Docent Dr. Inez Müller, Privatdozentin

Contact
Profile
Biography
Publications
Docent Dr. Inez Müller, Privatdozentin

Institut für Germanistik und Vergleichende Literaturwissenschaft > Germanistische Literaturdidaktik

Member - Research Associate

Phone:
+49 5251 60-5568
Office:
H3.301
Office hours:

visiting time during winterterm 23/24, tuesday 15-16h

Web:
Visitor:
Warburger Str. 100
33098 Paderborn
ERASMUS-Programmbeauftragte

ERASMUS I  Europa: Schweden (Göteborg)

ERASMUS II  Afrika: Kamerun, Togo

NdL: Literaturwissenschaft und Literaturdikatik

Literaturwissenschaft / NdL in Lehre (BA-, MA-Studiengänge) und Forschung Literatur der Weimarer Republik, Nachkriegsliteratur,  Literatur vor und nach der Wiedervereinigung, Reiseliteratur des 20./21. Jhds., Interkulturelle Perspektiven, Ökokritizismus, Gegenwartsliteratur

Literaturdidaktik (LA GyGe) in Lehre und Forschung  Episches Theater in Theorie und Praxis, Gegenwartsliteratur im DU, Adoleszenzromane im DU, Fremdhermeneutik im DU, Medialität im DU, Geschichte der Medientheorie, Geschichte des Dramas

Docent Dr. Inez Müller, Privatdozentin
Miscellaneous
05.05.2023

Vita

geboren 1963 in Trier 

1982 Abitur am Angela-Merici-Gymnasium Trier

 

1983-1989 Studium der Germanistik, Geschichte und Philosophie auf Lehramt an der Universität des Saarlandes Saarbrücken (Erstes Staatsexamen)

 

1992/93 Wissenschaftliche Mitarbeiterin im Archiv des Deutschen Bundestags

 

1993 Promotion in Neuerer deutscher Literaturwissenschaft an der Universität des Saarlandes Saarbrücken

 

2006 Sammelhabilitation an der Hochschule Halmstad (Verleihung des schwedischen Titels der docentskap)

 

1995-2008 Lecturer und Senior Lecturer für Literaturwissenschaft und Literaturdidaktik an der Hochschule Halmstad (Schweden) mit zeitweisen Lehraufträgen und professoralen Vertretungen an der Linnaeus Universität Växjö (Schweden) und an der Universität Umeå (Schweden)

 

2010-2014 Lehrbeauftragte für besondere Aufgaben (Literaturwissenschaft und Literaturdidaktik) an der Universität Paderborn, Institut für Germanistik und Vergleichende Literaturwissenschaft

 

2014-2023 Wissenschaftliche Mitarbeiterin am Lehrstuhl Michael Hofmann

 

2023 Wissenschaftliche Mitarbeiterin am Lehrstuhl Lothar van Laak

 

Stipendien:

1990- 1992 Landesgraduiertenstipendium des Saarlandes

 

2005 Autorenstipendium der Sigtuna Stiftung (Schweden)

 

Mitgliedschaften:

 

Zentrum für deutschsprachige Gegenwartsliteratur  der Universität Paderborn

 

Deutscher Hochschulverband (DHV)

 

 Vereinigung der Germanisten Deutschlands 

 

Internationale Vereinigung der Germanisten (IVG)

05.05.2023

Vita

geboren 1963 in Trier 

1982 Abitur am Angela-Merici-Gymnasium Trier

 

1983-1989 Studium der Germanistik, Geschichte und Philosophie auf Lehramt an der Universität des Saarlandes Saarbrücken (Erstes Staatsexamen)

 

1992/93 Wissenschaftliche Mitarbeiterin im Archiv des Deutschen Bundestags

 

1993 Promotion in Neuerer deutscher Literaturwissenschaft an der Universität des Saarlandes Saarbrücken

 

2006 Sammelhabilitation an der Hochschule Halmstad (Verleihung des schwedischen Titels der docentskap)

 

1995-2008 Lecturer und Senior Lecturer für Literaturwissenschaft und Literaturdidaktik an der Hochschule Halmstad (Schweden) mit zeitweisen Lehraufträgen und professoralen Vertretungen an der Linnaeus Universität Växjö (Schweden) und an der Universität Umeå (Schweden)

 

2010-2014 Lehrbeauftragte für besondere Aufgaben (Literaturwissenschaft und Literaturdidaktik) an der Universität Paderborn, Institut für Germanistik und Vergleichende Literaturwissenschaft

