Am 22. durfte das Seminar „Schulbücher rassismuskritisch lesen", Rebecca Hendenkamp, wissenschaftliche Mitarbeiterin aus Oldenburg, als Gästin begrüßen, welche den Studierenden einen Einblick in die antisemitismuskritische Betrachtung von Schulbuchmaterial gab. Neben dem Erarbeiten von Grundlagen zu historischen und akturellen Diskursen des Antisemitismus, identitfierzierten die Studierenden diese im Schulbuch. Das Seminar unter der Leitung von…
Vom 14. bis 16. Juni fand im Tagungshaus Liborianum die ökumenische Reli-Akademie statt, an der 22 Schülerinnen aus Oberstufen-Religionskursen von zwölf verschiedenen Gymnasien und Gesamtschulen teilnahmen. Das Motto dieser Veranstaltung lautete "Wer ist ICH?" und bot den Schülerinnen die Möglichkeit, sich in drei Workshops mit verschiedenen Themen auseinanderzusetzen: dem digitalen Menschen, dem diversen Menschen und dem Menschen auf der Suche…
Hannah Drath und Jan Woppowa haben einen Artikel zum Thema "Postkoloniale und rassismuskritische Fragen an die Realisierung einer Didaktik des Perspektivenwechsels im Schulbuch" veröffentlicht.
Volker Garske hat einen neuen Reli-Ethik-Blog zum Thema "Kafka trifft Markus: Intertextuelle Erarbeitung einer Szene aus „Heilung des Bartimäus“ (Mk 10, 46-52)" veröffentlicht.