Willkommen auf der Seite des Lehrbereichs Geschichte der Frühen Neuzeit!

Der Zeitraum von etwa 1450 bis 1800 erscheint in vielem anders als unsere Gegenwart. Manches an ihm wirkt aber auch vertraut. Diese Zwiespältigkeit spiegelt sich in dem Begriff, mit dem wir diese Epoche bezeichnen: „Frühe Neuzeit“ drückt zum einen aus, dass diese Zeit uns etwas angeht, weil wir immer noch in der Neuzeit leben. Zum anderen weist die Einschränkung „früh“ darauf hin, dass diese Zeit sich erheblich von der Unsrigen unterschied.
Allerdings ist dieses Schillern zwischen Fremdheit und Vertrautheit keine Eigenschaft der Frühen Neuzeit selbst. Vielmehr ergibt es sich aus der Doppelbewegung, mit der wir Historikerinnen und Historiker an alle Epochen herangehen. Stets fragen wir, was uns betrifft, weil es weiterhin gegenwärtig ist, aber nur begriffen werden kann, indem wir es aus seiner eigenen Zeit erklären.

Erfahren Sie hier mehr über unser Forschungsprofil.

 

Zu unseren aktuellen Lehrveranstaltungen

Publikationen

Die Publikationen von Johannes Süßmann im RIS finden Sie auf der Personenseite. Hier finden Sie die Publikationsliste als pdf-Datei.

Wissenschaftliche Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter

Rieke Becker

Mehr zur Person

Weitere Lehrende

Prof. Dr. Michael Ströhmer

Mehr zur Person

Dr. Tilman Moritz

Mehr zur Person

Studentische Hilfskräfte

Marius Voß

Mehr zur Person

Kira Viktoria Miller

Mehr zur Person

Ehe­ma­li­ge

Kristine Greßhöner

Dr. Tilman Moritz

Dr. Carolin Pecho

Dr. Ramon Voges

Markus Lauert

Miriam Croft

Dennis Friedl

Sebastian Hombitzer

Katharina Kaiser

Thomas Köster

Ann-Christin Lawes

Gwen Lenzen

Michaela Mehlich

Markus Resinek

Johannes Stüer

Fabian Voß

Johannes Vutz

Dominik Wahl

Katrin Wessel

Christoph Wiesemeyer

Aktuelle Veranstaltungen

15.01.2025 - 15.01.2025

ZeKK-Kol­lo­qui­um zu Pro­jek­ten der Mit­glie­der

Mehr erfahren
Weitere Neuigkeiten

Neuigkeiten

04.12.2024

Neu­er­schei­nung: Po­li­ti­ken der Un­höf­lich­keit. Ge­lehr­ten­streit vom 17. bis zum 20. Jahr­hun­dert

Mehr erfahren
02.12.2024

Der Preis für her­aus­ra­gen­de Ab­schluss­a­r­bei­ten 2024 geht an Ka­tha­ri­na Kai­ser

Mehr erfahren
18.11.2024

Web­sei­ten der Pro­fil­schwer­punk­te on­line

Mehr erfahren
06.11.2024

Di­plo­ma­tie als Mit­tel der po­li­ti­schen Selbst­be­haup­tung: Vor­trag von Rie­ke Be­cker an der Uni­ver­si­tät Frei­burg am 12. No­vem­ber

Mehr erfahren
08.07.2024

Der Lehr­preis für den wis­sen­schaft­li­chen Nach­wuchs 2023 der Uni­ver­si­tät Pa­der­born geht an Rie­ke Be­cker

Mehr erfahren
19.02.2024

Fürs­tin Chris­ti­ne Cha­r­lot­te (reg. 1665-1690) und die Au­ßen­be­zie­hun­gen Ost­fries­lands: Vor­trag von Rie­ke Be­cker am 19. Fe­bru­ar in…

Mehr erfahren
08.01.2024

Herz­li­che Ein­la­dung zum Be­ne­lux-Work­shop am 9. Ja­nu­ar

Mehr erfahren
11.10.2023

Der dies­jäh­ri­ge Fa­kul­täts­preis geht an Den­nis Friedl

Mehr erfahren
25.09.2023

IE­MAN-Vor­trags­rei­he im Win­ter­se­mes­ter 2023/24

Mehr erfahren
12.05.2023

Rie­ke Be­cker auf der in­ter­na­ti­o­na­len Ta­gung "Na­vi­ga­ting the So­ci­e­ty of Prin­ces. The Stra­te­gies of Ea­r­ly Mo­dern Small States in…

