Publicity, settlements and disorder – the function of the public assembly (thing) in Denmark c. 1100-1600, Prof. Dr. Helle Vogt (Kopenhagen) (IEMAN-Vortrag)
Die Straßburger Buchholzschnitte zu den Opera Vergils von 1502 in ihrem literarischen und kunsthistorischen Spannungsfeld, Dr. Catarina Zimmermann-Hohmeyer (IEMAN-Vortrag)
Magister, Scholaren und offene Fragen. Wie im Mittelalter wissenschaftliches Denken entstand. Prof. Dr. Frank Rexroth (Georg-August-Universität Göttingen)
Auseinandersetzungen löst man besser nicht! Der Umgang der hansischen Kaufleute mit Konflikten, Dr. Philipp Höhn (Martin-Luther-Universität Halle) (IEMAN-Vortrag)
Dr. Christoph Haack (Tübingen) spricht im Namen der IEMAN-Vortragreihe über "Die Verwindung der karolingischen Welt. Kriegsdienste als Interaktionsraum zwischen Zentrum und Region"
Am 16.12.2020 spricht Dr. Brigitta Schrade (Berlin) über "Unser leyver vrowen tho Napoe“: Das Kloster Agia Napa als Beispiel interkultureller Beziehungen im lateinisch-griechischen Zypern des 16. Jahrhunderts (Geschichte, Liturgie, Ikonographie)“
Anmeldungen bitte bis zum 14.12.2020 an: larissa.janzen(at)upb(dot)de
Am 30.06. läd das IEMAN ein zum Vortrag von Dr. Volker Hille (Frankfurt a. M.): Bilder der Gewalt im Spätmittelalter. Das "Martyrium" Simons von Trient in Hartmann Schedels Weltchronik
Das "Institut zur interdisziplinären Erforschung des Mittelalters und seines Nachwirkens" (IEMAN) lädt herzlich für Dienstag, den 22. Oktober 2024, zu einem Vortrag von Christoph Heger aus Höxter ein, der über „Von Kaisern und Heiligen – die Mittelalter-Rezeption der Fürstabtei Corvey in der Frühen Neuzeit" sprechen wird.