PD Dr. Kristin Eichhorn
Institut für Germanistik und Vergleichende Literaturwissenschaft
Former
Institut für Germanistik und Vergleichende Literaturwissenschaft > Neuere deutsche Literatur
Former
Ab 1. Oktober 2021 vertrete ich eine Professur an der Universität Stuttgart. Bei Bedarf erreichen Sie mich per E-Mail.
Miscellaneous |
|
Since 18.11.2021 |
Stellvertretende Vorstandsvorsitzende der Deutschen Gesellschaft Juniorprofessur (DGJ) |
Since 01.10.2021 |
Vertretung der Professur von Sandra Richter an der Universität Stuttgart |
Since 23.10.2020 |
Vertrauensdozentin für die Rosa-Luxemburg-Stiftung |
Since 27.08.2020 |
Gutachtertätigkeit im DAAD |
Since 01.05.2015 |
Herausgeberin der Zeitschrift Expressionismus, Neofelis Verlag, Berlin |
01.04.2015 - 31.03.2023 |
Wissenschaftliche Mitarbeiterin am Institut für Germanistik und Vergleichende Literaturwissenschaft der Universität Paderborn, Zuordnung: Prof. Dr. Lothar van Laak (ab 1. Oktober 2021 beurlaubt) |
01.10.2018 - 09.09.2022 |
Vorstandsmitglied (Beisitzerin) der Deutschen Gesellschaft für die Erforschung des 18. Jahrhunderts (DGEJ) |
14.06.2021 - 30.09.2021 |
Mitglied des Wissenschaftler-Personalrats (WPR) der Universität Paderborn |
01.10.2020 - 30.09.2021 |
Sprecherin des Akademischen Mittelbaus am Institut für Germanistik und Vergleichende Literaturwissenschaft |
01.10.2019 - 30.09.2021 |
Mitglied des Senats der Universität Paderborn |
19.02.2020 |
Habilitation und Verleihung der Lehrbefugnis für das Fachgebiet "Neuere deutsche Literaturwissenschaft" durch die Fakultät für Kulturwissenschaften der Universität Paderborn |
10.04.2019 - 30.09.2019 |
Sprecherin des Akademischen Mittelbaus am Institut für Germanistik und Vergleichende Literaturwissenschaft |
01.10.2018 - 10.04.2019 |
Stellvertretende Sprecherin des Akademischen Mittelbaus am Institut für Germanistik und Vergleichende Literaturwissenschaft |
15.06.2013 - 31.03.2015 |
Wissenschaftliche Mitarbeiterin am Institut für Neuere deutsche Literatur und Medien der Christian-Albrechts-Universität zu Kiel |
01.10.2010 - 30.06.2013 |
Lehrbeauftragte am Institut für Neuere deutsche Literatur und Medien an der Christian-Albrechts-Universität zu Kiel |
05/2013 |
Promotion - Titel der Dissertation: Die Kunst des moralischen Dichtens. Positionen der aufklärerischen Fabelpoetik im 18. Jahrhundert |
01.01.2011 - 31.12.2012 |
Promotionsstipendium des Landes Schleswig-Holstein |
01.07.2010 - 31.12.2012 |
Wissenschaftliche Hilfskraft im DFG-Projekt Sprachvariation in Norddeutschland (SiN), Standort Kiel |
01.10.2005 - 31.05.2010 |
Studium der Germanistik und Nordistik an der Christian-Albrechts-Universität zu Kiel (Abschluss: Magistra Artium) |
Since 18.11.2021 |
Stellvertretende Vorstandsvorsitzende der Deutschen Gesellschaft Juniorprofessur (DGJ) |
Since 01.10.2021 |
Vertretung der Professur von Sandra Richter an der Universität Stuttgart |
Since 23.10.2020 |
Vertrauensdozentin für die Rosa-Luxemburg-Stiftung |
Since 27.08.2020 |
Gutachtertätigkeit im DAAD |
Since 01.05.2015 |
Herausgeberin der Zeitschrift Expressionismus, Neofelis Verlag, Berlin |
01.04.2015 - 31.03.2023 |
