Arbeits- und Forschungsgebiete
- Allgemeine Didaktik
- Empirische Bildungsforschung/ gestaltungsorientierte Bildungsforschung
- Lehren und Lernen mit und über Medien
- Curriculumentwicklung
- Lehrerfortbildungen
- Medienbildung und Informatik
- Schulentwicklung und Medien
Forschungsprojekte
Projekt | Laufzeit | Auftraggeber |
---|---|---|
DataSkop: Was passiert mit meinen Daten? | 2020-2023 | Bundesministerium für Bildung und Forschung (BMBF) |
Communities of Practice für eine innovative Lehrerbildung: COMeIN | 2020-2023 | Bundesministerium für Bildung und Forschung (BMBF) |
PePSUN - Präventives psychosoziales Unterstützungsnetzwerk zur besseren sozialen Eingliederung von Schülerinnen und Schülern am Berufskollegzentrum Maspernplatz | 2019-2021 | Reinhard Mohn Stiftung / Unfallkasse Nordrhein-Westfalen |
REDiB - Interaktionsdesign für reflexive Erfahrung im Bildungskontext | 2016-2019 | DFG – Deutsche Forschungsgemeinschaft |
M3K - Modellierung und Messung medienpädagogischer Kompetenz | 2012-2015 | Bundesministerium für Bildung und Forschung |
Doing Connectivity - Medienhandeln zwischen formalen und informellen Kontexten | 2008-2012 | Eigenstudie (Dissertationsprojekt) |
Medien und Informationskompetenz - Modellierung und Messung von Informationskompetenz bei Schülern | 2009-2011 | Eigenstudie (Dissertationsprojekt) |
MeiLe - Medienbezogene Lernumfelder von Kindern und Jugendlichen | 2008–2010 | Bundesministerium für Bildung und Forschung |
Förderung von Problemlösefähigkeit beim Lernen mit Computersimulationen - Theoriegeleitete Entwicklung und Evaluation eines Unterrichtskonzeptes am Beispiel des Politikunterrichts in der Sekundarstufe I | 2001-2007 | Eigenstudie (Dissertationsprojekt) |
Metastudie "Mediennutzung an Schulen" | 2005–2006 | Deutsche Telekom AG, Bundesministerium für Bildung und Forschung |
Steigerung der Effizienz des mathematisch-naturwissenschaftlichen Unterrichts (Entwicklung eines Disseminationsprogramms für SINUS-Transfer NRW) | 2004 | Landesinstitut für Schule NRW, Bund-Länder-Kommission für Bildungsplanung und Forschungsförderung |
Neue Medien in der Bildung (Evaluation Förderbereich Schule) | 2004 | Bundesministerium für Bildung und Forschung |
Fernstudium Medien (FESTUM) | 2002-2003 | Ministerium für Schule, Wissenschaft und Forschung des Landes Nordrhein-Westfalen, (e-nitiative.nrw) |
Medienpartner Bibliothek und Schule: Lese- und Informationskompetenz NRW | 2002-2004 | Ministerium für Stadtentwicklung und Wohnen, Kultur und Sport in NRW, Bertelsmann Stiftung |
EPHAIL – Entwicklung professioneller Handlungsmuster in der Lehrerausbildung: Reflexives Lernen mit Multimedia | 2001-2003 | Ministerium für Schule, Wissenschaft und Forschung des Landes Nordrhein-Westfalen |
Medien und Informationstechnologien in Erziehung und Bildung – Entwicklung von Lehr- und Lernsoftware für die Lehrerausbildung (MITEB) | 2000-2001 | Universitätsverbund Multimedia |
Öffentliche Bibliothek und Schule – neue Formen der Partnerschaft | 1995-2000 | Bertelsmann Stiftung |
MERZIG – Medienerziehung in der Grundschule | 1998-2000 | Landesanstalt für Rundfunk LfR |
