PD Dr. habil. Volker Garske

Oberstudienrat im Hochschuldienst
in der Vorlesungszeit:
nach vorheriger Absprache
33098 Paderborn
- Lehr- und Forschungsschwerpunkte
A. Allgemeine didaktische Schwerpunkte
- Korrelative Symboldidaktik
- Entwicklung sozio- und psychotheologisch basierter Unterrichtsmodelle
- Biblische Didaktik (Schwerpunkt: Der Jude Jesus von Nazareth)
- Hermeneutik des Verdachts: Verschattungen in der Religionspädagogik und in Lehrwerken
B. Interdisziplinäre didaktische und methodische Fragestellungen
- Das Schattenprinzip nach C.G. Jung im Spiegel biblischer und kirchengeschichtlicher Themen für den Religionsunterricht
- Klimawandel und Religionsunterricht
- Literatur und Theologie
- Ästhetisches Lernen: Poesie im Religionsunterricht
- Methoden der Literaturdidaktik zur Erschließung expositorischer und fiktionaler Texte im Religionsunterricht
- Analoge Erzählelemente in Mythen, Epik und Popkultur
- Heilende Religion vermitteln: Psychologie und Tiefenpsychologische Exegese im Religionsunterricht
- Ganzheitliche Religionspädagogik: Impulse aus Ernährungswisschenschaft, Psychologie sowie Sport- und Integrativer Medizin
C. Interreligiöse und ethische Akzente
- Religion und Gewalt: Religionskriege - Mobbing - Erziehungsmodi und (Auto-) Aggression
- Religionswissenschaftliche Vergleiche: Mythen als zeitlose poetische Bilder der Lebenshilfe in den Religionen der Welt
- Die Funktion des Fremden und Bösen für die eigene Identität: Schattensensibilität und –akzeptanz als religionspädagogische Aufgaben in ethischen und interreligiösen Kontexten
- Essstörungen: ein gegenwartsrelevantes, biblisches und kirchengeschichtliches Thema
- Lehrerfortbildungen 2002 bis 2007
Vorträge bei Lehrerfortbildungen
- Katholizismus und Literatur: Ulla Hahn. Das verborgene Wort – H. Böll. Ansichten eines Clowns – Hans-Josef Ortheil. Lo und Lu (interdisziplinäre Fortbildung der Kath. Akademie München, März 2007)
- Literatur und Pastoral (Fortbildung für Priester des Erzbistums Köln, Bad Honnef, Januar 2007)
- Poesie im RU: Weihnachten (Fortbildung für Lehrer der Sekundarstufen im Erzbistum Paderborn, Schwerte, November 2006)
- Drewermann meets Pink Floyd – Methodische Zugänge zur tiefenpsychologischen Exegese über die Rockmusik (Fortbildung für Lehrer der Sekundarstufen im Erzbistum Paderborn, Paderborn, Mai 2006)
- Wundergeschichten im RU – didaktische Aspekte auf der Basis exegetischer Forschung (Jahrestagung des Verbandes Kath. Religionslehrer an Gymnasien im Bistum Münster, Gemen, März 2006)
- „Er ging auf dem See“ – Methodische Annäherungen an die Seewandelperikope Mt 14, 22-33 über die Popmusik und die Chansons (Fortbildung für Lehrer der Sekundar-stufen im Erzbistum Paderborn, Paderborn, Februar 2006)
- Poesie im RU – E. Hemingways Einakter „Heute ist Freitag“ (Fortbildung für Lehrer der Sekundarstufen im Bistum Münster, Münster, Dezember 2005)
- Jesus der Christus (Jahrestagung der Haupt- und Realschullehrer im Erzbistum Paderborn, Dortmund-Brakel, Oktober 2005)
- „Er ging auf dem See“ – Methodische Annäherungen an die Seewandelperikope Mt 14, 22-33 über die Popmusik und die Chansons (Zertifikatskurs für das Erweiterungs-fach Kath. Religionslehre (SII/I) im Erzbistum Paderborn, Paderborn, Februar 2005)
