Prof. Dr. Malte Prietzel

Kontakt
Profil
Vita
Publikationen
Prof. Dr. Malte Prietzel

Historisches Institut > Mittelalterliche Geschichte > Mittelalterliche Geschichte I

Wissenschaftlicher Mitarbeiter - DFG Projekt "Die Predigten auf dem Konstanzer Konzil 1414 - 1418"

Telefon:
+49 5251 60-5571
Büro:
N4.305
Sprechzeiten:

In der vorlesungsfreien Zeit des WiSe 2023/24:

Mo., 19.02.2024, 13:30-15:00 Uhr
Mi., 20.03.2024, 10:30-12:00 Uhr

Web:
Besucher:
Pohlweg 55
33098 Paderborn
Forschungsschwerpunkte

Das Reich, Frankreich und Burgund im Spätmittelalter

Kirche und Frömmigkeit im Spätmittelalter

Krieg im Mittelalter

Prof. Dr. Malte Prietzel
Sonstiges
2020 - 2023

Bearbeiter des DFG-Projekts "Die Predigten auf dem Konstanzer Konzil"

2013 - 2019

Dozent für mittelalterliche und frühneuzeitliche Geschichte an der Universität Paderborn

2007 - 2013

Vertretungen in München, Konstanz, Frankfurt, Münster, Berlin, Bochum

2000 - 2005

Heisenberg-Stipendiat

1999

Habilitation

1992 - 1998

Wissenschaftlicher Assistent an der Humboldt-Universität zu Berlin

1992

Promotion zum Dr. phil.

1988

Abschluss mit dem Magister, Göttingen

1984 - 1988

Studium in Göttingen und Paris

1964

geboren in Wolfsburg

2020 - 2023

Bearbeiter des DFG-Projekts "Die Predigten auf dem Konstanzer Konzil"

2013 - 2019

Dozent für mittelalterliche und frühneuzeitliche Geschichte an der Universität Paderborn

2007 - 2013

Vertretungen in München, Konstanz, Frankfurt, Münster, Berlin, Bochum

2000 - 2005

Heisenberg-Stipendiat

1999

Habilitation

1992 - 1998

Wissenschaftlicher Assistent an der Humboldt-Universität zu Berlin

1992

Promotion zum Dr. phil.

1988

Abschluss mit dem Magister, Göttingen

1984 - 1988

Studium in Göttingen und Paris

1964

geboren in Wolfsburg

I. Selbstständige Veröffentlichungen

Jeanne d’Arc. Das Leben einer Legende, Freiburg 2011.

Kriegführung im Mittelalter: Handlungen, Erinnerungen und Bedeutungen (Der Krieg in der Geschichte 32), Paderborn 2006.

Krieg im Mittelalter, Darmstadt 2006.

Das Heilige Römische Reich im Spätmittelalter (Geschichte kompakt), Darmstadt 2004; 2. Aufl., Darmstadt 2010.

(Hg.): Guillaume Fillastre d. J., Ausgewählte Werke. Mit einer Edition der Kreuzzugsbulle Pius’ II. »Ezechielis prophete« (Instrumenta 11), Stuttgart 2003.

Guillaume Fillastre der Jüngere (1400/07-1473). Kirchenfürst und herzoglich-burgundischer Rat (Beihefte der Francia 51), Stuttgart 2001. – Druckfassung der Habilitationsschrift, Humboldt-Universität zu Berlin.

Die Kalande im südlichen Niedersachsen. Zur Entstehung und Ausbreitung von Priesterbruderschaften im Spätmittelalter (Veröffentlichungen des Max-Planck-Instituts für Geschichte 117), Göttingen 1995. – Druckfassung der phil. Dissertation, Göttingen 1991.

(Hg.): Die Finanzen eines spätmittelalterlichen Stadtpfarrers. Das Rechnungsbuch des Johann Hovet, Pfarrer von St. Johannis in Göttingen, für das Jahr 1510/11 (Schriftenreihe des Landschaftsverbandes Südniedersachsen 4), Hannover 1994.

II. Aufsätze

Histoire de la guerre : Les espaces germaniques. – Le Ménestrel. - Online seit April 2020. – http://www.menestrel.fr/?-05-Les-espaces-germaniques-

Warten, verhandeln, berichten. Die Briefe der städtischen Gesandten vom Regensburger Tag 1471, in: Eleganz und Performanz. Von Rednern, Humanisten und Konzilsvätern. Johannes Helmrath zum 65. Geburtstag, hg. von Harald Müller, Christian Jaser, Thomas Woelki, Köln 2018, S. 299-320.