KAPLAN – Entwicklung und Implementation einer computergestützten Plattform zur Koordination, Abstimmung und Planung des Lehrangebotes der am erziehungswissenschaftlichen Studiums für Lehrämter beteiligten Fächer | 1999-2000 | Universität Paderborn, Fachbereich 2 |
Entwicklung einer CD-ROM zur Medienerziehung | 1999-2000 | Institut für Film und Bild in Wissenschaft und Unterricht (FWU), Ministerium für Kultus, Kunst und Unterricht Baden Württemberg |
Integrative Medienbildung – Entwicklung und Fundierung eines theoretischen Ansatzes zu analogen und digitalen Medien im Bildungsprozess | 1998-2002 | Eigenstudie (Habilitationsprojekt) |
Entwicklung eines Drehbuchs für eine Hypermedia-Arbeitsumgebung zum sozialen Lernen | 1995 | Landesinstitut für Schule und Weiterbildung NRW |
Förderung ethischer Urteils- und Orientierungsfähigkeit am Beispiel des Umgangs mit neuen Technologien | 1994-1997 | Eigenstudie (Dissertationsprojekt) |
Bildungswege in der Informationsgesellschaft (BIG) Teilprojekt: Neue Medien in der Lehrerausbildung | 1995-2000 | Bertelsmann Stiftung Heinz-Nixdorf-Stiftung |
Lesen in der Sekundarstufe I | 1993-1995 | Bertelsmann Stiftung, Landesinstitut für Schule und Weiterbildung |
Lesen in der Grundschule | 1988-1990 | Bertelsmann Stiftung, Landesinstitut für Schule und Weiterbildung |
Liste im Research Information System öffnen
B. Herzig, in: Neue Fragen der Linguistik. Bd. 2: Innovation und Anwendung, Max Niemeyer Verlag, 1991, pp. 467-472
B. Herzig, Universität Paderborn, 1992
G. Tulodziecki, B. Herzig, FB 2, Universität Paderborn, 1994
G. Tulodziecki, A. Schlingmann, K. Mose, C. Mütze, B. Herzig, A. Hauf-Tulodziecki, Klinkhardt, 1995
B. Herzig, C. Mütze, S. Greiff, FB 2, Universität Paderborn, 1995
B. Herzig, C. Mütze, G. Tulodziecki, in: Mehr als ein Buch. Leseförderung in der Sekundarstufe I. , Verlag Bertelsmann Stiftung, 1996, pp. 105-165
B. Herzig, in: Neue Medien in den Schulen. Projekte, Konzepte, Kompetenzen, Verlag Bertelsmann Stiftung, 1996, pp. 93-124
B. Herzig, C. Mütze, G. Tulodziecki, in: Mehr als ein Buch. Leseförderung in der Sekundarstufe I, Verlag Bertelsmann Stiftung, 1996, pp. 105-165
G. Tulodziecki, W. Hagemann, B. Herzig, S. Leufen, C. Mütze, Verlag Bertelsmann Stiftung, 1996
B. Herzig, LOG IN 16(1996)3 (1996), pp. 23-29
B. Herzig, in: Neue Medien – neue Aufgaben für die Lehrerausbildung, Verlag Bertelsmann Stiftung, 1997, pp. 39-54
G. Tulodziecki, B. Herzig, Universität Paderborn: FB 2, 1997
B. Herzig, Perfo 1/1997 (1997), pp. 9-10 (gekürzt)
B. Blanck, B. Herzig, W. Loh, Streitforum für Erwägungskultur EuS 9(1998)4 (1998), pp. 657-661
B. Herzig, Waxmann , 1998
B. Herzig, G. Tulodziecki, in: Einblicke – Ausblicke. 25 Jahre Universität Paderborn, Bonifatius Druck, 1999, pp. 103-112
B. Blanck, B. Herzig, W. Loh, Streitforum für Erwägungskultur EuS 10(1999)1 (1999), pp. 144-151
B. Herzig, in: Medienerziehung in der Grundschule. Grundlagen, empirische Befunde und Empfehlungen zur Situation in Schule und Lehrerbildung, Leske + Budrich, 2000, pp. 299-360
P. Bartsch, K. Becker, A. Hauf-Tulodziecki, B. Herzig, G. Lehmann, J. Magenheim, H. Schelhowe, C. Siegel, W. Wagner, Informatik Spektrum 23(2000)4 (2000), pp. 122-126
