Rabea Marker (AG Sonderpädagogische Förderung und Inklusion mit dem Schwerpunkt Schulentwicklungs- und Unterrichtsforschung) hat am 06.05.2025 ihre Promotion zum Thema “Zugehörigkeitsgefühl zur Schule und schulisches Wohlbefinden von Schüler*innen in inklusiven Lerngruppen der Sekundarstufe I an der Laborschule Bielefeld, Versuchsschule des Landes Nordrhein-Westfalen – Vergleich mit dem Regelschulsystem, Entwicklung über die Sekundarstufe I und Analysen ausgewählter Bedingungsfaktoren” erfolgreich abgeschlossen. Wir gratulieren!
"Empirie aus sozialpädagogischer Praxis und ihr Beitrag zur Didaktik der Sozialpädagogik in sozialpädagogischen Qualifizierungen" (Prof'in Dr. Nina Göddertz und Prof'in Dr. Anke Karber)
Wir möchten den Austausch und die Diskussion um sozialpädagogische Qualifizierungen mit unterschiedlichen Perspektiven vertiefen und laden daher zur gemeinsamen digitalen Vortragsreihe "Wege zu einer Didaktik der Sozialpädagogik" im Sommersemester 2025 ein.
Der Forschungsstand aus dem Feld sozialpädagogischer Praxisforschung, insbesondere aus dem Feld der Kindheit, nimmt in den letzten Jahren deutlich zu. Gefordert werden Wissensbestände, Handlungspraxen und Haltungen. Wir widmen uns einem Ausschnitt dieser Forschung und diskutieren auch über notwendige und ausstehende Systematisierungen der Forschungserkenntnisse für die Didaktik der Sozialpädagogik.
Die Vortragsreihe widmet sich seit dem Wintersemester 2022/23 dem breiten Themenspektrum zur Didaktik der Sozialpädagogik in sozialpädagogischen Qualifizierungen, insbesondere sozialpädagogischer Berufsbildungsgänge.
Das Spektrum sozialpädagogischer Qualifizierungswege ist vielgestaltig und unterschiedlich verortet, an Berufsfachschulen, Fachschulen, Fachhochschulen und Universitäten. Hinsichtlich der Qualifizierungen stellen sich daher gleich mehrere, inhaltliche wie gestalterische Fragen, die von Theoriebezügen und Wissensbeständen, konzeptionellen und methodischen Ansätzen, über Fragen zu den vielfältigen Handlungsfeldern und Adressat*innengruppen, organisationalen, sozialpolitischen und rechtlichen Rahmungen, bis hin zu Fragen zu den zu erwerbenden Reflexions- und Interaktionskompetenzen der Fachkräfte reichen. Diese didaktischen Fragen werden derzeit am ehesten im Kontext der sozialpädagogisch-vollzeitschulischen Berufsbildungsgänge – allen voran der Erzieher*innen-Ausbildung – thematisiert. Aufgrund der geringen Ausformulierung und relativ dünnen Befundlage zu einer Didaktik der Sozialpädagogik widmet sich die Vortragsreihe, sowie ein in Entstehung befindlicher Sammelband, den vorliegenden unterschiedlichen Zugängen zu einer Didaktik der Sozialpädagogik in Bezug auf die Bildungs-, Lern- und Qualifizierungsprozesse zukünftiger sozialpädagogischer Fachkräfte. Wenn auch inspiriert aus dem Kontext sozialpädagogischer Berufsbildungskontexte öffnet sich die Vortragsreihe, wie auch der gleichnamige Sammelband, dem gesamten Spektrum sozialpädagogischer Qualifizierungen.
Die Beiträge vertiefen das Verständnis der historisch gewachsenen Systematik sozialpädagogischer Qualifizierungen als auch der strukturellen Herausforderungen der Berufsbildungsgänge und intensivieren die Theoriediskussion zum Lehren und Lernen in sozialpädagogischen Bildungsgängen. Die Vortragsreihe richtet sich an Studierende, Lehrer*innen und Wissenschaftler*innen im Kontext der beruflichen Fachrichtung Sozialpädagogik - aber auch alle anderen interessierten Personen sind herzlich willkommen!
Am 20. Mai 2025 hält Prof'in Dr. Sandra Landhäußer im Rahmen der digitalen Vortragsreihe "Wege zu einer Didaktik Sozialpädagogik" einen Vortrag zum Thema "Differenz in der beruflichen Bildung – Perspektiven sozialpädagogischer Lehrkräfte"
Mario Engemann (AG Allgemeine Didaktik und Schulpädagogik / Medienpädagogik) hat am 03.03.2025 seine Promotion zum Thema "Lehrkräftekooperation und Digitalisierung – Eine empirische Untersuchung zu digital-kooperativen Arbeitsbeziehungen von Lehrkräften im gymnasialen Schulfach Erziehungswissenschaft" erfolgreich abgeschlossen. Wir gratulieren!