Wissenschaftliche Mitarbeiterin am Institut für Germanistik und Vergleichende Literaturwissenschaft der Universität Paderborn, Zuordnung: Prof. Dr. Lothar van Laak (ab 1. Oktober 2021 beurlaubt) |
01.10.2018 - 09.09.2022 |
Vorstandsmitglied (Beisitzerin) der Deutschen Gesellschaft für die Erforschung des 18. Jahrhunderts (DGEJ) |
14.06.2021 - 30.09.2021 |
Mitglied des Wissenschaftler-Personalrats (WPR) der Universität Paderborn |
01.10.2020 - 30.09.2021 |
Sprecherin des Akademischen Mittelbaus am Institut für Germanistik und Vergleichende Literaturwissenschaft |
01.10.2019 - 30.09.2021 |
Mitglied des Senats der Universität Paderborn |
19.02.2020 |
Habilitation und Verleihung der Lehrbefugnis für das Fachgebiet "Neuere deutsche Literaturwissenschaft" durch die Fakultät für Kulturwissenschaften der Universität Paderborn |
10.04.2019 - 30.09.2019 |
Sprecherin des Akademischen Mittelbaus am Institut für Germanistik und Vergleichende Literaturwissenschaft |
01.10.2018 - 10.04.2019 |
Stellvertretende Sprecherin des Akademischen Mittelbaus am Institut für Germanistik und Vergleichende Literaturwissenschaft |
15.06.2013 - 31.03.2015 |
Wissenschaftliche Mitarbeiterin am Institut für Neuere deutsche Literatur und Medien der Christian-Albrechts-Universität zu Kiel |
01.10.2010 - 30.06.2013 |
Lehrbeauftragte am Institut für Neuere deutsche Literatur und Medien an der Christian-Albrechts-Universität zu Kiel |
05/2013 |
Promotion - Titel der Dissertation: Die Kunst des moralischen Dichtens. Positionen der aufklärerischen Fabelpoetik im 18. Jahrhundert |
01.01.2011 - 31.12.2012 |
Promotionsstipendium des Landes Schleswig-Holstein |
01.07.2010 - 31.12.2012 |
Wissenschaftliche Hilfskraft im DFG-Projekt Sprachvariation in Norddeutschland (SiN), Standort Kiel |
01.10.2005 - 31.05.2010 |
Studium der Germanistik und Nordistik an der Christian-Albrechts-Universität zu Kiel (Abschluss: Magistra Artium) |
- 1. Monographien
Die Kunst des moralischen Dichtens. Positionen der aufklärerischen Fabelpoetik im 18. Jahrhundert. Würzburg 2013 (= Literatur – Kultur – Theorie 17).
Rezensionen:
Mareike Timm, in: Zeitschrift für Germanistik 24 (2014) H. 3, S. 658-660.
Franz Fromholzer, in: Das achtzehnte Jahrhundert 39 (2015) H. 1, S. 84-86.
Katja Fries, in: Arbitrium 34 (2016) H. 1, S. 67-70.
Johannes R. Becher und die literarische Moderne. Eine Neubestimmung. Bielefeld 2020.
(WDR Zeitzeichen zu Becher vom 22.5.21)
zus. mit Amrei Bahr und Sebastian Kubon: #IchBinHanna. Prekäre Wissenschaft in Deutschland. Berlin 2022.
- 2. Sammelbände (Hrsg.)
Neuer Ernst in der Literatur? Schreibpraktiken in deutschsprachigen Romanen der Gegenwart. Frankfurt am Main 2014 (Beiträge zur Literatur und Literaturwissenschaft des 20. und 21. Jahrhunderts 25).
zus. mit Amrei Bahr und Sebastian Kubon: #95vsWissZeitVG. Prekäre Arbeit in der deutschen Wissenschaft. Marburg 2021 (Kritische Reflexionen 4).
zus. mit Lothar von Laak: Kulturen der Moral. Beiträge zur DGEJ-Jahrestagung 2018 in Paderborn. Hamburg 2021 (Studien zum 18. Jahrhundert 42).
zus. mit Sebastian Kubon: #Wissenschaftshierarchien. Hemmnisse im deutschen Wissenschaftssystem. Marburg 2023 (Kritische Reflexionen 11).