Mehr erfahren
30.01.2023

Ta­gungs­band "Mu­sik­land­schaf­ten zwi­schen Rhein und We­ser" er­schie­nen

Mehr erfahren
13.04.2022

Ring­vor­le­sung im Rah­men des 50­jäh­ri­gen Ju­bi­lä­ums der Uni­ver­si­tät Pa­der­born

Mehr erfahren
Weitere Neuigkeiten

Laufende Projekte

Von der „BeNeLux-Union“ zur „Gallia Belgica“: Regionsbildung durch Herrschaftsnamen in Begriff und Bild

Laufzeit: 2022 - 2025

Mehr zum Projekt

Frühneuzeitliche Bibliotheken des Hellweg-Raums: Digitalisierung – Kulturtransfer – Erberückgewinnung

Laufzeit: 2021 - 2026

Mehr zum Projekt

Raumregime: Wie frühneuzeitliche Bauten Geschichte machten

Laufzeit: 2020 - 2026

Mehr zum Projekt

Der Begriff der "Religion" in der Frühen Neuzeit

Laufzeit: 2019 - 2026

Mehr zum Projekt

Barock im Norden

Laufzeit: 2010 - 2027

Mehr zum Projekt

Diplomatische Strategien der Regentin Christine Charlotte von Ostfriesland (1665-1690)

Laufzeit: 2018 - 2024

Mehr zum Projekt

Papstherrschaft im Raumentwurf: Die Architekturbücher Domenico Fontanas (1543–1607) und das Rom Sixtus’ V.

Laufzeit: 2021 - 2025 Gefördert durch: BMBF

Mehr zum Projekt

Der Kampf um die Reichsabtei Corvey im Dreißigjährigen Krieg – Akteure, Strategien und Allianzen (Arbeitstitel)

Laufzeit: 2019 - 2025

Mehr zum Projekt

Be­treu­te Qua­li­fi­ka­ti­ons­schrif­ten

  1. Markus Lauert: Medienereignisse in Matthäus Merians ›Theatrum Europæum‹. Universität Paderborn 2017–2024. Disputation am 20.03.2024.
  2. Ramon Voges: Glaube, Herrschaft und Gewalt. Die Französischen Religionskriege und der Aufstand der Niederlande in den Bildberichten Franz und Abraham Hogenbergs. Universität Paderborn 2009–2016. Disputation am 14.02.2017.
    Im Druck erschienen u.d.T.: Das Auge der Geschichte. Der Aufstand der Niederlande und die Französischen Religionskriege im Spiegel der Bildberichte Franz Hogenbergs (ca. 1560–1610) (=Studies in Medieval and Reformation Traditions. 216). Leiden, Boston 2019.        
  3. Carolin Pecho: Mit Marias Hilf’? Erzherzog Leopold von Österreich (1586–1632) zwischen Familienauftrag und Selbstpositionierung im Zeitalter des Dreißigjährigen Krieges. Universität Paderborn 2011–2016. Disputation am 20.07.2016.
    Im Druck erschienen u.d.T.: Fürstbischof – Putschist – Landesherr. Erzherzog Leopolds Herrschaftsentwürfe im Zeitalter des Dreißigjährigen Krieges. Berlin, Münster: LIT 2017.        
  4. Tilman G. Moritz: Autobiographik als ritterschaftliche Selbstverständigung: Hutten – Berlichingen – Herberstein. Universität Paderborn 2008–2015. Disputation am 12.11.2015.
    Im Druck erschienen u.d.T.: Autobiographik als ritterschaftliche Selbstverständigung: Ulrich von Hutten – Götz von Berlichingen – Sigmund von Herberstein (=Formen der Erinnerung. 70). Göttingen: V&R Unipress 2019.    
  5. Christine Boßmeyer: Visuelle Geschichte in den Zeichnungen und Holzschnitten zum Weißkunig Kaiser Maximilians I. Goethe-Universität Frankfurt 2009–2014. Disputation am 26.11.2014.
    Im Druck erschienen: Ostfildern 2015.
  1. Lars Philip Wiens: Das Begriffsverständnis von "Faith" und "Salvation" in John Wesleys ›A Sermon on Salvation by Faith‹ von 1738. Masterarbeit SoSe 24.