 

2014-2023 Wissenschaftliche Mitarbeiterin am Lehrstuhl Michael Hofmann

 

2023 Wissenschaftliche Mitarbeiterin am Lehrstuhl Lothar van Laak

 

Stipendien:

1990- 1992 Landesgraduiertenstipendium des Saarlandes

 

2005 Autorenstipendium der Sigtuna Stiftung (Schweden)

 

Mitgliedschaften:

 

Zentrum für deutschsprachige Gegenwartsliteratur  der Universität Paderborn

 

Deutscher Hochschulverband (DHV)

 

 Vereinigung der Germanisten Deutschlands 

 

Internationale Vereinigung der Germanisten (IVG)

Monographie, Buchbeitrag, Reihenbeiträge, Lexikonartikel

Dissertation

Walter Benjamin und Bertolt Brecht – Ansätze zu einer dialektischen Ästhetik in den dreißiger Jahren. Dissertation. St. Ingbert 1993. (Saarbrücker Beiträge zur Literaturwissenschaft; Bd. 40. Hrsg. v. Karl Richter, Gerhard Sauder, Gerhard Schmidt-Henkel).

Buchbeitrag

"Zur Darstellung der Afrikanischen Europäerin in Geschichte und Gegenwart - Sharon Dodua Otoos Roman 'Adas Raum'". Hrsg. v. Ines Böker / Swen Schulte-Eickholt, Interkulturelle Konstellationen in Literaturwissenschaft und Literaturdidaktik. Festschrift für Michael Hofmann, Königshausen & Neumann, Würzburg , 2023, S. 329–342.

Reihenbeiträge

"Zur literarischen Kritik an binären Konstruktionen von Gesundheit, Krankheit und Geschlecht in Katrin Schmidts Roman 'Du stirbst nicht'". In: Krankheit und Gesundheit. Zur Darstellung von Zeitgeschichte in deutschsprachiger Gegenwartsliteratur (XII). Hrsg. v. Linda Karlson Hammarfelt / Edgar Platen / Petra Platen. München 2022, S. 54-68.  (Perspektiven, Nordeuropäische Studien zur deutschsprachigen Literatur und Kultur, Bd. 22).

"Generationelle und gesellschaftliche Differenzen im wiedervereinigten Deutschland. 'Der neunzigste Geburtstag. Ein ländliches Idyll' von Günter de Bruyn in postkolonialer Lesart".  In: Mauerfall und andere Grenzfälle. Zur Darstellung von Zeitgeschichte in deutschsprachiger Gegenwartsliteratur (XI). Hrsg. v. Linda Karlsson Hammarfelt / Edgar Platen / Petra Platen. München 2020, S. 48-60 (Perspektiven, Nordeuropäische Studien zur deutschsprachigen Literatur und Kultur, Bd. 21).

"Vielstimmige Zeitgenossenschaft als poetologischer Ausdruck des Möglichkeitssinns in Alfred Anderschs Romanen 'Efraim', 'Die Rote' und 'Winterspelt'". In: Erzählen von Zeitgenossenschaft. Zur Darstellung von Zeitgeschichte in deutschsprachiger Gegenwartsliteratur (X). Hrsg. v. Linda Karlsson Hammarfelt / Edgar Platen / Petra Platen. München 2018, S. 12-29 (Perspektiven, Nordeuropäische Studien zur deutschsprachigen Literatur und Kultur, Bd. 19).

Gunther Geltingers 'Moor' als umweltorientierter Regional- und Adoleszenzroman“. In: Umwelt – sozial, kulturell und ökologisch. Zur Darstellung von Zeitgeschichte in deutschsprachiger Gegenwartsliteratur (IX). Hrsg. v. Martin Hellström / Linda Karlsson Hammarfelt / Edgar Platen. München 2016, S. 157-173.

Gier – Zur Kapitalismuskritik in 'Johann Holtrop' von Rainald Goetz und 'Gesellschaft mit beschränkter Haftung' von Nora Bossong“. In: Leitkulturen und Wertediskussionen. Zur Darstellung von Zeitgeschichte in deutschsprachiger Gegenwartsliteratur (VIII). Hrsg. v. Martin Hellström / Edgar Platen. München 2014, S. 83-104  (= Perspektiven. Nordeuropäische Studien zur deutschsprachigen Literatur und Kultur, Band 11).