- 3. Zeitschrift (Hrsg.)
Expressionismus
Heft 01/2015 (zus. mit Johannes S. Lorenzen): Künstlerkreise
Heft 02/2015 (zus. mit Johannes S. Lorenzen): Der performative Expressionismus
Heft 03/2016 (zus. mit Johannes S. Lorenzen): Religion
Heft 04/2016 (zus. mit Johannes S. Lorenzen): Expressionistinnen
Heft 05/2017 (zus. mit Johannes S. Lorenzen): "Der Sturm" und "Die Aktion"
Heft 06/2017 (zus. mit Johannes S. Lorenzen): Wahnsinn
Heft 07/2018 (zus. mit Johannes S. Lorenzen): Expressionismus-Debatte(n)
Heft 08/2018 (zus. mit Johannes S. Lorenzen): Berlin
Heft 09/2019 (zus. mit Johannes S. Lorenzen): Rausch
Heft 10/2019 (zus. mit Johannes S. Lorenzen): Körperlichkeiten
Heft 11/2020 (zus. mit Johannes S. Lorenzen): Väter und Söhne
Heft 12/2020 (zus. mit Johannes S. Lorenzen): Tod
Heft 13/2021 (zus. mit Johannes S. Lorenzen): Innovation
- 4. Nichtselbstständige Veröffentlichungen
Entwertung eines Klassikers. Die ‚Werther’-Bearbeitungen von Susanne Picard und Wolf G. Heimrath. In: Kritische Ausgabe 22 (2012), S. 21-24.
Der historische Roman als antiinstitutionelle Bildungsquelle. Zur Funktion des Historischen in Rebecca Gablés Das Lächeln der Fortuna (1997). In: Der historische Roman. Erkundung einer populären Gattung. Hg. v. Hans-Edwin Friedrich. Frankfurt am Main 2013 (Beiträge zur Literatur und Literaturwissenschaft des 20. und 21. Jahrhunderts 23), S. 215-227.
Wie kommuniziert man moralische Lehren ohne Kommunikation der Belehrungsintention? – Der mitdenkende Leser als Kernproblem in der aufklärerischen Fabeldiskussion. In: Kannitverstan. Bausteine zu einer nachbabylonischen Herme(neu)tik. Akten einer germanistischen Tagung 2012. Hg. v. André Schnyder. München 2013, S. 281-294.
Von Bodmer zu Hamilton. Die „abentheurliche Composition“ in Wielands Idris (1768). In: Die Grazie tanzt. Schreibweisen Christoph Martin Wielands. Hg. v. Miriam Seidler. Frankfurt am Main 2013 (Ästhetische Signaturen 3), S. 47-57.
Das Fremde ins Eigene verpflanzen. Deutscher Sohn von Ingo Niermann und Alexander Wallasch (2010). In: Neuer Ernst in der Literatur? Schreibpraktiken in deutschsprachigen Romanen der Gegenwart. Hg. v. Kristin Eichhorn. Frankfurt am Main 2014 (Beiträge zur Literatur und Literaturwissenschaft des 20. und 21. Jahrhunderts 25), S. 151-162.
Fürsten sind auch nur Menschen. Zum literarhistorischen Status von Johann Friedrich Ernst Albrechts dramatischem Œuvre. In: Verehrt – Verflucht – Vergessen. Leben und Werk von Sophie Albrecht und Johann Friedrich Ernst Albrecht. Hg. v. Rüdiger Schütt. Hannover 2015, S. 107-130.
Der Narr als Repräsentant von Holbeins ästhetischem Verfahren. Zur literarhistorischen Verortung des Narratoriums (2008). In: Ulrich Holbein. Sein Werk zwischen Avantgarde und Archivierung. Hg. von Nikolas Buck. Frankfurt am Main u. a. 2015, S. 59-72.
