Schule und digitale Bildung II
Im Projekt Schule und digitale Bildung II wird die Qualifizierungs- und Unterstützungsmaßnahme Unterrichtsentwicklung – Lernen und Lehren in der Kultur der Digitalität (UEdigital) wissenschaftlich begleitet. In der von „bildung komplex“ aus Hamburg und dem „Zentrum für Bildung und Chancen“ aus Gütersloh entwickelte Maßnahme bilden teilnehmende Schulen der Bildungsregion des Kreises Gütersloh Professionelle Lerngemeinschaften (PLG), bestehend aus drei bis fünf Lehrkräften, die Veränderungsprozesse im Unterricht unter Hinzuziehung und Anwendung von digitalen Instrumenten erproben. Die Leitungsgruppe (LG), in der Regel durch die Schulleitung und zwei bis drei weitere Lehrkräfte mit Führungsaufgaben gebildet, ist verantwortlich für die schulinterne Koordination und Steuerung. Beide Gruppen LG und PLG durchlaufen sowohl verschiedene aufeinander abgestimmte und bezugnehmende Bausteine und Module als auch zwei gemeinsame Workshops, welche im Kern die Gestaltung und Initiierung von Prozessen zur Unterrichtsentwicklung unter Einbezug zeitgemäßer Digitalisierungsstrukturen unterstützen und vorantreiben sollen. Um Schulen tiefgreifend über die Fortbildungstage hinaus zielgerichtet bei Fragen, Erprobungen oder Problemlagen zu unterstützten, steht für jede Schule, die an UEdigital teilnimmt, eine ausgebildete Schulprozessbegleitung (SPB) als Ansprechpartner*in zur Verfügung.
Die Fokusse der wissenschaftlichen Begleitung liegen auf verschiedenen Zielebenen: a) der schulspezifischen Strategie und des Zukunftsbilds des gelingenden Lernens, b) auf baustein-/modul-/workshopbezogenen Anregungen, Zielen und Aufgaben sowie c) auf Kommunikations-, Kooperations- und Kollaborationsstrukturen. Als zentrales Erhebungsinstrument werden Interviews mit Mitgliedern der PLG und LG geführt, ergänzend führen die PLGs ein Online-Logbuch, das inhaltsanalytisch ausgewertet wird.