Master Lehramt an Haupt-, Real-, Sekundar- und Gesamtschulen
Die lehramtsausbildenden Bachelor- und Master-Studiengänge zielen auf die fachwissenschaftliche, fachdidaktische und bildungswissenschaftliche Fundierung und Vorbereitung einer professionellen Berufstätigkeit. Das Studium der Bildungswissenschaften im Master im Umfang von 23 LP umfasst zwei Module:
Modul 1: Lernen in der Sekundarstufe I
Modul 2: Schulentwicklung und Schultheorie
Die Lehr-Lernformen der beiden Module sind Vorlesung, vertiefende Übung/Seminar und Praktika. Modul 1 (8 LP) befasst sich im Kontext schulpraktischer Auseinandersetzungen mit Lehr-Lernprozessen in der Sekundarstufe I. Das Seminar dient der Vorbereitung auf die Aufgabenfelder des Praxissemesters (z.B. Beobachten, Unterrichten, Leistungsdiagnostik) (zum Praxissemester, vgl. Punkt 2.3). Das zweite Seminar findet im Praxissemester statt und wurde als modularisiertes Angebot mit Pflicht- und Wahlpflichtangeboten zu Themen der Schnittstellen der Module „Lernen in der Sekundarstufe I“ (HRSGe) und „Lernen und Entwicklung“ (GyGe) wie Digitale Lernmedien, Unterrichtsplanung, Forschungsmethoden etc. konzipiert, aus dem die Studierenden auswählen. Das Angebot wird regelmäßig evaluiert und modifiziert. Im Modul 2 (15 LP) wird zunächst mit einer Vorlesung in die Grundlagen der Schulentwicklung und Schultheorie eingeführt. Auf der Basis von Erfahrungen im Praxissemester erfolgt im dritten Semester eine projekt- und problemorientierte Bearbeitung verschiedener Aspekte der Schul- und Unterrichtsentwicklung unter Berücksichtigung studentischer Schwerpunktsetzung in seminaristischer Lehrform. Im vierten Semester werden im Forschungsseminar „Evaluation und Praxissemester“ die forschungsmethodischen Kenntnisse im Kontext des Forschenden Lernens des Moduls 1 aufgenommen, systematisiert und um eine problemorientierte Auseinandersetzung mit Ansätzen der Praxis- und Aktionsforschung erweitert. Zudem bereitet das Seminar systematisch auf Untersuchungsdesigns für eine empirische Masterarbeit mit schulpädagogischen Fragestellungen vor. Somit rahmt das Modul 2 die Praxisphase im Master. So werden mit diesem Studiengang zum einen Kompetenzen in Bezug auf die praktische Vorbereitung und Durchführung von Lehr-Lernprozessen (Praxissemester) eingeübt und vertiefend unter dem jeweiligen Bildungs- und Erziehungsauftrag der entsprechenden Schulformen unter wissenschaftstheoretischen Aspekten reflektiert. Hinzu kommt, unter Berücksichtigung gesellschaftlicher Veränderungen, die Entwicklung eines differenzierten Verständnisses von Forschungsmethoden und -befunden, sowie von didaktischen Theorien und Konzepten, um Unterricht und außerunterrichtliche Bildungsangebote wissenschaftsbasiert zu planen, zu analysieren und kritisch-konstruktiv zu reflektieren, um so ein differenziertes, professionsbezogenes Verständnis bezogen auf zukünftige Anforderungen zu entwickeln und Schulentwicklungsprozesse mit gestalten zu können.