- Über den didaktischen Einsatz religiöser Motive in der Literatur des Deutschunterrichts. Moderation im Rahmen des Kongresses „Schreiben ist Totenerweckung. Theologie und Literatur“ (internationale, interdisziplinäre und ökumenische Lehrerfortbildung, Würzburg, Oktober 2004)
- Literatur im RU (Fortbildung des Gymnasiums Rheine, Mai 2004)
- Wundergeschichten in der Sekundarstufe I. (Zertifikatskurs für das Erweiterungsfach Kath. Religionslehre im Bistum Münster, Haltern, Mai 2004)
- Ganzschriften in der Gymnasialen Oberstufe (Fortbildung für Religionslehrer der Sekundarstufe II im Bistum Essen, Mühlheim, März 2004)
- Jesus Christus – Grund unseres Glaubens. Exegetische Grundlagen und aktuelle Deutungen. Erarbeitet am Beispiel von Goethes Drama „Faust“ und Hemingways Kurzgeschichte „Alter Mann an der Brücke“ (Jahrestagung des Verbandes Kath. Religionslehrer im Erzbistum Paderborn, Schwerte, November 2003)
- Wundergeschichten im RU der Sekundarstufen (Fortbildungstagung für Religionslehrer im Erzbistum Paderborn, Schwerte, April 2003)
- „Ohne Ihn?“ – Zeitgenössische Gedichte zur Gottesfrage. Didaktische Perspektiven der fruchtbaren Beziehung von Theologie und Literatur (Fortbildungstagung für Religionslehrer an Gymnasien im Bistum Münster, Münster-Gievenbeck, November 2002)
- Die Jesusgestalt in der modernen Literatur (Jahrestagung des Verbandes Kath. Religionslehrer im Bistum Hildesheim, Hannover, Oktober 2002)
- Lehrerfortbildungen 2008 bis 2022
Vorträge bei Lehrerfortbildungen
- Die Zehn Gebote (Dtn 6,5-21) (digitale Fortbildung für LehrerInnen aller Schulformen im Rahmen der "Digitalen Woche. Der Bibel auf der Spur", Erzbistum Paderborn 16.03.2022)
- Der Besessene von Gerasa (Mk 5,1-20) (digitale Fortbildung für LehrerInnen aller Schulformen im Rahmen der "Digitalen Woche. Der Bibel auf der Spur", Erzbistum Paderborn 14.03.2022)
- "Besessen sein" und frei werden. Wie Jesus "Dämonen" vertreibt damals und heute (digitale Fortbildung für Lehrerinnen und Lehrer an Berufskollegs der Bezirke Hamm, Unna, Soest, Arnsberg, 27. Januar 2022)
- "Besessen sein" und frei werden. Wie Jesus "Dämonen" vertreibt damals und heute (Fortbildung für Lehrerinnen und Lehrer an Berufskollegs der Bezirke Höxter, Warburg, Paderborn, Paderborn Oktober 2021)
- Das Schattenprinzip im Religionsunterricht. Entwicklungschancen für Lehrende und Lernende in interreligiösen Kontexten (Bezirksbeauftragtenkonferenz der Berufschullehrerinnen und -lehrer im Erzbistum Paderborn, Dortmund, Oktober 2019)
- Eltern-Kind-Konflikte im Spiegel ntl. Totenerweckungserzählungen (Die Bibelschule auf der Hegge, Willebadessen, Oktober 2019)
- „Jesus blieb – auf der Stelle – stehen.“ Ein bibeldidaktisches Plädoyer für Muße, Relevanz und Konzentration im RU (Jahrestagung des ev. Religionslehrerverbandes Saar, Saarbrücken, März 2019)
- Religionsfreiheit, Fundamentalismus, Terror: Die Psychologie des Schattenprinzips in interreligiösen Kontexten (Institut für Lehrerbildung Mühlheim a.d. Ruhr, Siegburg, 20./21.11.2018)
- Gottes Schattentherapie. Psychologische Impulse zur Spiritualität aus dem Buch Jona (Jahrestagung zur Spiritualität für Religionslehrer im Bistum Münster, Gemen, Februar 2018)
