UPB Bildmarke
Deutsch als Zweitsprache, Deutsch als Fremdsprache und Mehrsprachigkeit
  • Deutsch
  • English
  • Unser Team
    • Seite "Studium" öffnen
    • The­o­rie-Pra­xis-Pro­jek­te
    • Masterstudiengang "Deutsch als Zweit- und Fremdsprache für Beruf und Fachstudium"
    • Bescheinigung über eine Schwerpunktsetzung im Bereich DaZ/DaF
    • Vertiefungsmöglichkeiten DaZ/DaF
    • DSSZ-Modul
    • Abschlussarbeiten
  • Forschungs- und Lehrprojekte
  • Promotion
  • Stellenausschreibung
FaDaF-Fachtag 2025
FaDaF-Fachtag 2025
23.05.2025 an der Universität Paderborn
Mehr Sprache(n) – mehr Perspektiven
Das Tagungsteam des FaDaF-Fachtags 2025
  1. Fakultät für Kulturwissenschaften
  2. Institut für Germanistik und Vergleichende Literaturwissenschaft
  3. Deutsch als Zweitsprache, Deutsch als Fremdsprache und Mehrsprachigkeit
  4. Call FaDaF-Fachtag

FaDaF-Fachtag 2025

23.05.2025 an der Universität Paderborn

Mehr Sprache(n) – mehr Perspektiven

Call for Participation

Deutsch als Fremd- und Zweitsprache erfährt in gesellschaftlichen und politischen Diskursen immer mehr Aufmerksamkeit. So ist und wird Deutsch unter Bedingungen einer gesellschaftlichen wie individuellen Mehrsprachigkeit zunehmend relevant für berufliche, gesellschaftliche und schulische Teilhabe. Nicht zuletzt durch die Anwerbung von internationalen Fachkräften steigt die Zahl der Deutschlernenden in einigen Regionen der Welt. Angebote für Deutsch eröffnen Perspektiven für die Zukunft – für Einzelne und für die Gesellschaft. Diese doppelte Blickrichtung steht im Fokus des Fachtags: Sprache ist nicht nur funktional als Medium fachlicher Kommunikation, sondern immer auch als kulturelles Kapital, als Ausdruck von (Nicht-)Zugehörigkeit, von Selbst und auch von Macht sowie als Medium und Katalysator gesellschaftlicher Diskurse zu verstehen. Vor diesem Hintergrund schafft der Fachtag Raum für zukunftsorientierte, vielschichtige und auch kritische Sichtweisen auf aktuelle Themen und Herausforderungen des Forschungs- und Arbeitsfeldes Deutsch als Fremd- und Zweitsprache im Kontext von Mehrsprachigkeit.

Der Fachtag bietet eine Gelegenheit zum Austausch über aktuelle Entwicklungen im Fach Deutsch als Fremd- und Zweitsprache im Spannungsfeld von wissenschaftlichen Entwicklungen, (unterrichts-)praktischen Zugängen sowie soziopolitischen Tendenzen und Herausforderungen in drei Sektionen:

  • Deutsch und weitere Sprachen in beruflichen Kontexten (Sektion 1)
  • Deutsch im Kontext von Mehrsprachigkeit (Sektion 2)
  • Praxisforum

Mit diesem Call for Participation laden wir dazu ein, entlang der im Titel angedeuteten Äquivalenz zu arbeiten, also Deutsch und Mehrsprachigkeit als zentralen Zugang zu vielseitigen Zukunftsperspektiven zu betrachten und dabei zugleich immer auch mehrere Perspektiven auf Kontexte seiner Vermittlung und seines Gebrauchs einzunehmen.

