Herzlich willkommen auf den Bereichsseiten der Komparatistik
Aktuelle Ankündigungen
Vortrag von Prof. Dr. Kirsten Dickhaut (Stuttgart): "Der Stuttgarter Weg: Möglichkeiten und Grenzen generativer KI zur Analyse historischer Texte am Beispiel von Scudérys 'Promenade de Versailles' ".
Am Mittwoch, 15.01.2025, 14:15h, Hörsaal C2, im Rahmen der Ringvorlesung Kanon und Kultur: Gegenstände der Literaturwissenschaften (Prof. Dr. Jörn Steigerwald | PD. Dr. Hendrik Schlieper)
Eva Wiegert, M.A. (Paris Lodron Universität Salzburg) hält am Mittwoch, den 29.01.2025 von 11-13h (c.t.) in Raum Q1.101 einen Gastvortrag zum Thema "'Bei Nacht sind alle Katzen grau'? Künstlerische Reflexionen der Metropole Lagos in Nigeria" im interdisziplinären Seminar Ungleichheit in Unternehmen, Kultur und Gesellschaft: Partizipation, Ressentiments, Karrieren von Prof. Dr. Claudia Öhlschläger (Komparatistik) und Prof. Dr. Martin Schneider (Personalwirtschaft). Als eine der größten Städte des afrikanischen Kontinents steht die nigerianische Metropole Lagos beispielhaft für die (häufig mit negativen Assoziationen behaftete) Urbanisierung des Kontinents. Zahlreiche Künstler*innen fotografieren bei Nacht und Dunkelheit in Lagos und geben damit Motiven, Situationen und Handlungen einen Raum, die bei Tag oft unsichtbar sind. Sie schaffen ein differenziertes Bild der Stadt, indem sie beispielsweise Arbeit bei Nacht abbilden, die Partykultur in den Blick nehmen, die Infrastruktur thematisieren und Subkulturen einen visuellen Raum geben.
Am Freitag, 31.01.2025 hält Prof. Dr. Wolfgang Asholt (Osnabrück) im Rahmen des Seminars Kulturgeschichte des Futurismus (Exkursionsseminar Florenz; Leitung: Prof. Dr. Jörn Steigerwald | PD Dr. Hendrik Schlieper) einen Gastvortrag mit dem Titel: "Der Futurismus erklärt der Moderne den Krieg".
Beginn: 11:00 Uhr ct | Raum C3. 222
Alle Interessierten sind herzlich eingeladen.
Ringvorlesung: Kanon und Kultur: Gegenstände der Literaturwissenschaften
Mittwoch, 14:15h - 15:45h in Hörsaal C2
Organisation: PD Dr. Hendrik Schlieper und Prof. Dr. Jörn Steigerwald
Tagung: Das ‚christliche Wunderbare‛ in der europäischen Literatur der Frühen Neuzeit: Modellierungen, Transformationen, Legitimität
28.–29. November 2024 (am 28.11.2024 in Raum E5 333 und am 29.11.2024 in Raum O1 224)
Organisation: Prof. Dr. Jörn Steigerwald und Prof. Dr. Jörg Robert (Universität Tübingen)
Forschungskolloquium: ‚Novellierungen‛ der Novellistik: Exemplarische Affekt-Erzählungen in der Romania, 1550‒1650
5.–6. Dezember 2024 (am 5.12. in Raum E5 333 und am 6.12.2024 in Raum H4 242)
Organisation: PD Dr. Hendrik Schlieper
Veranstaltungskalender im WS 2024/2025
An dieser Stelle finden Sie einen Überblick über die Veranstaltungen der Komparatistik im WS 2024/2025.
Sommersemester 2025
Workshop: Paris – Kopenhagen – Madrid: Schauplätze klassizistischer Theaterkulturen in der Frühaufklärung
Im Sommersemester 2025 findet vom 8. - 9. Mai 2025 im Kontext aktueller Forschungen zu den Theaterkulturen der Frühen Neuzeit ein Workshop zum Thema: Paris – Kopenhagen – Madrid: Schauplätze klassizistischer Theaterkulturen in der Frühaufklärung an der Universität Paderborn statt (Organisation: Prof. Dr. Jörn Steigerwald | PD Hendrik Schlieper | Sahra Puscher, M.A.).
Eine ausführliche Skizze des Workshopprojekts finden Sie hier.
Für Studierende
An dieser Stelle finden Sie gebündelte Informationen zu Ihrem Komparatistik-Studium in Paderborn. Abonnieren Sie die Komparatistik-Mailingliste, damit Ihnen keine wichtige Information unseres Fachbereichs entgeht! Tragen Sie einfach hier Ihre Mailadresse ein oder wenden Sie sich an unsere Koordinatorin Sahra Puscher.
Aktuelle Publikationen
Team
Das Team der Komparatistik stellt sich vor
Kontakt
Universität Paderborn
Institut für Germanistik und Vergleichende Literaturwissenschaft
Bereich für Komparatistik/Vergleichende Literatur- und Kulturwissenschaft
Warburger Straße 100
33098 Paderborn