- Christliche Tierethik (Fortbildung des Erzbistums Paderborn, Paderborn, Dezember 2017)
- Die Zehn Gebote (Dtn 5,6-21). Innovative Perspektiven für den Religionsunterricht (Fortbildung für Gymnasien des Kreises Siegen, Neunkirchen, März 2017)
- Der Marginalisierung entgegenwirken: Konzeptionelle Anregungen für ein inneres Profil des Religionsunterrichts (Bundesverband der katholischen Religionslehrerinnen und –lehrer e.V., Limburg, März 2017)
- Das Gleichnis vom verlorenen Sohn (Lk 15). Innovative didaktische und methodische Perspektiven (Fortbildung für Gymnasien des Kreises Siegen, Neunkirchen, September 2016)
- Alltagssakramente (Fortbildung für Lehrer der Marienschule Lippstadt, Paderborn, September 2016)
- Biblische Didaktik: Blindenheilung (Fortbildung für Lehrer an Haupt- und Realschulen im Bistum Münster, Bocholt, April 2015)
- Von Rottweiler Danni, dem Rügener Kreidefelsen und anderen Sakramenten des Alltags. Kreatives Schreiben im RU (Jahrestagung der kath. Religionslehrer an Gymnasien im Erzbistum Paderborn, November 2014)
- Biblische Didaktik im Kontext des Glaubensverlustes (Jahrestagung der kath. Religionslehrer an Berufskollegs im Erzbistum Paderborn, Januar 2013)
- Tiefenpsychologische Exegese im RU (Fortbildung für Pfarrer und Lehrer im Ev. Pädagogisch-theologischen Institut Kassel, Mai 2012)
- Wundergeschichten im Unterricht (Fortbildung der Lehrer-Arbeitsgemeinschaft Ahaus, Mai 2012)
- Gleichnisse im RU an Berufskollegs – Theologische, didaktische und methodische Reflexionen (Lehrerfortbildung der Bezirksarbeitsgemeinschaften Paderborn, Dortmund, Iserlohn, Warburg, März 2012)
- „Eine undogmatische Art, von Gott zu sprechen“ – Eine Unterrichtsreihe zum Gleichnis vom verlorenen Sohn (Lk 15) (Jahrestagung für Religionslehrer im Bistum Münster: Baustelle Gottesbild – „Theologisieren“ mit Kindern und Jugendlichen, Gemen, Februar 2012)
- Von den Schamanen Sibiriens zu den Dichtern des NT: Bedeutung und Funktion mythischer Motive in der Erzählung über Jesu Geburt (Mt 1,18-2,23) für die Spiritualität des Religionslehrers (Jahrestagung des Verbandes der Religionslehrer NRW, Schwerte, November 2011)
- Das Gleichnis vom verlorenen Sohn im Spiegel der Literatur: T. Storms Novelle „Hans und Heinz Kirch“ und F. Schillers Drama „Die Räuber“ (Fortbildung für Deutsch- und Religionslehrer des Bistums Essen, Mühlheim, November 2011)
- Weihnachten im Spiegel der Literatur: Thomas Manns Roman „Buddenbrooks“ (Fortbildung für Deutsch- und Religionslehrer des Bistums Essen, Mühlheim, Oktober 2011)
- Totenerweckungen im Spiegel der Literatur: G. Büchner. Lenz – H. Böll. Gruppenbild mit Dame – P. Roth. Johnny Shines – U. Hahn. Das verborgene Wort (Kongress der Paulus-Akademie Zürich, März 2011)
- Gleichnisdidaktik (Lehrerfortbildung der Marienschule Lippstadt, Juli 2010, und Jahrestagung des Verbandes der Religionslehrer NRW, Schwerte, November 2010)
- Totenerweckungen als biblisches Thema im RU (Lehrerfortbildung des Städt. Gymnasiums Gütersloh, Verl, September 2010)
- Tod und Auferstehung Jesu in moderner Literatur (Fortbildung für Priester des Bistums Münster, März 2010)