Erfahrungen mit Armut und Gewalt auf dem afrikanischen Kontinent – 'Hundert Tage' von Lukas Bärfuß und 'Ein Zimmer im Haus des Krieges' von Christoph Peters“. In: Armut. Zur Darstellung von Zeitgeschichte in deutschsprachiger Gegenwartsliteratur (VII). Hrsg. v. Martin Hellström / Edgar Platen. München 2012, S. 64-81.  (= Perspektiven. Nordeuropäische Studien zur deutschsprachigen Literatur und Kultur, Band 10).

Alternde Männer zwischen Ohnmacht und Aufbegehren – Lange-Müllers und Marons Prosa über langsame Abschiede”. In: Alter und Altern. Zur Darstellung von Zeitgeschichte in deutschsprachiger Gegenwartsliteratur (VI). Hrsg. v. Martin Hellström / Edgar Platen. München 2010, S. 83-102.  (= Perspektiven. Nordeuropäische Studien zur deutschsprachigen Literatur und Kultur, Band 7).

10) „Reiseprosa zwischen erlebter und erfundener Erfahrung von Büscher, Kerkeling und den Damms”. In: Autobiographisches Schreiben in der deutschsprachigen Gegenwartsliteratur. Bd. 3: Entwicklungen, Kontexte, Grenzgänge. Hrsg. v. Michael Grote / Beatrice Sandberg. München 2009, S. 208-223.

 „Peter Stamms Erzählen von Identität in Räumen des Dazwischen“. In: Zwischen Globalisierungen und Regionalisierungen. Zur Darstellung von  Zeitgeschichte in deutschsprachiger Gegenwartsliteratur (V). Hrsg. v. Martin Hellström / Edgar Platen. München 2008, S. 23-40 ( = Perspektiven. Nordeuropäische Studien zur deutschsprachigen Literatur und Kultur, Bd. 4.).

Autobiographisches Schreiben im Roman 'Rot' von Uwe Timm – Anfang und Ende einer Autorschaft“. In: Autobiographisches Schreiben in der deutschsprachigen Gegenwartsliteratur. Bd. 2: Grenzen der Erinnerung. Hrsg. v. Christoph Parry / Edgar Platen. München 2007, S. 202-217.

Postmoderne Mytho-Phorie in 'Die Entdeckung der Currywurst'“. In: Mythisierungen, Remythisierungen und Entmythisierungen. Zur Darstellung von Zeitgeschichte in deutschsprachiger Gegenwartsliteratur (IV). Hrsg. v. Martin Todtenhaupt / Edgar Platen. München 2006, S. 190-205.(= Perspektiven. Nordeuropäische Studien zur deutschsprachigen Literatur und Kultur, Bd. 1).

Fremdheitsgefühle zwischen Ost und West nach dem Fall der Berliner Mauer Angela Krauβ’ Erzählung 'Die Überfliegerin' “. In: Erfahrung der Fremde. Beiträge auf der 12. Internationalen Arbeitstagung Germanistische Forschungen zum literarischen Text, Vaasa 8.-10.05. 2003. Hrsg. v. Christoph Parry. Vaasa 2005, S. 211-222.

Schreiben gegen den Tod. George Taboris metaautobiographisches Erzählprojekt 'Autodafé'“. In: Text im Kontext. Beiträge zur 6. Arbeitstagung schwedischer Germanisten in Göteborg,  23.-24. April 2004. Hrsg. v. Alexander Bareis / Izabela Karhiaho. Göteborg 2005, S. 141-151.

Der Verlust von Grenze in 'Weggeküβt' von Angela Krauβ“. In: Grenzen  und Grenzauflösungen – Zur Darstellung von Zeitgeschichte in deutschsprachiger Gegenwartsliteratur (III). Hrsg. v. Edgar Platen. München 2004, S. 22-33.

ars memoriae. Intertextuelle Referenzen in 'Kathrin Schmidts Gunnar-Lennefsen-Expedition' zu Grass‘ Roman 'Der Butt' “. In: Perspektivensuche. Zur Darstellung von Zeitgeschichte in deutschsprachiger Gegenwartsliteratur (II). Hrsg. Edgar Platen. München 2002, S. 109-141.

Die Kategorie Zeit und Raum im Roman 'Stille Zeile Sechs von Monika Maron' “. In: Erinnerte und erfundene Wirklichkeit. Zur Darstellung von Zeitgeschichte in deutschsprachiger Gegenwartsliteratur (I). Hrsg. v. Edgar Platen. München 2000², S. 61-75.