Kristin Eichhorn/Frank Tietje: Zwei Dichter zum Verwechseln ähnlich. Wie Johannes R. Bechers „Lied der neuen Erde“ in die Werkausgabe Bertolt Brechts kam. In: Dreigroschenheft 22 (2015) H. 4, S. 16-21.
Wo die Pornographie aufhört. Carl Timlichs Priaps Normalschule, die Folge guter Kinderzucht (1789). In: Pornographie in der deutschen Literatur. Texte, Themen, Institutionen. Hg. v. Hans-Edwin Friedrich, Sven Hanuschek und Christoph Rauen. München 2016, S. 17-34.
Menschen in der Fabel. Christian Fürchtegott Gellert und die Frage nach dem zulässigen Fabelpersonal. In: Wirkendes Wort 67.2 (2017), S. 181-194.
Curing Both The Body And The Soul. The Physician As A Poet In The Works Of Daniel Wilhelm Triller. In: Edinburgh German Yearbook 12 (2018), S. 19-34.
Leise Polemik und funktionalisierte Freundschaft. Zur Bündnispolitik der Bremer Beiträger. In: Bündnisse. Politische und intellektuelle Allianzen im Jahrhundert der Aufklärung. Hg. von Franz M. Eybl, Daniel Fulda und Johannes Süßmann. Wien/Köln/Weimar 2019, S. 275-288.
Den Dichter im Ohr. Johannes R. Becher, das Radio und der Klassenkampf. In: Literarisches Hören. Hg. von Klaus Schenk und Ingold Zeisberger. Kiel 2019, S. 69-82.
Schwierige Distanzierung. Christlob Mylius' Verhältnis zu Gottsched. In: Aufklärung 31 (2020), S. 65-80.
Der revolutionäre Dichter. Johannes R. Bechers ästhetische Rezeption der Russischen Revolution. In: Convivium 26 (2019), S. 131-145. pdf-Version
Writing in the Blood of the Past. "Wrong Move" and the Search for a Contemporary German Identity. In: Wim Wenders. Making Films That Matter. Hg. von Olivier Delers und Martin Schulze-Reichel. New York 2020, S. 48-63.
Johannes R. Becher und die Weimarer Justiz. Der provozierte Skandal um den Roman (CHCl=CH)3As (Levisite) oder Der einzig gerechte Krieg (1926). In: Weimarer Beiträge 66.1 (2020), S. 84-97.
Selektive Lektüren in der Critischen Dichtkunst. Zur literaturpolitischen Dimension von Gottscheds Gattungssichtung. In: Johann Christoph Gottscheds Critische Dichtkunst im europäischen Kontext. Hg. von Leonie Süwolto und Hendrik Schlieper. Heidelberg 2020, S. 59-68.
Digitale Lehre in der Germanistik - ein neues Portal. In: DUZ Wissenschaft und Management 8/2020, S. 44-47.
Arkadien als Schule der Liebe? Die kulturkritische Umkodierung der galanten "tendresse" als 'Zärtlichkeit' im Schäferspiel der deutschen Früh- und Hochaufklärung. In: Das Theater der Zärtlichkeit. Affektkultur und Inszenierungsstrategien in Tragödie und Komödie des vorbürgerlichen Zeitalters (1630-1760). Hg. von Jörn Steigerwald und Burkhard Meyer-Sickendiek. Wiesbaden 2020, S. 185-201.
Romantik und Science Fiction – Vergangenheit und Zukunft. Markus Orths‘ Alpha & Omega (2014). In: Christoph Rauen (Hg.): Prestige-Science Fiction. Neue deutschsprachige Romane zwischen Kunstanspruch und Unterhaltung. Berlin u. a. 2020, S 43–53.Romantik und Science Fiction – Vergangenheit und Zukunft. Markus Orths‘ Alpha & Omega (2014). In: Christoph Rauen (Hg.): Prestige-Science Fiction. Neue deutschsprachige Romane zwischen Kunstanspruch und Unterhaltung. Berlin u. a. 2020, S. 43–53.
