Diese elegante schwarze Fliege aus reiner Seide stammt aus der ersten Hälfte des 20. Jahrhunderts. Sie ist klassisch zum Selberbinden gefertigt, mit einem verstellbaren Metallverschluss versehen und trägt das Etikett „Reine Seide“. Heute ist die Fliege – auch bekannt als Querbinder, Schleife, in Österreich „Mascherl“ und in der Schweiz „Schlips“ – ein fester Bestandteil der festlichen Herrenmode.
Doch dieses besondere Stück erzählt weit mehr als eine Modegeschichte: Es gehörte dem jüdischen Kaufmann Ludwig Grünebaum, einem der Inhaber des bekannten Kaufhauses am Rathausplatz 7 in Paderborn, das unter dem Namen Steinberg & Grünebaum seit seiner Gründung 1893 zu den führenden Adressen der Region zählte.
Mit der Machtübernahme der Nationalsozialisten begann für Ludwig Grünebaum und seine Familie eine Zeit der Ausgrenzung, Schikane und wirtschaftlichen Zwangsmaßnahmen. 1936 wurde er gezwungen, das Unternehmen zu verkaufen. Zwei Jahre später emigrierte er in die USA – und nahm Erinnerungsstücke wie diese Fliege mit in seine neue Heimat.
Heute gehört sie zum Nachlass seines Sohnes Peter Gray (geb. Grünebaum) im Stadt- und Kreisarchiv Paderborn. Sie steht stellvertretend für eine persönliche Geschichte von Erfolg, Verlust, Flucht – und Neubeginn.
Dieses Objekt und weitere 13 kleine textile Dinge finden Sie im Stadtmuseum Paderborn und an verschiedenen Orten in der Stadt.
Kleine textile Dinge – Ein Stadtspaziergang
Ausstellung im Stadtmuseum Paderborn
Am Abdinghof 11 – 33098 Paderborn
30. April – 15. Juni 2025
www.paderborn.de/microsite/stadtmuseum/
www.archive.nrw.de/stadt-und-kreisarchiv-paderborn
kw.uni-paderborn.de/fach-textil
Bei Rückfragen und für weitere Informationen:
Dr. Regina Lösel