Die Kategorie Zeit im Roman 'Stille Zeile Sechs von Monika Maron' “. In: Text im Kontext. Beiträge zur 2. Arbeitstagung schwedischer Germanisten. Hrsg. v. Elisabeth Wåghäll-Nivre / Bärbel Westphal / Evald Johansson. Acta Wexionensia 4/2000: Geisteswissenschaften. Växjö 2000, S. 48-58.

Zeitschriftenaufsätze

"Reiseimpressionen zwischen Differenz und Transkulturalität in Wolfgang Büschers 'Ein Frühling in Jerusalem' ". In: "Viagens e Outros Labirintos" (Reisen und andere Labyrinthe), Cadernos de Literatura Comparada, Sonderheft für  Goncalo Vilas-Boas, 34 (2016), S. 91-110. (peer review). http://ilc-cadernos.com/index.php/cadernos/article/view/347.

Intertextuelle Referenzialität in Uwe Timms Novelle 'Freitisch' “. In: Studia Neophilologica 1 (2013),  S. 25-36 Intertextuelle Referenzialität in Uwe Timms Novelle Freitisch: Studia Neophilologica: Vol 85, No 1.  DOI: 10.1080/00393274.2013.768419.

Ich, ein anderer. Autofiktion und autobiographisches Schreiben in 'Am Beispiel meines Bruders' von Uwe Timm“. In: literatur für leser 1/06, Jg. 30, S. 43-58. (peer review).

Überlegungen zum poetischen Kompositionsverfahren in Christoph Peters‘ Prosaband 'Kommen und gehen, manchmal bleiben' “. In: Studia Neophilologica (Juni/2004), Jg. 76, S. 53-62. DOI: 10.1080/00393270410015997.

Vom Spiel mit sozialen Rollen. Zur literarischen Darstellung emotionaler Kompensationsstrategien in Katja Lange-Müllers Erzählung 'Verfrühte Tierliebe' “. In: literatur für leser 4 (2003), Jg. 26, S. 235-248. (peer review).

Zubringer auf die globale Datenautobahn – Das Internet als didaktisches Medium im Literaturseminar der Auslandsgermanistik“. In: Der elektronische Unterricht 3 (1998), 14 Seiten.

Periodika

"Transareales Gedenken an genozidale Geschichte in Analogie zum islamistischen Terror der Gegenwart in 'Das Dorf des Deutschen' des algerischen Autors Boualem Sansal". In: Jahrbuch für Internationale Germanistik (2022), Wege der Germanistik in transkultureller Perspektive, Akten des XIV. Kongresses der Internationalen Vereinigung für Germanistik (IVG). Hrsg. v. Laura Auteri, Natascia Barrale, Arianna Di Bella, Sabine Hoffmann. Darin: Beiheft  4: Kanon, Weltliteratur und Transkulturalität. Herausgegeben von Gertrud Maria Rösch, Dalia Aboul Fotouh Salama, Michael Fisch. Bern, Berlin, Bruxelles u.a. 2022, S. 87-98. DOI: 10.3726/b19958 (Open Access). 

"Transmediale und transkulturelle Schreibweisen im Exil der Gegenwart. Prosa und Lyrik syrischer Autoren in Europa". In: Peter Weiss Jahrbuch, Bd. 28. 2019. Herausgegeben von Arnd Beise und Michael Hofmann in Verbindung mit der IPWG. Begründet von Martin Rector und Jochen Vogt. St. Ingbert 2020, S. 205-218.

Lexikonartikel

Christoph Peters”. In: Killy Literaturlexikon. Autoren und Werke des deutschsprachigen Kulturraums. Begründet von Walther Killy. 2. vollst. überarbeitete Neuauflage in 13 Bänden und 1 Registerband. Hrsg. v. Wilhelm Kühlmann in Verbindung mit Achim Aurnhammer / Jürgen Egyptien / Karina Kellermann / Steffen Martus / Reimund B. Sdzuj. Berlin / New York 2010. Bd. 9, S. 159f.

Vorträge

"Endkriegszeit neu und unzuverlässig erzählt in 'Das flüssige Land' von Raphaela Edelbauer und in Eva Menasses Roman 'Dunkelblum'". Vortrag auf dem internationalen Symposium zum Thema "Darstellungen deutscher Nachkriegsliteratur und -kultur in der Gegenwartsliteratur", Göteborg 5.-7. 10.2023 (7.10. 2023, 9.30-10.00h), unter der Leitung von PD Dr. Linda Karlsson Hammarfelt, Prof. Dr. Edgar Platen und Dr. Petra Platen. 