  2. Christian-Friedrich Henze: Atheismus, Spott und ‚Insider‘-Kommunikation in der ›Answer to Dr. Priestley’s Letters to a Philosophical Unbeliever‹. Über die Pragmatiken des frühesten offen atheistischen Werkes in England. Masterarbeit SoSe 24.

  3. Jan Tilman Studzinsky: Multimedialität und politische Kommunikation in dem Flugblatt ›Deß gwesten Pfaltzgrafen Glück vnd Unglück‹ von 1621. Masterarbeit SoSe 24.
  4. Katharina Kaiser: Auf dem Weg zum Grundbegriff. Die Verwendung des Wortes „Religion“ in Matthias Flacius’ Kampfschrift ›Beweisung‹ von 1553. Masterarbeit WiSe 23/24.
  5. Jan Helmig: Peter Olivers ›The Origins & Progress of the American Rebellion‹ – eine Textsortenbestimmung. Masterarbeit WiSe 23/24.
  6. Lars Hautau: Perspektiven und Lenkungen in den Beschreibungen von Merian und Abelins Prager »Fensterauswurf«. Bachelorarbeit WiSe 23/24.
  7. Niklas Kurze: Leonhard Christoph Sturms Begriff der Festungsbaukunst. Bachelorarbeit WiSe 23/24.
  8. Robin Klose: Das Beziehungsdreieck Portugal – England – Schaumburg-Lippe im Druck der Standeserhöhung von 1763. Bachelorarbeit WiSe 23/24.
  9. Malte Kautschor: ›Neuer Auß Münster vom 25. deß Weinmonats im Jahr 1648. abgefertigter Freud= vnd Friedenbringender Postreuter‹ – restaurative Tendenzen im Flugblatt? Bachelorarbeit SoSe 23.
  10. Laura Gerhardt: Zwischen kosmischer Harmonie und politischen Umbrüchen. Die Paratexte in der ›Harmonia Macrocosmica‹ des Andreas Cellarius. Bachelorarbeit SoSe 23.
  11. Dominik Wahl: Sous le règne de Napoléon. Die Universität Münster zwischen 1806 und 1813 in ihrem historisch-politischen Kontext. Masterarbeit SoSe 23.
  12. Ruth Regina Lahme: Die Haltung Herzog Wilhelms V. von Jülich-Kleve-Berg in seinem Täufermandat von 1565. Bachelorarbeit SoSe 23.
  13. René Jürgen Alexander Tripp: Die Übersetzung und Verwendung des Terminus „religio“ beim reformierten Schulmeister Johannes Frisius anhand des ›Großen Fries‹. Bachelorarbeit SoSe 23.
  14. Yasemin Özdemir: Die Verwendung des Reiseaufenthalts der Lady Montagu im Osmanischen Reich für ihre Selbstdarstellung und für die Buchhändler des Erstdrucks aus dem Jahre 1719. Masterarbeit SoSe 23.
  15. Nils Kosfeld: Der Umgang mit dem politischen Gegner in James Mackintoshs ›Vindiciæ Gallicæ‹. Bachelorarbeit SoSe 23.
  16. Nils Wilzki: Die politische Dimension des ›Panegyricus‹ zur Gründung der Academia Theodoriana. Masterarbeit WiSe 22/23.
  17. Vincenz Schmarsow: Heinrich Aldegrevers Meisterstich. Die Ambiguität im ›Bildnis des Jan van Leiden‹. Bachelorarbeit WiSe 22/23.
  18. Dennis Friedl: Der historische Bibliothekskatalog der Paderborner Kapuziner von 1761. Eine digitale Quellenedition. Masterarbeit WiSe 22/23.
    Ausgezeichnet mit dem Preis der Fakultät für Kulturwissenschaften für herausragende Abschlussarbeiten 2023.
  19. Alina Valento: Die päpstliche Bulle ›In coena domini‹ in der deutschen Übersetzung von 1781 und die Kirchenpolitik Josephs II. Masterarbeit SoSe 22.
  20. Sebastian Hombitzer: Wißbegierde wecken, Sammlung legitimieren, Patriziertum repräsentieren: Die vielgestaltige Pragmatik des ›Exoticophylacium Weickmannium‹. Bachelorarbeit SoSe 22.