- Die Entdeckung der Fiktionalität biblischer Texte (Fortbildung für Gymnasiallehrer, Gemen, Februar 2010)
- Religiöse Motive im Hamburger Zentralabitur Deutsch: H. Bölls Roman „Ansichten eines Clowns“ und W. Koeppens Roman „Tauben im Gras“ im Kontext der Nachkriegsliteratur (Kath. Akademie Hamburg, März 2008)
Monographien
Das Schattenprinzip im Religionsunterricht. Entwicklungschancen für Lehrende und Lernende in interreligiösen Kontexten, Münster 2019
Korrelative Symboldidaktik im Fokus unterrichtsmethodischer Konkretionen. Ein Beitrag zu einem theo-anthropologischen Religionsunterricht in den Sekundarstufen (Habilitationsschrift), Vechta 2016
"Er ging auf dem See." Raumsymbolik in Bibel, Literatur und Popmusik. Analysen und didaktische Perspektiven für den Religionsunterricht in den Sekundarstufen, Essen 2005
Christus als Ärgernis. Jesus von Nazareth in den Romanen Heinrich Bölls (Dissertation); Mainz 1998
Bücher für den Religionsunterricht / Unterrichtsmaterialien
Christliche Ethik: Der Klimawandel. Interpretationen - Unterrichtsmodell, Paderborn 2023 (zusammen mit Markus Bürger, Sebastian Jendt und Andreas Hellgermann)
Sprechen von und mit Gott: Der Prophet Jona. Interpretationen - Unterrichtsmodell, Paderborn 2022 (zusammen mit Simone Flottmeier)
Die Parabel vom barmherzigen Samaritaner (Lk 10,25-37). Interpretationen - Unterrichtsmodell, Paderborn 2020 (zusammen mit Michael Fresta)
Ich bin der Herr, dein Gott..., in: Woppowa, Jan (Hg.): Mensch sein. Udo Lindenberg malt die Zehn Gebote - Arbeitsmaterial für Schule und Gemeinde, Paderborn 2019, 26-37
Du sollst dir kein Bildnis machen, in: Woppowa, Jan (Hg.): Mensch sein. Udo Lindenberg malt die Zehn Gebote - Arbeitsmaterial für Schule und Gemeinde, Paderborn 2019, 39-47
Du sollst nicht stehlen, in: Woppowa, Jan (Hg.): Mensch sein. Udo Lindenberg malt die Zehn Gebote - Arbeitsmaterial für Schule und Gemeinde, Paderborn 2019, 88-93
Du sollst nicht falsch Zeugnis reden, in: Woppowa, Jan (Hg.): Mensch sein. Udo Lindenberg malt die Zehn Gebote - Arbeitsmaterial für Schule und Gemeinde, Paderborn 2019, 94-99
Hexenverfolgungen. Interpretationen - Unterrichtsmodell, Paderborn 2017 (zusammen mit Rainer Decker)
Die Zehn Gebote. Interpretationen - Unterrichtsmodell, Paderborn 2015 (zusammen mit Bernhard Lang)
Bartimäus (Mk 10,46-52). Interpretationen - Unterrichtsmodell, Paderborn 2013 (zusammen mit Jana Nolte)
Weihnachten (Mt 1,18-2,23). Interpretationen. Unterrichtsmodell, Paderborn 2011
Das Gleichnis vom verlorenen Sohn (Lk 15, 1-3.11-32). Interpretationen. Unterrichtsmodell , Paderborn 2010
Die Tochter des Jairus (Mk 5, 21-24.35-43) und Der Jüngling von Nain (Lk 7,11-17). Interpretationen. Unterrichtsmodell, Paderborn 2009 (zusammen mit Ulrike Gers)
Der Seewandel Jesu (Mt 14, 22-33). Interpretationen. Unterrichtsmodell, Paderborn 2008
Der Besessene von Gerasa (Mk 5, 1-20). Interpretationen. Unterrichtsmodell (Reihe: EinFach Religion), Paderborn 2007 (zusammen mit Ulrike Gers)
Poesie zu Passion und Auferstehung Jesu. Interpretationen und methodische Zugänge im Religionsunterricht der Sekundarstufen (Reihe:Religionsunterricht konkret), Kevelaer 2005.
