Achtung:

Sie haben Javascript deaktiviert!
Sie haben versucht eine Funktion zu nutzen, die nur mit Javascript möglich ist. Um sämtliche Funktionalitäten unserer Internetseite zu nutzen, aktivieren Sie bitte Javascript in Ihrem Browser.

von links nach rechts sind dargestellt: Martin Wagenschein(03.12.1896-03.04.1988), Johann Heinrich Pestalozzi(12.01.1746-17.02.1827), John Dewey (20.10.1859-01.06.1952), Montessori, Maria (31.08.1870-06.05.1952), Anton Semjonowitsch Makarenko (13.01.1888-01.04.1939), Janusz Korczak (22.01.1878-05.08.1942) Bildinformationen anzeigen
von links nach rechts sind dargestellt: Joachim Heinrich Campe(29.6.1746-22.10.1818), Ruth Cohn (27.8.1912-30.01.2010), Platon (428 v.Chr.-348/347 v.Chr.), Adolph Diesterweg (29.10.1790-07.07.1866), Johann Amos Comenius (28.03.1592-15.11.1670), Wilhelm von Humboldt (22.06.1767-08.04.1835)
Bildinformationen anzeigen

von links nach rechts sind dargestellt: Martin Wagenschein(03.12.1896-03.04.1988), Johann Heinrich Pestalozzi(12.01.1746-17.02.1827), John Dewey (20.10.1859-01.06.1952), Montessori, Maria (31.08.1870-06.05.1952), Anton Semjonowitsch Makarenko (13.01.1888-01.04.1939), Janusz Korczak (22.01.1878-05.08.1942)

Foto: Viktor K. Esau und Prof. Dr. Florian Söll

von links nach rechts sind dargestellt: Joachim Heinrich Campe(29.6.1746-22.10.1818), Ruth Cohn (27.8.1912-30.01.2010), Platon (428 v.Chr.-348/347 v.Chr.), Adolph Diesterweg (29.10.1790-07.07.1866), Johann Amos Comenius (28.03.1592-15.11.1670), Wilhelm von Humboldt (22.06.1767-08.04.1835)

Foto: Viktor K. Esau und Prof. Dr. Florian Söll

Werkstatt Unterrichtsfach Pädagogik Ostwestfalen (WUPO)

Die Werkstatt Unterrichtsfach Pädagogik Ostwestfalen (WUPO) ist eine Tagung, die von der Studiengangsgruppe Unterrichtsfach Pädagogik der Universität Bielefeld und der Arbeitsgruppe Unterrichtsfach Pädagogik der Universität Paderborn organisiert wird. Jährlich findet jeweils im Frühjahr – alternierend an den Standorten Bielefeld und Paderborn – eine Veranstaltung zu einem ausgewählten Thema statt.

Aufgrund der aktuellen Entwicklungen der Corona-Infektionen wird die für den Februar 2022 geplante Tagung auf den 10.06.2022 verschoben.

Thema der 4. WUPO-Tagung am 10.06.2022 an der Universität Paderborn:

„Reformpädagogik“ als Thema des Pädagogikunterrichts - aktuelle Herausforderungen, Diskussionen, praktische Anregungen

‚Reformpädagogik‘ gehört zu den ‚klassischen‘ Gegenständen des Schulfaches Pädagogik. So werden zumeist Maria Montessori, Janusz Korczak – und dann mit geringerem Umfang auch Rudolf Steiner, Kurt Hahn und Ellen Key behandelt.

Eine Herausforderung in der schulischen Auseinandersetzung mit reformpädagogischen Schriften und Praktiken liegt in dem Anspruch, einerseits ihre historische und kulturelle Bedingtheit zu fokussieren, andererseits aber auch aktuelle Umsetzungen oder Aktualisierungen zu thematisieren (vgl. Kernlehrplan Erziehungswissenschaft 2014, S. 28/29). Damit wird Reformpädagogik sowohl in historischen als auch in aktuellen Kontexten thematisiert, ohne dass diese zeitlichen Dimensionen in fachdidaktischen Modellen oder Planungshilfen für den Unterricht bisher umfassend aufgegriffen wurden. Daher stehen im Rahmen der 4. WUPO-Tagung folgende Fragen im Fokus:

  • Anhand welcher Zugriffsweisen können die historische und die gegenwartsbezogene Dimension des Themas ‚Reformpädagogik‘ im Pädagogikunterricht behandelt werden?
  • Welche Themenfelder, Materialien und Methoden gibt es, die eine differenzierte Zugriffsweise auf das Thema Reformpädagogik erlauben?

Während der Tagungsveranstaltung sollen diese Herausforderungen thematisiert und Impulse für die Unterrichtspraxis gegeben werden. In einem fachwissenschaftlichen Plenarvortrag, in fachdidaktischen Diskussionsforen und in praxisorientierten Workshops sowie Posterpräsentationen wird der Umgang mit dem Thema ‚Reformpädagogik‘ auf fachwissenschaftlicher und fachdidaktischer Ebene unterrichtsbezogen aufgegriffen. Die Veranstaltung ist mit dem Ziel verbunden, fachdidaktische, fachwissenschaftliche und konkret-praktische Anregungen zu geben, Kontakte zu möglichen schulischen und außerschulischen Partnern zu vermitteln und in den kollegialen Austausch zu treten.

Bitte geben Sie an, mit welcher Priorität Sie einzelne Workshops belegen möchten. Auf dieser Basis teilen wir Sie in zwei Workshops ein. Sie werden im Vorfeld via Mail informiert, welchen Workshops Sie zugeteilt sind. Die Nummerierung der Workshops können Sie dem Flyer entnehmen.

Den Flyer für die WUPO 2022 mit Workshop-Programm finden Sie hier und den Reader hier zum Download. 

Anmeldung

Einwilligungserklärung *

Die Universität der Informationsgesellschaft