Teddy Mangeni (AG Erziehungswissenschaft mit dem Schwerpunkt historisch-systematische und vergleichende Erziehungswissenschaft) hat am 26.11.2024 ihre Promotion zum Thema "Negotiating Power Acceptance for Sustainable Minigrid Project Implementation - A Grounded Theory Study of Sustainable Renewable Energy Development using East African Minigrids" erfolgreich abgeschlossen. Wir gratulieren!
Henry Asiimwe (AG Erziehungswissenschaft mit dem Schwerpunkt historisch-systematische und vergleichende Erziehungswissenschaft) hat am 25.11.2024 seine Promotion zum Thema "Smart Grids? Intersectional Discursive Analyses on Gender and Sustainable Renewable Energy Development in East Africa" erfolgreich abgeschlossen. Wir gratulieren!
Am 12. November um 10 Uhr wurden die Ergebnisse der International Computer and Information Literacy Study (ICILS 2023) im Rahmen einer gemeinsamen Pressekonferenz der KMK und dem BMBF im Sekretariat der Kultusministerkonferenz in Berlin veröffentlicht. Die Studie wird für Deutschland von Frau Prof. Dr. Birgit Eickelmann (AG Schulpädagogik) geleitet.
Der ausführliche Berichtsband zur Studie, eine Zusammenfassung der Ergebnisse sowie ein Video, in dem mögliche Entwicklungsperspektiven aus ICILS 2023 für den schulischen Bildungsbereich in Deutschland vorgestellt werden, sind auf der Webseite des Projekts verfügbar:
Der Faktor Geschlecht in der Forschung
Vorurteile in der KI, die sich in einer bevorzugten Behandlung bestimmter Personengruppen niederschlagen, Medikamente, die bei Männern und Frauen unterschiedlich wirken, Krankheitsrisiken, die in ihrer Ausprägung je nach Geschlecht variieren: Diversitätskriterien spielen in vielen Forschungskontexten eine wichtige Rolle. Um eine bedarfsorientierte Berücksichtigung der Geschlechterdimension in Forschung und Entwicklung sicherzustellen, hat das Bundesministerium für Bildung und Forschung (BMBF) die Förderrichtlinie „Geschlechteraspekte im Blick“ auf den Weg gebracht. Zu den aktuell geförderten Vorhaben zählt die neue Fachstelle für „Geschlecht als Analysekategorie in universitären Forschungs- und Wissenszusammenhängen“ (GeFoWiss) der Universität Paderborn.
Weitere Informationen hier.
In einer Kooperation zwischen dem Amt für Kinder, Jugend und Familie der Stadt Köln und der Universität Paderborn wird eine umfassende Befragung zum Thema Mehrsprachigkeit in den städtischen Kindertageseinrichtungen durchgeführt. Ziel der Befragung ist es, die Erfahrungen, Bedarfe und gelungenen Praxisbeispiele der Pädagog*innen im Umgang mit mehrsprachigen Kindern und Familien zu erheben und die Qualität der pädagogischen Arbeit weiterzuentwickeln.
Weitere Informationen hier.
Das Zentrum für Geschlechterstudien (ZG) der Universität Paderborn möchte auf eine kostenlose Online-Fortbildung „Schule – Geschlecht – Einfach Digital“ aufmerksam machen, die am 15. März 2024 startet. Das digitale Fortbildungsangebot richtet sich an (angehende) Lehrer*innen, pädagogische Fachkräfte sowie alle weiteren Interessierten. In vier interaktiven Modulen auf der Lernplattform KOMO können sich die Teilnehmenden eingehend mit geschlechterreflektierter Pädagogik auseinandersetzen, ihre pädagogische Grundhaltung reflektieren und praxisnahe Beispiele für den Berufsalltag erarbeiten.
Die Relevanz von Geschlecht rückt immer mehr in den Fokus der Lehrkräftebildung und auch im pädagogischen Alltag gewinnt das Thema zunehmend an Bedeutung. Der Kurs bietet Antworten und Methoden auf die Fragen, wie Geschlecht und Gesellschaft zusammenhängen, warum Geschlecht für pädagogische Fachkräfte eine Rolle spielt und wie Unterrichtseinheiten geschlechterreflektiert gestaltet werden können. Mit Hilfe verschiedener Medien werden wichtige Konzepte vorgestellt und alltagsnahe Tipps für die pädagogische Umsetzung gegeben. Die Teilnehmenden können die Kursmaterialien selbstständig bearbeiten und sich ihre Lernzeit dabei frei einteilen. Der erfolgreiche Abschluss des Kurses wird mit einem Zertifikat bestätigt.
Alle Interessierten sind herzlich eingeladen, den Kurs zu besuchen. Der Kurs kann jederzeit begonnen werden. Die Teilnahme ist kostenlos. Ausführliche Informationen sowie die Möglichkeit zur Registrierung findet ihr/finden Sie auf der Webseite:
https://kw.uni-paderborn.de/gender-studien/geschlecht-schule-einfach-digital
Kontakt: Dr. Claudia Mahs; cmahs@mail.upb.de