A Man of the Century in His Poems. Johannes R. Becher and the Creation of the Twentieth-Century Life Narrative. In: Contested Selves. Life Writing and German Culture. Hg. von Katja Herges und Elisabeth Krimmer. Rochester 2021, S. 115-127.
Amrei Bahr/Kristin Eichhorn/Sebastian Kubon: Promoviert, habilitiert, perspektivlos. In: Blätter für deutsche und internationale Politik 8/2021, S. 21-24.
Amrei Bahr/Christine Blume/Kristin Eichhorn/Sebastian Kubon: With #IchBinHanna, German academia protests against a law that forces researchers out. In: Nat Hum Behav (2021).
Moralische Ästhetik. Konzepte 'nützlicher' Literatur im 18. Jahrhundert. In: Kristin Eichhorn/Lothar von Laak (Hgg.): Kulturen der Moral. Beiträge zur DGEJ-Jahrestagung 2018 in Paderborn. Hamburg 2021 (Studien zum 18. Jahrhundert 42), S. 421-433.
On the Popularity of Songbirds in Eighteenth- Century German Fables. In: Penelope Corfield/Jürgen Overhoff/Stefanie Stockhorst (Hgg.): Human-Animal Interactions in the Eighteenth Century. From Pests and Predators to Pets, Poems and Philosophy. Leiden/Boston 2021, S. 81-97.
Warten auf die Liebe, Bangen vor dem Tod. Zeitkonzepte in Ludwig Gleims anakreontischer Lyrik. In: Nicole Mattern/Stefan Neuhaus (Hgg.): Warten. Konsturktionen von langer und kurzer Dauer in der Literatur. Würzburg 2022, S. 59-71.
Objektivität, Leistung, Wahrheitsgewinn. Johannes R. Bechers kulturpolitischer Entwurf einer wissenschaftsanalogen sozialistischen Dichtung. In: Das Wissen der DDR-Literatur. Beiträge zum Verhältnis von Literatur und Wissen in der DDR. Hg. von Angela Gencarelli und Sven Kramer, S 53-70.Objektivität, Leistung, Wahrheitsgewinn. Johannes R. Bechers kulturpolitischer Entwurf einer wissenschaftsanalogen sozialistischen Dichtung. In: Das Wissen der DDR-Literatur. Beiträge zum Verhältnis von Literatur und Wissen in der DDR. Hg. von Angela Gencarelli und Sven Kramer, S 53-70.
Exzellente Germanistik oder Fach in der Dauerkrise? Eine Disziplin und ihre Rahmenbedingungen. In: Mitteilungen des Deutschen Germanistenverbandes, Themenheft Exzellenz (hg. von Christoph Jürgensen und Erika Thomalla) 69.3 (2022), S. 285-296.
Christine Caemmerer/Kristin Eichhorn: Schäferspiel [Art.]. In: Handbuch Idylle. Verfahren – Traditionen – Theorien. Hg. von Jan Gerstner, Jakob C. Heller und Christian Schmitt. Stuttgart 2022, S. 87-92.Christine Caemmerer/Kristin Eichhorn: Schäferspiel [Art.]. In: Handbuch Idylle. Verfahren – Traditionen – Theorien. Hg. von Jan Gerstner, Jakob C. Heller und Christian Schmitt. Stuttgart 2022, S. 87-92.
- 5. Übersetzungen
Aus dem Englischen:
Rixt Hoekstra: Margaret Staal-Kropholler, eine weibliche Ausnahmeerscheinung in der niederländischen expressionistischen Architektur (Margaret Staal-Kropholler, a female exception within Dutch architectural expressionism). In: Expressionismus 4 (2016), S. 123-136.