B. Herzig, Mitteilungsblatt der Landeselternschaft der Gymnasien in Nordrhein-Westfalen e.V. 169 (2000), pp. 12-18
S. Moll, G. Tulodziecki, P. Bender, Universität Paderborn, 2000
B. Herzig, Medienpädagogik – Online-Zeitschrift für Theorie und Praxis der Medienbildung, Ausgabe 2/2001 (2001)
B. Herzig. Medien machen Schule. Grundlagen, Konzepte und Erfahrungen zur Medienbildung. 2001.
B. Herzig, in: Aktuelle Aspekte medienpädagogischer Forschung. Interdisziplinäre Beiträge aus Forschung und Praxis , Westdeutscher Verlag, 2001, pp. 149-186
B. Herzig, in: Informatikunterricht und Medienbildung. GI-Edition Lecture Notes in Informatics, Köllen Druck+Verlag, 2001, pp. 107-119
B. Herzig, in: Medien machen Schule. Grundlagen, Konzepte und Erfahrungen zur Medienbildung, Klinkhardt, 2001, pp. 129-164
B. Herzig, in: Grundschule zwischen Bilderbuch und Internet, kopaed, 2001, pp. 33-53
B. Herzig, in: Der Einfluss der Medien. Vertrauen und soziale Verantwortung, Leske + Budrich, 2001, pp. 197-220
B. Herzig, in: Medien machen Schule. Grundlagen, Konzepte und Erfahrungen zur Medienbildung, Klinkhardt, 2001, pp. 7-16
B. Herzig, in: Anpassen, verändern, abschaffen? Schulische Leistungsbewertung in der Diskussion, Klinkhardt, 2001, pp. 107-122
B. Herzig, in: Neue Medien – Perspektiven für das Lernen und Lehren in der beruflichen Bildung, Verlag Bertelsmann, 2001, pp. 41-88
B. Herzig, in: Erwägungsorientierung in Philosophie und Sozialwissenschaften, Lucius & Lucius, 2001, pp. 79-108
B. Herzig, G. Tulodziecki, in: Kindheit zwischen Mythos und Realität, Votum Verlag, 2001, pp. 90-107
B. Herzig, G. Tulodziecki, in: 1900-2000. „Das Jahrhundert des Kindes“. Verheißungen, Realität, Herausforderungen. Zukunftsforum Politik Nr. 28 (2001), 2001, pp. 50-60
B. Herzig, in: Subjekt- oder Sachorientierung in der Didaktik? Aktuelle Beiträge zu einem didaktischen Grundproblem, LIT, 2002, pp. 53-75
Publicationtype habilitation not found!
B. Herzig, U. Schwerdt. Subjekt- oder Sachorientierung in der Didaktik? Aktuelle Beiträge zu einem didaktischen Grundproblem. Paderborner Beiträge zur Unterrichtsforschung. 2002.