"Zur literarischen Kritik an dichotomischen Konstruktionen von Gesundheit, Krankheit und Gender in Kathrin Schmidts Roman 'Du stirbst nicht'". Vortrag auf dem internationalen Symposium zum Thema "Krankheit und Gesundheit in deutschsprachiger Gegenwartsliteratur", Göteborg, 8.10.2021 (coronabedingt Online, 10.30-11.00), unter der Leitung von PD Dr. Linda Karlsson Hammarfelt, Prof. Dr. Edgar Platen und Dr. Petra Platen (Universität Göteborg).

"Transareales Gedenken an die Gewaltgeschichten des Holocaust und des europäischen Kolonialismus im Bezug zum islamistischen Terror der Gegenwart im Roman 'Das Dorf des Deutschen' von Boualem Sansal". Vortrag auf dem XIV. Kongress der Internationalen Vereinigung für Germanistik (IVG), Palermo, 27.07. 2021 (Online, 14.30-14.55), "Wege der Germanistik in transkulturellen Perspektiven", Sektion A 15 "Kanon, Weltliteratur und Transkulturalität", unter der Leitung von: Prof. Dr. Gertrud Maria Rösch (Universität Heidelberg), Prof. Dr. Dalia Aboul Fotouh Salama (Universität Kairo), Prof. Dr. Michael Fisch (Universität Jerusalem). 

20) "Gesellschaftliche und generationelle Differenzen im wieder vereinten Deutschland - 'Der neunzigste Geburtstag. Ein ländliches Idyll' von Günter de Bruyn in postkolonialer Lesart". Internationales Symposium an der Universität Göteborg / Schweden vom 10.10. 2019. Institutionen för sprak och litteraturer. Unter der Leitung von Prof. Dr. Edgar Platen, Docent Dr. Linda Karlsson Hammarfelt und Dr. Petra Platen.

"Heterotopische Orte und Räume in der Exilliteratur syrischer Autoren (Ghayath Almadhoun, Dima Wannous, Hamid Sulaiman)", Internationaler Workshop vom 3. 7. 2019  zum Thema Europäische Gegenwartsliteratur in postkolonialer und raumbezogener Perspektive: (Post-)koloniale Räume als transareale Interaktionsräume – Formen, Fragestellungen und Texttypologie", unter der Leitung von Dr. Jean-Bertrand Migoué und Prof. Michael Hofmann. Gefördert von der Alexander von Humboldt-Stiftung.

  "Annemarie Schwarzenbachs Reisereportagen 1941/42, ein Erzählen von Weltflucht auf dem afrikanischen Kontinent zwischen Kolonialität und Postkolonialität". Der Flüchtling im globalen Nomadismus. Literatur-, medien- und kulturwissenschaftliche Annäherungen. Wissenschaftliche Tagung vom 12. bis zum 14. Juni 2018 am Institut für Germanistik und Vergleichende Literaturwissenschaft der Universität Paderborn.
Wissenschaftliche Leitung: Prof. Dr. Michael Hofmann (Paderborn), Dr. Jean-Bertrand Miguoué (Yaoundé/Paderborn). Der Tagungsband befindet sich im Verlag Königshausen & Neumann in Drucklegung.

"Vielstimmige Zeitgenossenschaft als poetologischer Ausdruck des Möglichkeitssinns in Alfred Anderschs Romanen "Efraim", "Die Rote", "Winterspelt". Internationales Symposium "Erzählen von Zeitgenossenschaft", 5.-7.10.2017 an der Universität Göteborg / Schweden , Institutionen för sprak och litteraturer. Unter der Leitung von Prof. Dr. Edgar Platen, Dr. Linda Karlsson Hammarfelt und Dr. Petra Platen. 

"Erzählen von Europa: Einschleusung und Hilfe für Flüchtlinge in den Romanen 'Das Kontingent', 'Havarie' und 'Gehen, ging, gegangen'". Deutsche Griechenland-Diskurse und Griechisch-Deutscher Kulturtransfer. Wissenschaftliche Tagung als Beitrag zum Hochschuldialog mit Südeuropa, 26.-29. Juni 2017 Uni Paderborn, 30. Juni 2017 Klassik Stiftung Weimar und Gedenkstätte Buchenwald. Wissenschaftliche Leitung: Prof.Dr. Michael Hofmann (Universität Paderborn), Prof.Dr. Anastasia Antonopoulou (Universität Athen), Prof. Dr. Hans-Bernhard Schlumm (Universität Korfu). Gefördert durch den Deutschen Akademischen Austauschdienst im Rahmen des Programms "Hochschuldialog mit Südeuropa". Der Tagungsband ist  in Druckvorbereitung.