  21. Ann-Christin Lawes: Frau am Fenster sitzend, Goldene Stunde, blaues Kleid. Herrscherlegitimation in Rincklakes ›Porträt der Gräfin Pauline zur Lippe mit Buch‹ von 1801. Bachelorarbeit WiSe 21/22.
  22. Nikita Volkov: Das sogenannte "Bekenntnis" Jan van Leidens. Eine Analyse der letzten Aussagen des münsterischen Täuferführers vor seiner Hinrichtung 1536. Bachelorarbeit WiSe 21/22.
  23. Sven Ottenstroer: Thomas Paine – (k)ein Revolutionär? Inwiefern findet sich Republikanismus in Thomas Paines ›Common Sense‹? Masterarbeit WiSe 21/22.
  24. Maren Zebrowski: Herrscherlob und Herrscherverpflichtung im jesuitischen Gelegenheitsschrifttum. Staatsexamenshausarbeit SoSe 2021.
  25. Jan Helmig: Autoritätsgewinnung im Vorwort von David Ramsays ›History of the Revolution of South Carolina‹ – vom Revolutionär zum unparteiischen Geschichtsschreiber? Bachelorarbeit SoSe 21.
  26. Laura Litke: Apologie oder Kritik? Die Reformpolitik Kaiser Josephs II. in der Flugschrift ›Warum wird Kaiser Joseph von seinem Volke nicht geliebt?‹ Bachelorarbeit SoSe 21.
  27. Julia-Theresia Christine Jansen: Die Eroberung Paderborns 1646 durch die Schweden in Matthäus Merians ›Theatrum Europæum‹ und in der ›Topographia Westphaliæ‹. Bachelorarbeit SoSe 21.
  28. Katarina Fast: Die Einwanderungspolitik Katharinas II. nach dem Einladungsmandat von 1763. Bachelorarbeit SoSe 21.
  29. Celal Göktas: Selbstermächtigungs- und Wirkungsstrategien in Kātib Čelebis ›Düstû­ru’l-amel li Iṣlâḥi’l-ḫalel‹. Bachelorarbeit SoSe 21.
  30. Jan Tilman Studzinsky: Von der Rechtfertigung zur Bloßstellung. Der Brief Friedrichs V. von der Pfalz an Maximilian I. von Bayern vom 26.9.1619. Bachelorarbeit SoSe 21.
  31. Lena Bodusch: Die Konzeption absoluter Herrschaft in Sir Thomas Smiths ›De Republica Anglorum‹. Masterarbeit SoSe 20.
  32. Sonja Reike: Republik der Freunde? Politischer Umbruch und Arbeit an der Geschlechterordnung in den Briefen von Abigail Adams während der Amerikanischen Revolution. Masterarbeit SoSe 20.
  33. Christian-Friedrich Henze: Das Verhältnis von Musik und Theologie im ›Lob und Preis der löblichen Kunst Musica‹, Wittenberg 1538. Über ein Lobgedicht des Torgauer Kantors Johann Walter. Bachelorarbeit WiSe 19/20.
  34. Viktoria Berhorst: Renaissance-Humanismus in den Paratexten zu Justus Menius‘ ›Oeconomia Christiana‹ von 1529. Bachelorarbeit WiSe 19/20.
  35. Andreas Schellenberg: Feindbild Galanterie? Swifts Beitrag zur Adelserziehung in der Wochenschrft ›The Intelligencer‹ NUMB IX (1728). Bachelorarbeit WiSe 19/20.
  36. Fabian Voß: Politische Raum-Entwürfe in Domenico Fontanas ›Trasportazione dell' Obelisco Vaticano‹ (1589/90). Masterarbeit WiSe 19/20.
  37. Jasmin Heine: Der Zweck der Bibliothek in Hermann Conrings ›Bibliotheca Augustua‹ von 1661. Masterarbeit SoSe 19.
  38. Juliette Pokorny: Revolution und Krieg. Brissots Aufruf zum Krieg in seiner Rede vom 10. Juli 1791. Bachelorarbeit SoSe 19.
  39. Dennis Friedl: Selbstdarstellung und Gemeinschaftsbildung in den Paderborner ›Annuae Litterae‹ von 1596. Bachelorarbeit WiSe 18/19.
  40. Ilka Schemme: Überlieferung und Pragmatik in dem Marburger Quellenzeugen des ›Großen Speyrer Judenprivilegs‹. Bachelorarbeit WiSe 18/19.