G. Tulodziecki, B. Herzig, Studienbrief. Hagen: FernUniversität, 2002
G. Tulodziecki, B. Herzig, W. Weritz, Studienbrief. Hagen: FernUniversität, 2002
G. Tulodziecki, B. Herzig, Cornelsen Scriptor, 2002
G. Tulodziecki, B. Herzig, in: Didaktik und neue Medien. Konzepte und Anwendungen in der Hochschule. , Waxmann , 2003, pp. 50-71
B. Herzig, in: Didaktik und neue Medien. Konzepte und Anwendungen in der Hochschule, Waxmann , 2003, pp. 249-254
B. Herzig, in: Jahrbuch Medienpädagogik 3, Leske + Budrich, 2003, pp. 203-229
G. Tulodziecki, B. Herzig, in: Regionale IT-Planung für Schulen, Bertelsmann Stiftung, 2003, pp. 69-109
B. Herzig, in: Schulen für die Wissensgesellschaft. Ergebnisse des Netzwerks Medienschulen, Verlag Bertelsmann Stiftung, 2003, pp. 232-248
B. Herzig, Gesellschaft, Wirtschaft, Politik. Sozialwissenschaften für politische Bildung, Heft 1/2003 (2003), pp. 99-109
B. Herzig, S. Grafe, PUZ (Paderborner Universitätszeitschrift) 4 WS 2002/2003 (2003), pp. 22-23
B. Herzig, S. Grafe, Fakultät für Kulturwissenschaften, 2003
D. Dannenberg, B. Herzig, H. Renger, Bertelsmann Stiftung, 2003
B. Herzig, in: Jahrbuch Medienpädagogik 4, Leske + Budrich, 2004, pp. 17-42
B. Herzig, Medienimpulse 48(2004) (2004), pp. 21-28
G. Tulodziecki, B. Herzig, S. Blömeke, Klinkhardt, 2004
G. Tulodziecki, B. Herzig, Klett, 2004
B. Herzig, in: Handbuch Lehrerbildung, Klinkhardt, 2004, pp. 578-594
B. Herzig, S. Grafe, P. Reinhold, in: Nimm’ doch mal die Kamera! Zur Nutzung von Videos in der Lehrerausbildung – Beispiele und Empfehlungen aus den Naturwissenschaften, Waxmann , 2004, pp. 45-64
B. Herzig, S. Grafe, Landesinstitut für Schule, 2004
B. Herzig, S. Grafe, Seminar Heft 3/04 (2004), pp. 105-121
B. Herzig, BMBF, 2004
B. Herzig, Schulen ans Netz (Hrsg.): Themendienst Nr. 4 –Oktober 2005 (2005), pp. 11-14
B. Herzig, Landesinstitut für Schule, 2005
B. Herzig, S. Grafe, in: Zentren für Lehrerbildung – Neue Wege im Bereich der Praxisphasen. , LIT, 2005, pp. 149-170
B. Herzig, A.H. Hilligus, J. Langenbacher-Liebgott, P. Reinhold, H. Rinkens, PLAZ-Forum – Lehrerausbildung und Schule in der Diskussion, Heft 14 (2006), pp. 34
B. Herzig, Schulen ans Netz (Hrsg.): Themendienst Nr. 4 –Dezember 2006. (2006), pp. 3-6
S. Grafe, B. Herzig, in: Handreichung Freie Lernorte – Raum für mehr, SaN, 2006, pp. 42-45
B. Herzig, in: ForschungsForum Paderborn 01/2007, 2006, pp. 40-43
B. Herzig, S. Grafe, in: Freie Lernorte – Raum für mehr. , 2006, pp. 24-28
B. Herzig, in: Paderborner Forschungs- und Entwicklungswerkstatt. Forschungsfragen und -konzepte der beruflichen Bildung. Band I. , EuSL, 2007, pp. 157-174
B. Herzig, in: Jahrbuch Medienpädagogik 6: Zum Selbstverständnis der Medienpädagogik, VS-Verlag, 2007, pp. 283-297
B. Herzig, in: Wege zu selbstreguliertem Lernen, Ernst Klett Verlag, 2007, pp. 208-239
B. Herzig, S. Grafe, Deutsche Telekom, 2007
S. Blömeke, B. Herzig, G. Tulodziecki, Unterrichtswissenschaft 4/2007 (2007), pp. 355-381