Aufsätze
Mut zur fachlichen Expertise im Religionsunterricht! Eine Leseempfehlung für Religionslehrkräfte zu dem exegetischen Grundlagenband von Frankemölle, Hubert: "Gott glauben - jüdisch, christlich, muslimisch", Freiburg, Herder 2021, unter: https://schule-hochschule.wir-erzbistum-paderborn.de/news/mut-zur-fachlichen-expertise-im-religionsunterricht/ (19.09.2023)
Die Maria-Eva-Typologie in Fontanes Roman "Effi Briest" - eine kritische Anfrage zum Verschwinden biblischer Motive aus dem kollektiven Gedächtnis in Schule und Hochschule, in: Schrader-Bewermeier, Monika u. Strotmann, Angelika (Hg.): Grenzen überschreiten - Verbindendes entdecken - Neues wagen. Festschrift für Hubert Frankemölle zum 80. Geburtstag, Stuttgart 2019, 51-66
Totenerweckungen und Heilungen Jesu: Theologische Ärgernisse im Spiegel der Literatur, in: Acklin Zimmermann, Béatrice u.a. (Hg.): Jesus von Nazaret: Anstoss, Ärgernis, Zumutung? Zürich 2013, 73-101
Der "pfäffische Ort": Darstellung und Funktion des westfälischen Marienwallfahrtsortes Telgte in Günter Grass' Erzählung "Das Treffen in Telgte" (1979), in: www.theologie-und-literatur.de (Stichwort: wissenschaftliche Beiträge online; 2011)
Arnold Stadler - Mein Hund, meine Sau, mein Leben, in: Langenhorst, Georg (Hg.): Christliche Literatur für unsere Zeit - 50 Leseempfehlungen, München 2007, 287-291
Heinrich Böll - Ansichten eines Clowns, in: Langenhorst, Georg (Hg.): Christliche Literatur für unsere Zeit - 50 Leseempfehlungen, München 2007, 242-246
Graham Greene - Die Kraft und die Herrlichkeit, in: Langenhorst, Georg (Hg.): Christliche Literatur für unsere Zeit - 50 Leseempfehlungen, München 2007, 183-187
Ignazio Silone - Wein und Brot, in: Langenhorst, Georg (Hg.): Christliche Literatur für unsere Zeit - 50 Leseempfehlungen, München 2007, 168-172
Gilbert Keith Chesterton - Pater Brown, in: Langenhorst, Georg (Hg.): Christliche Literatur für unsere Zeit - 50 Leseempfehlungen, München 2007, 138-142
John Milton - Verlorenes Paradies, in: Langenhorst, Georg (Hg.): Christliche Literatur für unsere Zeit - 50 Leseempfehlungen, München 2007, 77-81
Thomas Morus - Utopia, in: Langenhorst, Georg (Hg.): Christliche Literatur für unsere Zeit - 50 Leseempfehlungen, München 2007, 46-50
Wundergeschichten - didaktische Aspekte auf der Basis exegetischer Forschung, in: Blickpunkt RU 10 (2006), 49-54
"Und rechts schrein sie BARRABAS! Und links schrein sie TOR!" - Die Rezeption der Matthäuspassion nach Johann Sebastian Bach in Wolfgang Borcherts Kurzgeschichte "Die lange lange Straße lang" oder: Vom rechten Umgang mit dem Karfreitag, in: R. Kampling (Hg.): "Dies ist das Buch..." - Das Matthäusevangelium. Interpretation - Rezeption - Rezeptionsgeschichte. Festschrift für Hubert Frankemölle zum 65. Geburtatag, Paderborn 2004, 317-338
Jesus im Spiegelbild der modernen Literatur. Didaktische Perspektiven einer fruchtbaren Beziehung von Literatur und Theologie, erarbeitet an einem Beispiel zum Thema Passion (Ernest Hemingway: "Heute ist Freitag"), in: Kirche und Schule 31 (2004) 129, 3-15