  41. Lukas Tuschewitzki: Mohammed und das Abendland. Abgrenzungen zwischen Islam und Christentum in Friedrich Schlegels ›Philosophie der Geschichte‹. Bachelorarbeit WiSe 18/19.
  42. Fatih Yagar: Türken als Feinde. Eine Analyse der Flugschrift ›Ain Ermanung wider die Türcken und wie sy die Christen durchechtent im land Ungern‹ aus dem Jahr 1522. Bachelorarbeit WiSe 18/19.
  43. Jens Waltemate: F.D.E. Schleiermachers ›Apologie‹ als Gründung einer neuen Gemeinschaft. Bachelorarbeit WiSe 18/19.
  44. Kira Lietmann: Leibniz, China und die Mathematik. Bachelorarbeit SoSe 18.
  45. Kevin Messner: »… ohne Unterscheid von Nationen«. Die Peuplierung Mannheims unter Karl I. Ludwig – Traditionsstiftung und Erinnerungsort. Masterarbeit SoSe 18.
  46. Jana Becker: Öffentlichkeit in den ersten beiden deutschen Übersetzungen von Friedrichs Spees ›Cautio Criminalis‹. Masterarbeit SoSe 18.
  47. Hamiyet Gerçek: Rankes Deutung Mohammeds und des Islams. Bachelorarbeit SoSe 18.
  48. Alexandra Pohl: Der Begriff des "Volkes" in Friedrich Wilhelms III. ›Aufruf An mein Volk‹ vom 17.03.1813. Bachelorarbeit WiSe 17/18.
  49. Franziska Pilz: Herrschaftslegitimation in der Gründungsurkunde des Trinity College Cambridge. Bachelorarbeit WiSe 17/18.
  50. Laura Schulte: Der Titelkupfer des ›Theatrum Orbis Terrarum‹ von 1570 – Eurozentrismus und Marketing. Bachelorarbeit WiSe 17/18.
  51. Anna-Lara Josephina Feldhaus: Das Paderborner Exemplar von Johann Michael Dilherrs ›Augen- und Hertzens-Lust‹: Zeugnis für einen transkonfessionellen Mediengebrauch. Bachelorarbeit WiSe 17/18.
  52. Dominik Wahl: »Sola scriptura« oder »post illa verba sacrae scripturae«? Die Pragmatik und Geschichte der Sommerpostille Luthers in Paderborn. Bachelorarbeit SoSe 17.
  53. Katharina Vieth: Johann Christoph Gatterers Deutung des Islams. Eine Weltgeschichte der Aufklärung im Kontext der Orientalismus-Debatte. Staatsexamenshausarbeit WiSe 16/17.
  54. Daniela Strunk: Macht und Mode am preußischen Hof um 1800. Staatsexamenshausarbeit WiSe 16/17.
  55. Focke Christian Mühlau: Politische Kommunikation mit den Herrschern in der ›Historica Narratio Profectionis‹ von Joannes Bochius. Eine ikonographische Analyse des Frontispizes. Bachelorarbeit SoSe 16.
  56. Fabian Voß: Religiöser Raum als politischer Ort. Kapellenstiftungen am Paderborner Dom. Bachelorarbeit SoSe 16.
  57. Christian Ameln: Das Ehrenbuch der Fugger. Die Bedeutung für die Familie Fugger und die Nachwelt. Bachelorarbeit SoSe 16.
  58. Markus Lauert: Matthäus Merians Paderborn-Darstellung in der ›Topographia Westphaliæ‹. Masterarbeit SoSe 16.
    Ausgezeichnet mit dem Preis der Universitätsgesellschaft Paderborn e.V. für herausragende Abschlussarbeiten in der Kategorie Geistes- und Gesellschaftswissenschaften einschließlich Wirtschaftswissenschaften 2017.
  59. Christoph Wiesemeyer: Die erste Wiener Türkenbelagerung 1529 als Medienereignis. Staatsexamenshausarbeit SoSe 16.
  60. Maike Schulten: Kirchliche Predigt und königliche Kontrolle in einer gedruckten Predigtregelung Jakobs I. und VI. von England und Schottland. Bachelorarbeit SoSe 16.
  61. Jana Becker: Die ›Divers Portraits‹ der Mademoiselle de Montpensier als Medium der höfischen Selbstdarstellung. Bachelorarbeit WiSe 15/16.