 

Sektion 1: Deutsch und weitere Sprachen in beruflichen Kontexten (Leitung: Matthias Prikoszovits/Universität Paderborn; Mareike Müller/Universität Paderborn; Iris Beckmann-Schulz/Fachstelle Berufsbezogenes Deutsch, Hamburg)

Dem Arbeitsfeld Deutsch als Fremd- und Zweitsprache und Mehrsprachigkeit in beruflichen Kontexten kommt aktuell eine sehr hohe Relevanz zu. Vor allem der hohe Fachkräftebedarf in allen amtlich deutschsprachigen Ländern führt dazu, dass weltweit Fachkräfte angeworben werden, für die es Angebote auch international zu schaffen gilt. Vor dem Hintergrund des Tagungsmottos „Mehr Sprache(n) – mehr Perspektiven“ sind in dieser Sektion Beiträge willkommen, die das Arbeits- und Forschungsfeld Sprache(n) im und für den Beruf empirisch und/oder theoretisch-konzeptionell bearbeiten und dabei zukunftsorientierte, vielschichtige und kritische Sichtweisen einnehmen.

 

Sektion 2: Deutsch im Kontext von Mehrsprachigkeit (Leitung: Denise Büttner/Universität Paderborn; Nadja Wulff/Pädagogische Hochschule Freiburg)

Der Erwerb von Deutsch als Fremd- oder Zweitsprache ist per Definition immer Sprachaneignung im Kontext Mehrsprachigkeit. Vor dem Hintergrund des Tagungsmottos „Mehr Sprache(n) – mehr Perspektiven“ soll in dieser Sektion zum einen Deutsch als Fremd- und Zweitsprache im Kontext von Mehrsprachigkeit diskutiert werden; zum anderen soll beleuchtet werden, welche Rolle Mehrsprachigkeit in der Weiterentwicklung des Fachs haben kann. Die folgenden und weitere Aspekte können in empirischen und/oder theoretisch-konzeptionellen Beiträgen in dieser Sektion bearbeitet werden:

  • die Rolle von Mehrsprachigkeit in der Aneignung und Vermittlung des Deutschen;
  • mehrsprachigkeitsdidaktische Ansätze im Unterricht;
  • das Zusammenspiel von lebensweltlicher und schulisch unterstützter Mehrsprachigkeit;
  • Mehrsprachigkeit an der Schnittstelle verschiedener Lebens- und Lernbereiche;
  • fachpolitische Perspektiven auf Mehrsprachigkeit.

 

Praxisforum (Leitung: Maren Schoenfelder/Universität Paderborn; Laura Kiefer/Universität Paderborn)

Das Forum als schwerpunktunabhängige Sektion bietet den Tagungsteilnehmer:innen die Gelegenheit, sich bezogen auf das übergeordnete Thema des Fachtags über aktuelle Entwicklungen in der Unterrichtspraxis in verschiedenen Kontexten (allgemeinbildende Schulen, berufliche Bildung, Erwachsenenbildung, Hochschule und weitere) auszutauschen. So entsteht ein Raum für die Vorstellung von Kurs- und Prüfungskonzepten und die Diskussion unterrichtspraktischer Fragen.

Die Anmeldephase ist vorbei.

Bei Fragen sind wir unter fadaf2025@uni-paderborn.de erreichbar.  

Das Tagungsteam des FaDaF-Fachtags 2025 in Paderborn

Constanze Niederhaus, Sandra Ballweg, Denise Büttner und Matthias Prikoszovits

Das Tagungsteam des FaDaF-Fachtags 2025

Prof. Dr. Constanze Niederhaus

Mehr zur Person

Prof. Dr. Sandra Ballweg

Mehr zur Person

Dr. Denise Büttner

Mehr zur Person

Dr. Matthias Prikoszovits

Mehr zur Person

Arbeitsbereich Deutsch als Zweitsprache, Deutsch als Fremdsprache und Mehrsprachigkeit

Warburger Str. 100
33098 Paderborn
Deutschland

Universität Paderborn

Warburger Str. 100
33098 Paderborn
Deutschland

Telefon Universität

+49 5251 60-0
Rechtliches
  • Impressum
  • Datenschutz
  • Hinweisgebersystem
Soziale Netzwerke