Achtung:

Sie haben Javascript deaktiviert!
Sie haben versucht eine Funktion zu nutzen, die nur mit Javascript möglich ist. Um sämtliche Funktionalitäten unserer Internetseite zu nutzen, aktivieren Sie bitte Javascript in Ihrem Browser.

von links nach rechts sind dargestellt: Martin Wagenschein(03.12.1896-03.04.1988), Johann Heinrich Pestalozzi(12.01.1746-17.02.1827), John Dewey (20.10.1859-01.06.1952), Montessori, Maria (31.08.1870-06.05.1952), Anton Semjonowitsch Makarenko (13.01.1888-01.04.1939), Janusz Korczak (22.01.1878-05.08.1942) Bildinformationen anzeigen
von links nach rechts sind dargestellt: Joachim Heinrich Campe(29.6.1746-22.10.1818), Ruth Cohn (27.8.1912-30.01.2010), Platon (428 v.Chr.-348/347 v.Chr.), Adolph Diesterweg (29.10.1790-07.07.1866), Johann Amos Comenius (28.03.1592-15.11.1670), Wilhelm von Humboldt (22.06.1767-08.04.1835)
Bildinformationen anzeigen

von links nach rechts sind dargestellt: Martin Wagenschein(03.12.1896-03.04.1988), Johann Heinrich Pestalozzi(12.01.1746-17.02.1827), John Dewey (20.10.1859-01.06.1952), Montessori, Maria (31.08.1870-06.05.1952), Anton Semjonowitsch Makarenko (13.01.1888-01.04.1939), Janusz Korczak (22.01.1878-05.08.1942)

Foto: Viktor K. Esau und Prof. Dr. Florian Söll

von links nach rechts sind dargestellt: Joachim Heinrich Campe(29.6.1746-22.10.1818), Ruth Cohn (27.8.1912-30.01.2010), Platon (428 v.Chr.-348/347 v.Chr.), Adolph Diesterweg (29.10.1790-07.07.1866), Johann Amos Comenius (28.03.1592-15.11.1670), Wilhelm von Humboldt (22.06.1767-08.04.1835)

Foto: Viktor K. Esau und Prof. Dr. Florian Söll

Herzlich Willkommen auf der Homepage des Arbeitsbereichs "Unterrichtsfach Pädagogik"

Der Arbeitsbereich befasst sich in Forschung und Lehre mit fachwissenschaftlichen und fachdidaktischen Fragen der Fächergruppe Pädagogik an Gymnasien, Gesamtschulen und Berufskollegs.
Aus diesen Perspektiven

  • setzen wir uns mit Inhalten und Methoden des Fachs auseinander.
  • widmen wir uns der historischen Untersuchung des Fachs und seiner Fachdidaktik.
  • fragen wir nach dem Verhältnis zwischen allgemeiner Didaktik und Fachdidaktik.
  • entwickeln wir empirische grundlagen- und gestaltungsorientierte Forschungszugänge.
  • zielen wir auf eine Verbesserung der unterrichtlichen Praxis.
Aktuelles / Vergangenes

Werkstatt Unterrichtsfach Pädagogik Ostwestfalen-Lippe (WUPO) „Reformpädagogik" als Thema des Pädagogikunterrichts – aktuelle Herausforderungen, Diskussionen, praktische Anregungen am 10.06.2022 an der Universität Paderborn

Die Anmeldung ist hier möglich. 

 

Digitale Tagung: „Das Historische als Argument - Geschichtsbezüge in Bildungsdebatten" am 25. & 26. März 2022 

Weitere Informationen erhalten Sie hier

Weitere aktuelle Themen

  • KasuS – Kasuistik im Schulfach Erziehungswissenschaft
  • SaSu - Sach- und Subjektkonstrukionen im Fach Pädagogik
  • Geschichte und Erinnern im Schulfach Erziehungswissenschaft
  • Fachdidaktische Konstruktionen von Fachlichkeit im Schulfach Erziehungswissenschaft & Interdisziplinarität im Schulfach Erziehungswissenschaft
  • Lehrerkooperation im Schulfach Erziehungswissenschaft unter Berücksichtigung der Digitalisierung
Kontakt

Universität Paderborn
Arbeitsbereich Unterrichtsfach Pädagogik
Warburger Straße 100
33098 Paderborn

Einen Lageplan finden Sie hier

Die Universität der Informationsgesellschaft