Les capitulations épiscopales dans le Saint Empire, in: La Paix de Fexhe (1316) et les révoltes dans la Principauté de Liège et dans les Pays-Bas méridionaux, hg. von Christophe Masson und Bruno Demoulin (Studies in Belgian History 5), Brüssel 2018, S. 103-111.

„Letzter Ritter“ und „Vater der Landsknechte“. Fürstliche Gewaltausübung als Praxis und Inszenierung, in: Maximilians Welt. Kaiser Maximilian I. im Spannungsfeld zwischen Innovation und Tradition, hg. von Johannes Helmrath, Ursula Kocher und Andrea Sieber (Berliner Mittelalter- und Frühneuzeitforschung 22), Göttingen 2018, S. 209-224.

Königtum und Krieg im Mittelalter, hg. von Martin Clauss, Andrea Stieldorf und Tobias Weller (Bamberger Interdisziplinäre Mittelalterstudien 5), Bamberg 2016, S. 117-135.

Amis, agents, alliés. Les réseaux personnels du cardinal Nicolas de Kues, in: Évêques et cardinaux princiers et curiaux (XIV^e -début XVI^e siècle): des acteurs du pouvoir, hg. von Monique Maillart-Luypaert, Alain Marchandisse, Bertrand Schnerb (Collection Études renaissantes), Turnhout 2017, S. 167-179.

Was ist Krieg im Mittelalter?, in: Krieg im Mittelalter (DAMALS-Sonderband), Darmstadt 2017, S. 11-26.

Dietrich Kerkering von Münster. Ein Kölner Professor und seine Briefe vom Konstanzer Konzil, in: Et l’homme dans tout cela? Von Menschen, Mächten und Motiven. Festschrift für Heribert Müller zum 70. Geburtstag, hg. von Gabriele Annas und Jessika Nowak (Frankfurter Historische Abhandlungen 48), Stuttgart 2017, S. 89-109.

Politische Kommunikation und spirituelle Orientierung. Predigten auf dem Konstanzer Konzil 1414-1418, in: 1414-2014: Le Concile de Constance. Nouvelles approches, nouvelles méthodes. Un regard franco-allemand, hg. von Pierre Monnet und Heribert Müller (= Annuarium Historiae Conciliorum 47/1), Paderborn 2015 [erschienen 2017], S. 83-102**.

Konflikte und Reformen. Kloster Abdinghof im späten Mittelalter, in: 1000 Jahre Abdinghof. Von der Benediktinerabtei zur evangelischen Kirche Paderborns, hg. von Martin Kroker, Roland Linde, Andreas Neuwöhner, Paderborn 2016, S. 73-87.

Der Schlachtentod mittelalterlicher Könige in den Darstellungen von Zeitgenossen, in: Der König als Krieger. Zum Verhältnis von Königtum und Krieg im Mittelalter, hg. von Martin Clauss, Andrea Stieldorf und Tobias Weller (Bamberger Interdisziplinäre Mittelalterstudien 5), Bamberg 2016, S. 117-135

Briefe, Zeichen, Rituale. Kommunikation in spätmittelalterlichen Kriegen, in: Zwischen Feinden und Freunden. Kommunikation im spätmittelalterlichen Krieg, hg. von Petr Elbel, Alexandra Kaar und Robert Novotný (MIÖG Ergänzungsband), Wien 2016 (im Druck).

Bouvines und die Kriegspropaganda im 12. und 13. Jahrhundert, in: Bouvines 1214-2014. Histoire et mémoire d’une bataille / Bouvines, eine Schlacht zwischen Geschichte und Erinnerung. Approches et comparaisons franco-allemandes / Deutsch-französische Ansätze und Vergleiche, hg. von Pierre Monnet in Zusammenarbeit mit Rolf Große, Martin Kintzinger und Claudia Zey, Bochum 2016, S. 117-130.

Kostbare Seide als Zeichen rechtmäßiger Gewalt: Das Kölner Stadtbanner, in: Neue alte Sachlichkeit. Studienbuch Materialität des Mittelalters, hg. von Jan Keupp und Romedio Schmitz-Esser, Ostfildern 2015, S. 117-139.

Dynastic Ruptures and Legitimacy in an Elective Monarchy: The Holy Roman Empire, 1245-1314, in: Flocel Sabaté (Hg.), Ruptura i legimació dinàstica a l’édat mitjana, Lleida 2015, S. 95-112.

L’Allemagne et Bouvines, in: Bouvines 1214-2014. Un lieu de mémoire. Actes des deux journées tenues à Lille, Genech et Bouvines les 17 et 18 mai 2014, hg. von Philippe Marchand und Françoise Verrier, Lille 2014, S. 71-84.

Le corps des évêques. L’exemple de Wurtzbourg aux XVe et XVIe siècles, in: Le corps des princes, hg. von Éric Bousmar, Hans Cools, Jonathan Dumont und Alain Marchandisse (Micrologus 22), Florenz 2014, S. 67-104.