„Reiseimpressionen zwischen Differenz und Transkulturalität in Wolfgang Büschers Ein Frühling in Jerusalem“. Coloquio Internacional „Viagens e outros labirintos. Homenagem a Gonçalo Vilas-Boas“. Veranstaltung an der Geisteswissenschaftlichen Fakultät der Universität Porto, Instituto de Literatura Comparada Margarida Losa / Portugal. 3. Dez. 2015.

„Gunther Geltingers Moor als umweltorientierter Adoleszenz- und Regionalroman“. Vortrag an der Högskolan i Borås / Schweden, 16. Sept. 2015.

„Gier – Zur Kapitalismuskritik in Johann Holtrop von Rainald Goetz und Gesellschaft mit beschränkter Haftung von Nora Bossong“. Vortrag an der Geisteswissenschaftlichen Fakultät der Göteborgs Universitet / Schweden, 15. Sept. 2015.

„Erfahrungen mit Armut und Gewalt auf dem afrikanischen Kontinent – Hundert Tage von Lukas Bärfuß und Ein Zimmer im Haus des Krieges von Christoph Peters“. Vortrag an der Geisteswissenschaftlichen Fakultät der Göteborgs Universitet / Schweden, 15. Sept. 2011.

 „Alternde Männer zwischen Ohnmacht und Aufbegehren – Lange-Müllers und Marons Prosa über langsame Abschiede”. Vortrag an der Geisteswissenschaftlichen Fakultät der Göteborgs Universitet / Schweden, 15. Mai  2009.

10)  „Reiseprosa zwischen erlebter und erfundener Erfahrung von Büscher, Kerkeling und den Damms”. Vortrag an der Humanistischen Fakultät der Universität Bergen / Norwegen im Rahmen des Nordischen Netzwerks „Autobiographisches Schreiben“, Sept. 2007.

„Peter Stamms Erzählen von Identität in Räumen des Dazwischen“. Vortrag an der Geisteswissenschaftlichen Fakultät der Göteborgs Universitet / Schweden, 15. Sept. 2007.

„Autobiographisches Schreiben im Roman "Rot" von Uwe Timm – Anfang und Ende einer Autorschaft“. Vortrag an der Geisteswissenschaftlichen Fakultät der Universität Helsinki / Finnland im Rahmen des Nordischen Graduierten-Netzwerks „Autobiographisches Schreiben, Juni 2006.

„Postmoderne Mytho-Phorie in Die Entdeckung der Currywurst“. Vortrag an der Geisteswissenschaftlichen Fakultät der Göteborgs Universitet / Schweden, Sept. 2005.

 „Schreiben gegen den Tod. George Taboris metaauto-biographisches Erzählprojekt“. Vortrag an der Geisteswissenschaftlichen Fakultät der Göteborgs Universitet / Schweden, 23.04.2004.

„Fremdheitsgefühle zwischen Ost und West nach dem Fall der Berliner Mauer. Angela Krauβ’ Erzählung "Die Überfliegerin"“. Vortrag am Germanistischen Institut der Universität Vaasa / Finnland, 10.05. 2003.

„Der Verlust von Grenze in "Weggeküβt" von Angela Krauβ“. Vortrag an der Geisteswissenschaftlichen Fakultät der Göteborgs Universitet / Schweden, 11.9.2003.

„ars memoriae. Intertextuelle Referenzen in Kathrin Schmidts "Gunnar-Lennefsen-Expedition" zu Grass‘ Roman "Der Butt"“. Vortrag an der Geisteswissenschaftlichen Fakultät der Universität Göteborg, 20.9.2001.

„Die Kategorie Zeit und Raum im Roman "Stille Zeile Sechs" von Monika Maron“. Vortrag an der Geisteswissenschaftlichen Fakultät der Umeå Universitet / Schweden, 22.4.1999.

„Die Kategorie Zeit im Roman "Stille Zeile Sechs" von Monika Maron“. Vortrag an der Geisteswissenschaftlichen Fakultät der Linnéa Universitet / Schweden, Nov. 1998.

___________________________________________________

Mitarbeiter