Publikationen

ISBN: 978-3-932933-99-8

Contour: Katalog zur Ausstellung von Verena Freyschmidt und Karina Pauls

Diese Publikation erscheint anlässlich der Ausstellung 'CONTOUR' vom 12.2. bis 16.4.23 im Kulturforum Alte Post Neuss/Städtische Galerie.

Verena Freyschmidt und Karina Pauls zeigen Ihre Werke in der Galerie der Alten Post: Durch die Verbindung einzelner linearer Strukturen und Flächen ein neues Ganzes erzeugen – auf ganz unterschiedliche Weise spielen Linien eine Rolle in den künstlerischen Arbeiten von Verena Freyschmidt und Karina Pauls.

Verena Freyschmidt entnimmt Linien, Strukturen und Formationen aus Gesehenem und Erinnertem und setzt sie in großformatigen Papierschnitten in neue Zusammenhänge. Ihr Fokus liegt auf einem seriellen und prozesshaften Arbeiten. Durch Materialdrucke oder Farbschüttungen bewusst hervorgerufene Zufallsgebilde werden mit Pinsel und Stift weiterbearbeitet, bis in den Binnenstrukturen ein dichtes Geflecht aus feinen Linien sichtbar wird. Eine wichtige Rolle spielt der raumgreifende Charakter der Gebilde, die sich über Wände ausbreiten und die Architektur des Ortes einbeziehen.

In den Arbeiten von Karina Pauls bilden Umrisszeichnungen von gebauten Räumen und von gestalterischen Elementen in Gebäuden den Ausgangspunkt für die Weiterbearbeitung in Zeichnungen, Drucken und Objekten. In einem Prozess des bildnerischen Zerlegens vorhandener Formen und des Zusammenfügens von Linien und Flächen entstehen neue Raumkonstruktionen. Als verbindendes und trennendes Element spielt die Farbe in allen Arbeiten eine wichtige Rolle. Die Farbwahl wird durch das Gesehene inspiriert und einem Konzept folgend einzelnen Bildebenen und Formen zugeordnet. Erst in einem Gewebe aus vielen Linien verbinden sich diese zu einem farblichen Gesamteindruck.

Schnittstelle Kunstunterricht, 1
2022, 100 S., 24,90 € (D)
ISBN 978-3-7639-7147-3
Auch als E-Book

Didaktische Zugänge für ein Kunstfeld im Wandel

Wie sich die Ausdrucksform „Skulptur" im Kunstunterricht erschließen lässt, ist die Kernfrage des Sammelbandes. Die Autorinnen beschreiben die Spannungsfelder von Gegenständlichkeit, Bewegung, Raum, künstlerischem Handeln und Rezeption, wobei der Körper in Öffnungsprozessen von Skulpturen eine besondere Rolle spielt.

Am Beispiel des Werks der zeitgenössischen Künstlerin Rebecca Horn beschreibt die Kunstdidaktikerin Karina Pauls mögliche didaktische Zugänge, die sich aus der Auseinandersetzung mit Skulpturen ergeben.

Svenja Langer analysiert das eigene künstlerische Handeln als Spurensuche, aus der Zusammenhänge sichtbar werden, die auch die Arbeiten Rebecca Horns erschließen können.

Abschließend wird eine konkrete Lehr-Lern-Situation zur Annäherung an ein komplexes Feld vorgestellt. Die Reihe „Schnittstelle Kunstunterricht" präsentiert Bezugspunkte durch die Gestaltung von Kunstunterricht aus einer didaktischen Perspektive.

Bering, Kunibert; Niehoff, Rolf; Pauls, Karina (Hg.)
Lexikon der Kunstpädagogik
utb 5954 | 978-3-8252-5954-9
wbv. 2. A. 2022.
552 S.

Jetzt erschienen: Lexikon der Kunstpädagogik, 2. vollst. aktual. Aufl.

Kunstpädagogik setzt sich gleichermaßen mit Sehen und Wissen sowie mit der Produktion, Reflexion und Rezeption von Bildern auseinander. Dazu versammelt das Lexikon der Kunstpädagogik mit Beiträgen von 90 namhaften Autorinnen und Autoren zu über 300 Stichwörtern zahlreiche Perspektiven, die auch divergierende Auffassungen deutlich werden lassen. Lehrkräfte, Studierende, Referendar:innen und andere Kunstinteressierte können damit fachliche Diskurse schnell erschließen und finden reichhaltige Erläuterungen zu bekannten und neuen kunstpädagogischen Theorien, Ideen sowie auch Handlungsprozessen. Das Themenspektrum umfasst die digitalen Bilderwelten der gegenwärtigen Jugendkulturen ebenso wie Diversity und Alterität, Globalität und Migration, Beutekunst,
hybride Bilder, außereuropäische Kulturen und Post-Kolonialismus sowie übergreifende kunstdidaktische, bildwissenschaftliche und bildgeschichtliche Themen. Ausführliche Verweise verknüpfen die Inhalte und ermöglichen den schnellen Zugriff auf Themen und Begriffe.

Übersicht über das Seminarangebot aktueller und vergangener Semester

Informationen zum Angebot an Tutorials in verschiedenen Techniken der Bildhauerei

Überblick über die Werkstätten der Bildhauerei

Projekt- und Ausstellungsraum der Bildhauerei

Kontaktdaten des Teams 'Kunst und ihre Didaktik/Schwerpunkt Bildhauerei'

Überblick über Ausstellungsprojekte und Einblick in die künstlerische Praxis

FAQ zu künstlerisch-praktischen BA/MA-Arbeiten

Sekretariat

business-card image

Britta Stücher

Kunst

(Prof. Dr. Sabiene Autsch, Prof. Dr. Karina Pauls, Prof. Dr. Rebekka Schmidt)

E-Mail schreiben +49 5251 60-3211

Künstlerisch-technischer Mitarbeiter

business-card image

Alfons Knogl

Kunst und ihre Didaktik (Bildhauerei)

Künstlerisch-handwerklicher Mitarbeiter

E-Mail schreiben +49 5251 60-3224