Lernen durch Kriege. Die Feldzüge Karls des Großen und die Weltsicht der politischen Elite, in: Karl der Große – Charlemagne. Orte der Macht – Essays, hg. von Frank Pohle, Dresden 2014, S. 58-65.

Krieg als Standespflicht. Die militärische Erinnerungskultur spätmittelalterlicher Fürsten und Adliger, in: Horst Carl und Ute Planert (Hg.), Militärische Erinnerungskulturen vom 14. bis zum 19. Jahrhundert. Träger – Medien – Deutungskonkurrenzen (Herrschaft und soziale Systeme in der Frühen Neuzeit 15), Göttingen 2012, S. 29-46.

Schauspiele von Ehre und Tapferkeit. Zweikämpfe in Frankreich und Burgund im späten Mittelalter, in: Das Duell. Ehrenkämpfe vom Mittelalter bis zur Moderne, hg. von Ulrike Ludwig, Barbara Krug-Richter und Gerd Schwerhoff (Konflikte und Kultur – Historische Perspektiven 23), Konstanz 2012, S. 105-123.

Veränderungen in der spätmittelalterlichen Kriegführung, in: Žalgiris – Tannenberg – Grunwald 1410. Krieg und Frieden im späten Mittelalter, hg. von Werner Paravicini, Rimvydas Petrauskas und Grischa Vercamer (Quellen und Studien des Deutschen Historischen Instituts in Warschau 26), Wiesbaden 2012, S. 103-121.

Fürstliche Diplomatinnen. Die Herzoginnen von Burgund und die burgundische Außenpolitik 1369-1530, in: Akteure der Außenbeziehungen. Netzwerke und Interkulturalität im historischen Wandel, hg. von Hillard von Thiessen und Christian Windler (Externa 1), Köln/Weimar/Wien 2010, S. 245-259.

Schlachten und Erinnerungen. Grandson, Murten und Nancy in der Sicht von Burgundern und Eidgenossen, in: Karl der Kühne von Burgund. Fürst zwischen europäischem Adel und der Eidgenossenschaft, hg. von Klaus Oschema und Rainer-Christoph Schwinges, Brüssel 2010, S. 109-121.

Procureurs, agents et alliés. Les réseaux bourguignons à la cour papale au milieu du XVe siècle, in: Publications du Centre européen d’études bourguignonnes 49, 2009, S. 9-21.

Der Tod auf dem Schlachtfeld. Töten und Sterben in der Chronistik des Hundertjährigen Kriegs, in: Birgit Emich und Gabriela Signori (Hg.), Kriegs/Bilder in Mittelalter und Früher Neuzeit (Zeitschrift für Historische Forschung, Beiheft 42), Berlin 2009, S. 61-92.

Pfarrkirche und Kaland im spätmittelalterlichen Celle. Kirchenwesen und Frömmigkeit des 14. und 15. Jahrhunderts am Beispiel einer kleinen Residenzstadt, in: Jahrbuch der Gesellschaft für niedersächsische Kirchengeschichte 106, 2008, S. 7-24.

Kleine Kämpfe im großen Krieg. Scharmützel bei der Belagerung Mailands 1158, in: Olaf Wagener (Hg.), Der umkämpfte Ort – von der Antike zum Mittelalter (Mediaevistik, Beiheft 10), Frankfurt u. a. 2008, S. 323-334.

Rumeurs, honneur et politique. L’affaire du bâtard de Rubempré (1464), in: Publications du Centre européen d’études bourguignonnes 48, 2008, S. 159-176.

Blicke auf das Schlachtfeld. Wahrnehmung und Schilderung der Walstatt in mittelalterlichen Quellen, in: Das Mittelalter 13, 2008, S. 28-45.

Reden als Waffen der Diplomatie. Rhetorik, Zeremoniell und Politik in den französisch-burgundischen Verhandlungen 1456-1465, in: Sonja Dünnebeil, Christine Ottner (Hg.), Außenpolitisches Handeln im ausgehenden Mittelalter: Akteure und Ziele (Beiheft zu J. F. Böhmer, Regesta Imperii 27), Wien/Köln/Weimar 2008, S. 73-96.

Tote begraben, Feinde ausplündern, das Feld behaupten. Wahrnehmung und Darstellung von Schlachten in den Kriegen Heinrichs IV. gegen die Sachsen, in: Niedersächsisches Jahrbuch für Landesgeschichte 79, 2007, S. 207-221.

Pfarreien und Bruderschaften, in: Oldenbourg Geschichte Lehrbuch - Mittelalter, hg. von Matthias Meinhardt, Andreas Ranft, Stephan Selzer, München 2007, S. 253-258.