S. Blömeke, B. Herzig, G. Tulodziecki, Klinkhardt, 2007
B. Herzig, in: Lehrer-Schüler-Interaktion. Inhaltsfelder, Forschungsperspektiven und methodische Zugänge, VS-Verlag, 2008, pp. 517-545
B. Herzig, in: Handbuch Medienpädagogik, VS Verlag, 2008, pp. 498-504
B. Herzig, S. Aßmann, in: Neue Medien in der Bildung, FES (Friedrich-Ebert-Stiftung), 2008, pp. 41-46
B. Herzig, S. Grafe, in: Schule in der digitalen Welt, VS-Verlag, 2009, pp. 67-96
B. Herzig, S. Aßmann, R. Altmann, mathematik lehren. Begriffe klären, Konzepte entwickeln, Schule verändern.152 (2009) (2009), pp. 22-26
G. Tulodziecki, B. Herzig, S. Blömeke, 2nd ed., Klinkhardt Verlag / UTB, 2009
B. Herzig, S. Grafe, in: Medienbildung in neuen Kulturräumen: Aufgaben, Adressaten, Ansätze, Kohlhammer Verlag, 2009, pp. 187-199
B. Herzig, S. Aßmann, in: Handbuch der Erziehungswissenschaft. Band III: Familie, Kindheit, Jugend, Gender, Umwelten, Schöningh, 2009, pp. 893-912
S. Aßmann, B. Herzig, in: Schularchitektur im interdisziplinären Diskurs, Verlag VS für Sozialwissenschaften, 2009, pp. 58-72
H. Schelhowe, S. Grafe, B. Herzig, BMBF, 2009
S. Blömeke, B. Herzig, in: Handbuch Schule, 2009, pp. 15-27
B. Herzig, S. Grafe, medienimpulse Online 47(2009)1 (2009)
B. Herzig, S. Grafe, in: Jahrbuch Medienpädagogik 8. Medienkompetenz und Web 2.0, Verlag VS für Sozialwissenschaften, 2010, pp. 103-120
B. Herzig, D. Meister, H. Moser, H. Niesyto. Jahrbuch Medienpädagogik 8. Medienkompetenz und Web 2.0. . 2010.
G. Tulodziecki, B. Herzig, S. Grafe, Klinkhardt Verlag / UTB, 2010
G. Tulodziecki, B. Herzig, S. Grafe, in: Schulisches Lehren und Lernen. Pädagogische Theorie an Praxisbeispielen, Verlag Julius Klinkhardt, 2010, pp. 10-32
B. Herzig, in: Handbuch Schulentwicklung, Klinkhardt, 2010, pp. 342-345
B. Herzig, in: Weißbuch Prävention 2010/2011 - "Gesund jung?!" , Springer, 2010, pp. 205-211
G. Tulodziecki, B. Herzig, kopaed, 2010
B. Herzig, S. Grafe, in: Digitale Lernwelten, VS Verlag, 2010, pp. 115-127
S. Aßmann, B. Herzig, S. Grafe, SchulTrends. Sonderausgabe der SchulVerwaltung (2010) 1 (2010), pp. 2-5
B. Herzig, S. Aßmann, S. Grafe, Universität Paderborn, 2010
B. Herzig, S. Grafe, in: Schule in der digitalen Welt. Medienpädagogische Ansätze und Schulforschungsperspektiven, VS-Verlag, 2011, pp. 67-96
B. Herzig, S. Grafe, in: Kompetenzorientierung in Schule und Lehrerbildung. Perspektiven der bildungspolitischen Diskussion, der Bildungsforschung und der Mathematik-Didaktik, LIT, 2011, pp. 87-108
B. Herzig, S. Grafe, Bildung Spezial. Friedrich Jahresheft 3/2011 (2011), pp. 12-16
B. Herzig, A. Martin, in: Die Zukunft des Lernens – Wie digitale Medien Schule, Aus- und Weiterbildung verändern, Verlag Werner Hülsbusch, 2012, pp. 17-38
H. Rinkens, A. Hilligus, B. Herzig, in: 40 Jahre Universität Paderborn, Media Print, 2012, pp. 282-290
B. Herzig, kopaed, 2012
Die maximale Anzahl anzuzeigender Publikationen wurde erreicht - alle Publikationen finden Sie im Research Infomation System.