Liebe Studierende, liebe Studieninteressierte,

 

herzlich willkommen auf den Seiten der Paderborner Germanistischen Literaturdidaktik!

 

Wir arbeiten auf einem durch Interdisziplinarität und Internationalisierung geprägten, schulischen und universitären
Forschungs- und Handlungsfeld. Unsere Forschung und Lehre ist bestimmt von der Überzeugung, dass literarästhetische
Erfahrungs- und Lernprozesse von zentraler Bildungsbedeutsamkeit sind. Literarische Texte in allen medialen
Erscheinungsformen und stabile Praktiken zu ihrer Nutzung sind prägend für die Entfaltung sprachlicher
Handlungsfähigkeit. Überdies sind der Begegnung mit literarästhetischen Texten demokratiebildende, für Diversität
sensiblisierende, Resonanz und Empathie stiftende Potenziale zuzuschreiben. Wie diese Potenziale in der schulischen und
universitären Praxis wirksam werden, nehmen wir aus der Rezeptionsperspektive in den Blick. Im Lehramtsstudium wird
auf diese Weise das Ineinandergreifen von Theorie und Praxis literarästhetischen Lernens erfahrbar.

Professuren in der Germanistischen Literaturdidaktik

In der Germanistischen Literaturdidaktik lehren und forschen gemeinsam mit ihren Teams zwei Professuren.
Eine Professur ist in der Sprachlichen Grundbildung angesiedelt und mithin zuständig für die Lehrämter für das
Grundschullehramt und das Lehramt für sonderpäd. Förderung (Prof. Dr. Iris Kruse), die zweite Professur ist
verantwortlich für die Lehramtsausbildung in den Sekundarstufen Deutsch (Jun.-Prof. Magdalena Kißling).