Rhetoric, Politics and Propaganda: Guillaume Fillastre’s Speeches, in: The Ideology of Burgundy. The Promotion of National Consciousness 1364-1565, hg. von D’Arcy Jonathan Dacre Boulton und Jan Veenstra (Brill Studies in Intellectual History 145), Leiden 2006, S. 117-129.

La Réforme, les réformes et des développements. Quelques observations sur les mutations complexes dans l’Église du XVe siècle, in: De Pise à Trente: la réforme de l’Église en gestation. Regards croisés entre Escaut et Meuse, hg. von Monique Maillard-Luypaert, Jean-Marie Cauchies (Cahiers du Centre de recherches en histoire du droit et des institutions 21-22), Brüssel 2005, S. 337-354.

Imitation, Inspiration und Desinteresse. Die Auseinandersetzung Maximilians I. mit den politischen Traditionen Burgunds, in: Klaus Herbers, Nikolas Jaspert (Hg.), „Das kommt mir spanisch vor.“ Eigenes und Fremdes in den deutsch-spanischen Beziehungen des späten Mittelalters (Geschichte und Kultur der Iberischen Welt 1), Münster 2004, S. 87-106.

Die Kalande - spätmittelalterliche Klerikerbruderschaften in Norddeutschland, in: Gerhard Kaldewei (Hg.), „... in Lieb und Leid, ... Noht und Todt, ... in Pest-Zeiten.“ 550 Jahre St. Polycarpus-Gilde zu Delmenhorst 1454-2004, Oldenburg 2004, S. 21-31.

Klerikerbruderschaften, Obrigkeiten und Laien. Die niedersächsischen Kalande im späten Mittelalter, in: Niedersächsisches Jahrbuch für Landesgeschichte 75, 2003, S. 87-100.

Canonistes et gens de finances. Les officiers de l’évêque de Tournai au XVe siècle, in: Publications du Centre européen d’études bourguignonnes 40, 2000, S. 49-61. - Erneut abgedruckt in: Jean-Marie Cauchies (Hg.), Finances et financiers des princes et des villes à l’époque bourguignonne (Burgundica 8), Turnhout 2004, S. 121-131.

Hosenband und Halbmond, Schwan und Hermelin. Zur Ikonographie weltlicher Ritterorden im späten Mittelalter, in: Herold-Jahrbuch N. F. 4, 1999, S. 119-134.

Guillaume Fillastre II, évêque de Tournai. Un prélat et son diocèse au XVe siècle, in: Publications du Centre européen d’études bourguignonnes 38, 1998, S. 147-158.

(Hg.): Guillaume Fillastre: Über Herzog Philipp den Guten von Burgund, in: Francia 24/1, 1997, S. 83-121.

Jacques Maes († 1465). Lebensführung und Wirkungskreis eines flämischen Kanonikers, in: Zeitschrift für Historische Forschung 23, 1996, S. 325-353.

(zusammen mit Evencio Beltran:) Le second chancelier de l’ordre: Guillaume Fillastre II, in: L’ordre de la Toison d’Or, de Philippe le Bon à Philippe le Beau (1430 - 1505): idéal ou reflet d'une société?, unter der Leitung von Pierre Cockshaw hg. von Christiane Van den Bergen-Pantens, Brüssel 1996, S. 118-127.

Die Kalande von Seeburg und Duderstadt im Mittelalter, in: Unsere Diözese Hildesheim 63, 1995, S. 31-62.

Der Northeimer Kaland. Eine Priesterbruderschaft im späten Mittelalter, in: Northeimer Jahrbuch 59, 1994, S. 36-62.

(Hg.): Alterleute und Kastenherren. Die Rechnungen der Kirche St. Jacobi in Göttingen von 1523/24 und 1534. Mitgeteilt aus den Beständen des Kirchenkreisarchivs, in: Göttinger Jahrbuch 41, 1993, S. 61-95.

Rat und Kirche im mittelalterlichen Duderstadt, in: Göttinger Jahrbuch 40, 1992, S. 53-112.

(Hg.): Wüsten-Kerstlingerode - hoc desertum. Der spätmittelalterliche Wüstungsprozeß aus der Sicht von Betroffenen. Mitgeteilt aus den Beständen des Stadtarchivs, in: Göttinger Jahrbuch 38, 1990, S. 59-64.

Der Göttinger Georgs-Kaland. Eine Priesterbruderschaft als Kreditinstitut und stiftsähnliche Pfründanstalt, in: Göttinger Jahrbuch 37, 1989, S. 51-70.

Keine Nachrichten verfügbar.
Lehre Wintersemester 2023/24

Hauptseminar
Fehden im spätmittelalterlichen Reich
donnerstags, 16 - 18 Uhr