Achtung:

Sie haben Javascript deaktiviert!
Sie haben versucht eine Funktion zu nutzen, die nur mit Javascript möglich ist. Um sämtliche Funktionalitäten unserer Internetseite zu nutzen, aktivieren Sie bitte Javascript in Ihrem Browser.

Info-Icon This content is not available in English
Institutsvorstand SoSe 2022
Foto: Universität Paderborn, Julian Heise Show image information
Verabschiedung von Prof. Dr. Angelika Strotmann, Begrüßung von Prof. Dr. Andrea Taschl-Erber
Foto: Universität Paderborn, Julian Heise Show image information
Studierende bei ihrer Arbeit in einem Seminar.
Foto: Universität Paderborn, Daniel Kanthak Show image information

Institutsvorstand SoSe 2022 Foto: Universität Paderborn, Julian Heise

Verabschiedung von Prof. Dr. Angelika Strotmann, Begrüßung von Prof. Dr. Andrea Taschl-Erber Foto: Universität Paderborn, Julian Heise

Studierende bei ihrer Arbeit in einem Seminar. Foto: Universität Paderborn, Daniel Kanthak

Photo: Universität Paderborn/ Daniel Kanthak

Nachricht

|

Neue Ausgabe | Katechetische Blätter 5/22: Falsche Propheten

Falsche Propheten: Wo suchen wir sie heute, wen haben wir im Blick, wenn wir versuchen, die biblische Mahnung auf unsere heutige Situation mit ihren sich vielfach überlagernden Krisen zu beziehen? Lässt sie sich überhaupt auf heute beziehen? Denken wir an Querdenker, Klimaaktivisten …? Eine Frage, eine Problemanzeige, die die Gesellschaft unmittelbar herausfordert. Deshalb ist es umso wichtiger, diese Fragen und Herausforderungen auch im Blick auf Schule, Unterricht und Bildungsprozesse zu reflektieren. Spannend ist dabei der Blick in unterschiedliche Praxisfelder: Welche Herausforderungen, welche Chancen, aber auch Schwierigkeiten begegnen Lehrer*innen und Schüler*innen? Die Autor*innen dieses Heftes 5/2022 der Katechetischen Blätter gehen einer Fülle von Aspekten nach und beleuchten sie in biblischer, theologischer und religionspädagogischer Perspektive.
Die Beiträge des Blickpunkts wenden sich in theoretischen und praxisnahen Überlegungen einem eher binnenkirchlichen Thema zu, das jedoch weit darüber hinaus wahrgenommen wird und enorme Auswirkungen auf kirchliche und gesellschaftliche Zusammenhänge hat: der vielschichtigen Frage von Macht, Machtlogiken und konkreten Machtstrukturen in der (katholischen) Kirche. Ein Thema, das die Glaubwürdigkeit der Kirche zunehmend infrage stellt.

Einen Beitrag zu diesem Heft liefert unsere Wissenschaftliche Mitarbeiterin Dr. Marion Rose unter dem Titel Macht und Kirche: Markierungen einer strukturellen Logik und ihres Erhalts, zu finden auf den Seiten 390-397.

Weitere Informationen und die Möglichkeit zum Erwerb haben Sie hier.

The University for the Information Society