Jos ten Berge: Zwischen Skylla und Charybdis. Opiate in Leben und Werk von Ernst Ludwig Kirchner, Jean Cocteau und Andreas Walser (Between the Devil and the Deep Blue Sea. Opiates in the Lives and Works Ernst Ludwig Kirchner, Jean Cocteau and Andreas Walser). In: Expressionismus 9 (2019), S. 13-30.
Sharon Coleclough: Berlin – (Un-)Zugehörigkeit zum Lärm der Stadt (Berlin – Belonging and Not Belonging in the Noise of the City). In: Expressionismus 9 (2019), S. 99-108.
- 6. Sonstige Publikationen
Die Bayreuther Erklärung - eine bislang einseitige Debatte. In: alma meta, 5. November 2019.
Befristete Professuren, die nächste Bewährungsstufe. In: alma meta, 12. März 2020
zus. mit Amrei Bahr und Sebastian Kubon: Warum befristete Hochschuljobs der Wissenschaft schaden. In: Jacobin Magazin vom 8. Januar 2021.
Fehlende Krisenfestigkeit. Auswirkungen der Corona-Krise auf wissenschaftliche Beschäftigte. In: Forum Wissenschaft 38.1 (2021), S. 30-33.
- 7. Tagungen, Panels und Vorträge
I. Tagungen
zus. mit Lothar van Laak: Kulturen der Moral/Moral Cultures (Paderborn, 19. bis 22. September 2019). (Nähere Informationen)
II. Panels
DGEJ-Panel The Rise of Popular Culture in the Eighteenth Century – Annual Meeting of the American Society for Eighteenth Century Studies (Los Angeles, 19. bis 23. März 2015).
zus. mit Lothar van Laak: Panel Erzählen und Macht – Macht des Erzählens 1750-1950 in Sektion 2: Adressatenspezifisches Erzählen – 25. Deutscher Germanistentag (Bayreuth, 25. bis 28 September 2016).
Trauma and Response – ISECS International Congress on the Enlightenment (Edinburgh, 14. bis 19. Juli 2019).
III. Vorträge
a) Zum 18. Jahrhundert
Das Tier, der ‚bessere Mensch’. Singvögel als paradigmatische Akteure in der aufklärerischen Fabeldichtung. – Paper zum Literaturwissenschaftlichen Kolloquium Cultural and Literary Animal Studies (Würzburg, 14. bis 16. Juni 2012).
Wie kommuniziert man moralische Lehren ohne Kommunikation der Belehrungsintention? – Der mitdenkende Leser als Kernproblem in der aufklärerischen Fabeldiskussion – Tagung Kannitverstan. Bausteine zu einer babylonischen Herme(neu)tik (Lausanne, 3. bis 7. Oktober 2012).
Das Prinzip der leisen Polemik. Zur Bündnispolitik der Bremer Beiträger. – Gemeinsame Jahrestagung der Deutschen und der Österreichischen Gesellschaft für die Erforschung des 18. Jahrhunderts: Bündnisse. Politische und intellektuelle Allianzen im Jahrhundert der Aufklärung (Regensburg, 15. bis 17. September 2014).
Arkadien als Schule der Liebe. Zärtlichkeit im Schäferspiel der deutschen Früh- und Hochaufklärung. – Tagung Das Theater der Zärtlichkeit. Affektkultur und Inszenierungsstrategien in Tragödie und Komödie des vorbürgerlichen Zeitalters (1630-1730) (Paderborn, 23. bis 25. September 2015).
Selektive Lektüren in der „Critischen Dichtkunst“. Zur literaturpolitischen Dimension von Gottscheds Gattungssichtung – Tagung Journée d’etudes. Gottsched im europäischen Kontext (Paderborn, 14. und 15. September 2017).
Moralische Ästhetik. Konzepte ‚nützlicher‘ Literatur bei Gellert, Lessing, Wieland und Schiller. – Tagung "Kulturen der Moral" (Paderborn, 19. bis 22. September 2018).
Earthly Answers to the Sting of Death in Mid-Eighteenth Century German Literature. – Workshop Death and Dying in the Long Eighteenth Century (London, 24. September 2018).