Christus-Transfiguration in "Gruppenbild mit Dame", in: Langenhorst, Georg (Hg.): 30 Jahre Nobelpreis Heinrich Böll. Zur literarisch-theologischen Wirkkraft Heinrich Bölls, Münster u.a. 2002, 208-225
Jesus in der modernen Literatur - zum Beispiel: Heinrich Böll, in: Frankemölle, Hubert (Hg.): Lebendige Welt Jesu und des Neuen Testaments. Eine Entdeckungsreise. Freiburg u.a.2000. S.31-34
Herausgeberschaften
Die Kreuzzüge. Interpretationen - Unterrichtsmodell (erarbeitet von Janus, Richard), Paderborn 2023
Mein Religionsunterricht in einer pluralen Gesellschaft. Zum Verhältnis von Kirche und Staat. Interpretationen - Unterrichtsmodell (erarbeitet von Hans, Anna / Herbst, Jan-Hendrik / Többen, Anna), Paderborn 2021
Tod und Auferstehung Jesu. Interpretationen - Unterrichtsmodell (erarbeitet von Montag, Ela / Mühl, Matthias), Paderborn 2020
Papst Franziskus in der Tradition von Franz von Assisi (erarbeitet von Bürger, Markus / Jendt, Sebastian / Lis, Julia), Paderborn 2019
Hiob. Interpretationen - Unterrichtsmodell (erarbeitet von Langenhorst, Georg / Otten, Gabriele), Paderborn 2019
Reich Gottes: Jesus, die gekrümmte Frau und der Sabbat (Lk 13,10-17). Interpretationen - Unterrichtsmodell (erarbeitet von Flottmeier, Simone), Paderborn 2019
Wirtschatfsethik und Barmherzigkeit. Interpretationen - Unterrichtsmodell (erarbeitet von Hölzemann, Svenja / Kettenring, Eva), Paderborn 2019
Buddhismus. Interpretationen - Unterrichtsmodell (erarbeitet von Adamek, René / Albers, Kathrin / Ceming, Katharina), Paderborn 2018
Christliche Tierethik. Interpretationen - Unterrichtsmodell (erarbeitet von Bürger, Markus / Hagencord, Rainer / Jendt, Sebastian), Paderborn 2017
Martin Luther. Interpretationen - Unterrichtsmodell (erarbeitet von Baldermann, Ingo / Greve, Astrid), Paderborn 2017
Vom Können erzählen. Ein Lesebuch zum Frieden. Festschrift für Egon Spiegel zum 65. Geburtstag (zusammen hrsg. mit Nauerth, Thomas u. Niermann, Anja), Münster 2017
Islam. Interpretationen - Unterrichtsmodell (erarbeitet von Funk, Christina / Isik, Tuba / Knob, Franziska), Paderborn 2016
Amos. Interpretationen - Unterrichtsmaterial (erarbeitet von Kirsner, Inge / Janus, Richard), Paderborn 2016
Gott, Leid und Selbstfindung. Interpretationen - Unterrichtsmodell (erarbeitet von Nagel, Günther), Paderborn 2015
Interreligiöses Lernen mit Bildern. Schwerpunkt: Islam. Interpretationen - Unterrichtsmodell (erarbeitet von Gärtner, Claudia), Paderborn 2015
Adam und Eva (Gen 1,1-3,24). Interpretationen - Unterrichtsmodell (erarbeit von Fresta, Michael), Paderborn 2015
Glauben und Vertrauen. E.-E.Schmitt: Oskar und die Dame in Rosa. Interpretationen - Unterrichtsmodell (erarbeitet von Lütkemeier-Freudenreich, Susanne), Paderborn 2015
Trost und Schöpfung (Gen 1,1-2,4a). Interpretationen - Unterrichtsmodell (erarbeitet von Alkemeier, Irmgard / Hoffmann, Marcus), Paderborn 2014
Psalmen. Interpretationen - Unterrichtsmodell (erarbeitet von Albrecht, Folker / Baldermann, Ingo / Greve, Astrid), Paderborn 2012