  62. Johannes Stüer: Religion und Politik im Röhrentruper Rezeß von 1617. Staatsexamenshausarbeit WiSe 15/16.  
    Ausgezeichnet mit dem Preis der Universitätsgesellschaft Paderborn e.V. für herausragende Abschlussarbeiten in der Kategorie Geistes- und Gesellschaftswissenschaften einschließlich Wirtschaftswissenschaften 2016.
    Gedruckt u.d.T.: Der Röhrentruper Rezess von 1617. Religion und Politik in Lippe am Vorabend des Dreißigjährigen Krieges. Mit vollständiger Abbildung beider Urkundenexemplare (=Paderborner Beiträge zur Geschichte. 18). Gütersloh 2017.
  63. Volker Schönbach: Wie etabliert man einen Kurbetrieb? Pyrmontbeschreibungen im frühen 18. Jahrhundert. Staatsexamenshausarbeit WiSe 15/16.
  64. David Koch: Untersuchung über das Flugblatt als Kommunikationsmedium im 17. Jahrhundert am Beispiel der Hinrichtung von Karl I. von 1649. Bachelorarbeit SoSe 15.
  65. Jacqueline Marie Jänsch: Das Herzogtum Westfalen in dem Atlas von Wilhelm Blaeu. Bachelorarbeit SoSe 15.
  66. Carolin Streuber: Die Darstellung Europas in Abraham Ortelius’ Atlaswerk ›Theatrum Orbis Terrrarum‹ von 1579. Bachelorarbeit SoSe 15.
  67. Lea Roensch: »Uns mahnen die Beispiele der Vorfahren«. Die Motive der Baustiftungen Ferdinands von Fürstenberg am Beispiel der Lucienkapelle in Etteln. Bachelorarbeit SoSe 15.
  68. Rieke Becker: Das Paradox der weiblichen Herrschaft. Die Herrschaftsinszenierung Maria Theresias in ihren Porträts am Beispiel des Porträts ›Maria Theresia im rosa Spitzenkleid‹. Bachelorarbeit SoSe 15.
  69. Friederike Maria Schmidt: Die Stadtansicht von Unna aus Matthäus Merians ›Topographia Westphaliæ‹ und der Artikel von Martin Zeiller aus der ›Topographia Westphaliæ‹. Bachelorarbeit WiSe 14/15.
  70. Torben Leffering: Zur Debatte über die Kirchenherrschaften im ausgehenden 18. Jahrhundert am Beispiel einer anonymen Abhandlung in Schlözers ›Staatsanzeigen‹ von 1786. Staatsexamenshausarbeit WiSe 14/15.
  71. Inken Kaiser: Adelsfreiheit durch Geschichtsdarstellung? Horace Walpoles Edition von Paul Hentzners ›A Journey into England‹. Staatsexamenshausarbeit WiSe 13/14.
  72. Katrin Anna Wessel: Jakob VI./I. und die Kritik am ›Basilikon Doron‹. Staatsexamenshausarbeit SoSe 13.
  73. Michaela Mehlich: Jacques Callots Position zum Problem der unkontrollierten Gewalt. Staatsexamenshausarbeit SoSe 13.
  74. Tim Wagemester: Türkenpublizistik im frühen 16. Jahrhundert – politische oder religiöse Stoßrichtung? Staatsexamenshausarbeit SoSe 13.
  75. Lars-Hendrik Stadie: Das Bild Frankreichs in deutschen Flugschriften während des Holländischen Kriegs. Masterarbeit SoSe 13.
  76. Rebecca Wintermeyer: Die Begründung des Erzieherinnenberufs bei Amalia Holst. Staatsexamensarbeit SoSe 12.
  77. Jan-Philipp Kube: Novalis’ Europa-Konzeption. Staatsexamensarbeit SoSe 12.
  78. Anne-Laura Sigmann: Das Bild Heinrichs VIII. in Hall’s ›Chronicle‹. Staatsexamensarbeit WiSe 11/12.
  79. Lennar Dommert: Machiavellis ›Discorsi‹ – politische Gutachtenliteratur oder Theoriebildung? Bachelorarbeit WiSe 10/11.
  80. Bernd Bußmann: Der Jugendroman – ein Medium für den Geschichtsunterricht? Staatsexamensarbeit WiSe 10/11.