Virtue and Identity in Eighteenth-Century German Literature. – ISECS International Congress on the Enlightenment, Panel 475: Virtue and Vice (Edinburgh, 14. bis 19. Juli 2019).
b) Zum 20. Jahrhundert
Die Erzählung von Aufbau einer demokratischen Diskussionskultur. Zur Funktion der Rückdatierung der Handlung in Erik Neutschs „Spur der Steine“ – Nachwuchstagung Demokratiegeschichte im deutsch-polnischen Kontext (Poznań/Ciążeń, 26. bis 28. September 2011)
Inszenierung eines Skandals. Adressatenorientiertes Erzählen in Johannes R. Bechers Avantgarde-Roman (CHCl=CH)3As (Levisite) oder Der einzig gerechte Krieg (1926) – 25. Deutscher Germanistentag (Bayreuth, 25. bis 28 September 2016).
Seeking German Identity in the Light of the Past. The Symbolic Dimension of „Falsche Bewegung” (1975). Konferenz “Change is Possible and Necessary”. New Perspectives on Wim Wenders as Filmmaker and Visual Critic (Richmond, VA, 24. und 25. Februar 2017).
„Ein Mensch des Jahrhunderts in seinen Gedichten”. Johannes R. Becher and the Creation of the Twentieth-Century Life Narrative – 41. Jahrestagung der German Studies Association (GSA); Seminar German Life Writing (Atlanta, GA, 5. bis 8. Oktober 2017).
Marx oder Luhmann? Systembestimmungen des Kapitalismus bei Upton Sinclair und Rainald Goetz. – Workshop Ökonomische Ordnungen und Normierungen in Literatur und Film (Konstanz, 5. November 2018).
c) Zur GegenwartsliteraturRebecca Gablé: „Das Lächeln der Fortuna“ – Ringvorlesung Der historische Roman. Erkundung einer populären Gattung an der Christian-Albrechts-Universität zu Kiel im Wintersemester 2011/12 (Kiel, 17. Januar 2012).
Ingo Niermann/Alexander Wallasch: „Deutscher Sohn“ – IV. Posener Tage in Kiel: Neuerscheinungen (Kiel, 24. bis 27. Oktober 2012).
Der Narr als Repräsentant von Holbeins ästhetischem Verfahren. Zur literarhistorischen Verortung des „Narratoriums“ – Wissenschaftlicher Workshop „Neues Licht über ollen Schläuchen“. Das Werk Ulrich Holbeins zwischen Avantgarde und Archivierung (Kiel, 4. bis 5. Juli 2014).
„Wirtschaft war endlich Kunst geworden.“ Rainald Goetz „Johann Holtrop“ als Künstlerroman. – IV. Kieler Tage in Posen (Poznań, 5. bis 7. November 2014).
Romantik und Science Fiction – Vergangenheit und Zukunft. Markus Orths‘ Alpha und Omega (2014). – Workshop Zukunft jetzt! Science Fiction im Gegenwartsroman (Kiel, 13. bis 14. Juni 2018).
d) Sonstiges
zus. mit Stephanie Kessens: Studentische Selbstreflexion fördern. – Tag der Lehre an der CAU Kiel (Kiel, 27. November 2014).
Kommunikation von Bewertungskriterien und Förderung studentischer Selbstreflexion. – Tag der Lehre 2017 an der Universität Paderborn (Paderborn, 18. Januar 2017).
#RelevanteLiteraturwissenschaft. Ein kooperatives Lehr- und Wissenschaftskommunikations-experiment im Sommersemester 2019. – 12. Graduiertentagung der Fakultät für Kulturwissenschaften der Universität Paderborn, Thema "Die Relevanz kulturwissenschaftlicher Forschung" (Paderborn, 11./12. Juli 2019).
Das Portal www.digitale-lehre-germanistik.de. – HD Text+ e.V.: Fachtag kompakt und digital "Kritisch. Denken. Lehren. Herausforderungen und fachbezogene Ansätze im digitalen Raum" (Online, 7. Dezember 2020).