Komparatistik/Vergleichende Literatur- und Kulturwissenschaft
Master-Studiengang
Alle relevanten Informationen zum Studiengang finden Sie in der Prüfungsordnung.
Die Prüfungsordnung ist Grundlage Ihres Studiums und hilft Ihnen bei der Planung Ihres Studiums und der Stundenplanerstellung. Sie enthält Modulbeschreibungen, Studienverlaufpläne usw.
Hinweis: Achten Sie darauf, dass Sie die Prüfungsordnung in der für Sie relevanten Fassung von Beginn an im Blick haben!
Studiengangsbeschreibung
In der Komparatistik setzt man sich mit kulturübergreifenden Fragestellungen auseinander, stellt Werke in diversen medialen Präsentationsformen, aus verschiedenen Epochen und unterschiedlichen Kulturräumen miteinander in den Vergleich und erarbeitet sich so ein besseres Verständnis größerer kulturhistorischer Zusammenhänge und sinnstiftender Prozesse. Thematische Schwerpunkte bilden dabei Konzepte der Interkulturalität, Intermedialität und der Gender Studies, welche sowohl theoretisch behandelt als auch literaturanalytisch angewendet werden. In den Seminaren geht es beispielsweise darum, die literarische Strömung der Empfindsamkeit als ein gesamteuropäisches Projekt zu verstehen, die Kulturpraxis des Tabus von anthropologischen Studien bis zur Gegenwartsliteratur zu verfolgen, den Stellenwert von Fotografien und Gemälden in literarischen Texten zu ergründen oder die antike Mythenbildung im modernen Hollywoodfilm herauszuarbeiten.
Der Masterstudiengang zeichnet sich durch eine interdisziplinäre Ausrichtung aus. Lehrveranstaltungen werden nicht nur im eigenen Fachbereich, sondern auch an den Instituten für Anglistik und Amerikanistik, Romanistik, Kunst-, Musik- und Medienwissenschaften belegt. Individuelle Profilbildungen sind ebenso möglich wie die Erweiterung oder Vertiefung von Fremdsprachenkenntnissen. Das fachwissenschaftliche Studium wird zudem durch breit gefächerte Einblicke in die Berufspraxis ergänzt. Voraussetzungen für die Aufnahme des Masterstudiums der Komparatistik sind ein Bachelorabschluss in einem literatur- und/oder kulturwissenschaftlichen Studiengang sowie Kenntnisse der englischen und einer romanischen Sprache.
Der Masterstudiengang Komparatistik/Vergleichende Literatur- und Kulturwissenschaft gliedert sich in sechs Module. In den beiden Basismodulen "BM I: Grundlagen und Überblicke" sowie "BM II: Fremdsprachenphilologien" werden grundlegende theoretische und methodische Konzepte besprochen und in komparatistischen Seminaren (BM I) sowie in anglistisch-amerikanistisch und romanistisch ausgerichteten Lehrveranstaltungen (BM II) erprobt. Die Erweiterungsmodule "EM I: Literatur/Kultur/Ästhetik" und "EM II: Kunst/Musik/Medien" vertiefen die Thematiken der Basismodule in weiteren komparatistischen Seminaren (EM I) und Veranstaltungen aus dem Seminarangebot der Kunst-, Musik- und Medienwissenschaften (EM II). Im Schwerpunktmodul werden die zentralen Thematiken Interkulturalität, Intermedialität und Gender Studies verstärkt in den Fokus gerückt. Und das Praxismodul bietet mit Seminaren zu Pressearbeit, Kulturmanagement, Theater, Film und vielem mehr Einblicke in mögliche Berufsfelder. Zusätzlich zu diesen sechs Modulen werden im Umfang von zwölf Wochen außeruniversitäre Praktika in für Komparatist*innen relevanten Tätigkeitsbereichen absolviert und eine Masterarbeit geschrieben.
Ihr erstes Studienjahr ist als Aufbauphase zu verstehen, in welcher Sie die Seminare der Basismodule sowie erste Veranstaltungen der Erweiterungsmodule und des Praxismoduls besuchen. Im zweiten Studienjahr absolvieren Sie dann die Schwerpunktphase mit weiteren Seminaren der Erweiterungsmodule und den Inhalten des Schwerpunktmoduls. In Ihrem letzten Semester sollten Sie die geforderten Seminare weitestgehend absolviert haben, um sich auf Ihre Abschlussarbeit konzentrieren zu können.
Mehr Informationen finden Sie auf den Bereichsseiten der Komparatistik.
Fachstudienberatung
Prof. Dr. Jörn Steigerwald
Komparatistik/Vergleichende Literatur- und Kulturwissenschaft

Di, 10.00 - 11.00 Uhr
Die Sprechstunde am 6.06.2023 muss leider entfallen.
Um vorherige Anmeldung per E-Mail wird gebeten.
Prof. Dr. Claudia Öhlschläger
Komparatistik/Vergleichende Literatur- und Kulturwissenschaft

im WS 2022/2023 und SoSe 2023 (Forschungsfreisemester):
Nach persönlicher Vereinbarung per E-Mail.
Jun.-Prof. Dr. Hendrik Schlieper
Komparatistik/Vergleichende Literatur- und Kulturwissenschaft
Zuständigkeitsbereiche: Fachstudienberatung, Koordination der Komparatistik-Lehrveranstaltungen

Im Sommersemester 2023 übernehme ich eine Gastprofessur an der FU Berlin (Institut für Romanische Philologie, Vertretung Prof. Dr. Ulrike Schneider). Sie erreichen mich weiterhin über meine Paderborner E-Mail-Adresse.
Sprechzeiten: nach Absprache per Mail
Studierende, die bei mir eine Abschlussarbeit... more
Dr. Leonie Süwolto
Komparatistik/Vergleichende Literatur- und Kulturwissenschaft
Zuständigkeitsbereiche: Fachstudienberatung, Koordination und Internationalisierung der Komparatistik-Studiengänge

Di, 10.00-11.00 Uhr
nach Voranmeldung per E-Mail