  81. Nils Trilling: Thomas Morus’ ›Utopia‹ als politisches Gegenmodell zu Niccolò Machiavellis ›De principatibus‹? Staatsexamensarbeit WiSe 10/11.
  82. Janina Tiede: Der Gebrauch von Einblattdrucken im 16. Jahrhundert. Staatsexamensarbeit SoSe 10.
  83. Stephanie Sonntag: Frauen im Zeitalter der Revolutionskriege. Eine didaktische Reduktion am Beispiel der Caroline Michaelis. Staatsexamensarbeit SoSe 10.
  84. Lars-Hendrik Stadie: Neidhardt von Gneisenau im Spiegel seiner Denkschrift ›Über den Krieg‹ von 1806: Anhänger des preußischen Obrigkeitsstaates oder Verfechter postrevolutionärer Liberalität? Bachelorarbeit WiSe 09/10.
  85. Birte Braun: Die Anfänge der wöchentlichen Zeitung zu Beginn des 17. Jahrhunderts am Beispiel des Wolfenbütteler ›Aviso‹ von 1609. Staatsexamensarbeit WiSe 09/10.
  1. Lisa-Maria Speck: Visualisierung weiblicher Königsherrschaft. Die politische Ikonographie Elisabeths I. von England. Magisterarbeit WiSe 10/11.
  2. Benedikt Kruse: Das Verhältnis von Fürst und Humanisten in Angelo Polizianos Briefcorpus. Staatsexamensarbeit SoSe 10.
  3. Vadim Malashonak: Die Reformen Peters des Großen aus preußischer Sicht. Magisterarbeit WiSe 09/10.
  4. Eva Mauser: Aufklärung und Staatsräson. Voltaire im Dialog mit Friedrich dem Großen. Magisterarbeit SoSe 09.
  5. Sebastian Grois: Die Testamente des Fürsten Walrad von Nassau-Saarbrücken: dynastische oder politische Zeugnisse? Magisterarbeit SoSe 09.
  6. Margit Garbrecht: Kontinuität oder Wandel? Frankreichs Weg in den Dreißigjährigen Krieg anhand Kardinal Richelieus politischer Denkschriften. Magisterarbeit SoSe 09.
  7. Maria Charlotte Albers: Friedrich Schillers ›Geschichte des Dreißigjährigen Krieges‹ – ein Werk der Aufklärung oder des Historismus? Staatsexamensarbeit SoSe 09.
  8. Esther Hamer: Von der Gottesgemeinschaft zur Gemeinschaft der Bürger. Rousseaus politische Philosophie des ›Contrat social‹ im Spiegel der calvinistischen Christokratie. Magisterarbeit SoSe 09.
  9. Sonja Fleckenstein: Der Status der Kaiserin im Reich, untersucht am Zeremoniell ihrer Krönung. Magisterarbeit SoSe 09.
  10. Sarah Rubal: Die Gründung des Landeshospitals Haina als Ausdruck des politischen Programms Philipps des Großmütigen? Magisterarbeit WiSe 08/09.
  11. Christine Boßmeyer: Der Kupferstecher als Historiograph? Visualisierungsstrategien in Jacques Callots Bild ›Die Belagerung von Breda‹. Magisterarbeit SoSe 08.
    Gedruckt (=Reihe Hochschulschriften. 30). Berlin: trafo 2009.
  12. Georg Jüttner: Das politische Denken Friedrich Wilhelms I. von Brandenburg-Preußen nach seinem politischen Testament und seiner Korrespondenz. Staatsexamensarbeit SoSe 08.
  13. Tilman Götz Moritz: Das Adelsbild Ulrichs von Hutten – Utopie oder Reformprogramm? Magisterarbeit SoSe 07.
  14. Julia Bagdadi: Öffentliche Mädchenbildung und die Rolle der Frau in der Reformation am Beispiel von Johannes Bugenhagens Lübecker Kirchenordnung. Staatsexamensarbeit SoSe 07.
  15. Martin Stelte: Englische Niederlandebilder im 17. Jahrhundert. Magisterarbeit WiSe 06/07.
  16. Sabine Dombek: Die Antikenbegeisterung des Grafen Franz zu Erbach-Erbach. Magisterarbeit SoSe 06.