Christen in der Nachfolge Jesu. Interpretationen - Unterrichtsmodell (erarbeitet von Bisping, Ilona), Paderborn 2012
Theologie der Befreiung. Interpretationen - Unterrichtsmodell (erarbeitet von Langenhorst, Annegret), Paderborn 2011
Blog-Beiträge
"Halt dich an mir fest!" - Der Seewandel Jesu im Spiegel moderner Popmusik, unter https:/reli-ethik-blog.de/ (6.9.2023)
Kafka trifft Markus: Intertextuelle Erarbeitung einer Szene aus "Heilung des Bartimäus" (Mk 10, 46-52), unter: https:/reli-ethik-blog.de/ (27.03.2023)
Vom Literaturunterricht lernen: Handelnder Umgang mit einer Szene aus der Parabel vom barmherzigen Samaritaner/Samariter (Lk 10,25-37), unter: https:/reli-ethik-blog.de/ (22.9.2022)
Vom Literaturunterricht lernen: Handelnd-produktiver Umgang mit einer Szene aus einer Dämonieerzählung (Mk 5,1-20), unter: https:/reli-ethik-blog.de/ (3.6.2022)
Vom Literaturunterricht lernen: Handlungs- und produktionsorientierter Umgang mit dem Gleichnis vom verlorenen Sohn (Lk 15), unter: https:/reli-ethik-blog.de/ (4/2022)
Psychoanalyse und Religionsunterricht. Ein Brückenschlag mit Eugen Drewermann, unter: feinschwarz.net (26.06.2020)
Rezensionen
Christoph Gellner / Georg Langenhorst: Blickwinkel öffnen. Interreligiöses Lernen mit literarischen Texten, Ostfildern 2013, in: Lehner-Hartmann, Andrea / Spiegel, Egon u.a. (Hg.): KERYKS. Religionspädagogisches Forum. Bd. 14-16 (2015-2018): Gender, Berlin 2019, 297-302
___________________________________________________
Studium und wissenschaftliche Qualifikation | |
Oktober 1987 – Juni 1994 | Lehramtsstudium für die Sekundarstufen II und I in den Fächern Deutsch und Kath. Religionslehre an der Universität Paderborn |
1.6.1994 | Studienabschluss mit dem Ersten Staatsexamen Abschlussnoten Kath. Theologie: SII: sehr gut (1,0) SI: sehr gut (1,0) |
August 1994 – Juli 1996 | Promotionsstudium in Kath. Theologie als Stipendiat der Universität Paderborn |
10.7.1996 | Promotion zum Doktor der Philosophie Abschlussnote: summa cum laude |
Schuldienst | |
15.12.1995 – 15.12.1997 | Referendariat im Studienseminar Paderborn (Städt. Realschule Büren und Mauritiusgymnasium Büren) |
18.11.1997 | Abschluss des Referendariats mit dem Zweiten Staatsexamen Abschlussnote aller Fächer: sehr gut (1,0) |
01.02.1998 – 31.03.1998 | Vertretungsstelle an der Graf-Bernhard-Realschule Lippstadt |
01.04.1998 – 31.07.1998 | Vertretungsstelle an der Edith-Stein-Realschule Lippstadt |
01.08.1998 – 31.07.2002 | Studienrat am Kreisgymnasium Halle / W. |
Hochschuldienst und weitere wissenschaftliche Qualifikation | |
1998 – 2002 | Lehraufträge an der Universität Paderborn im Fach Kath. Theologie (Exegese des NT und Didaktik des Religionsunterrichts) |
seit 01.08.2002 | Lehrer im Hochschuldienst der Universität Paderborn, Institut für Kath. Theologie (Religionspädagogik und Didaktik des Religionsunterrichts) |
30.07.2003 | Ernennung zum Oberstudienrat im Hochschuldienst |
2003-2004 | Erwerb des Zertifikats über das hochschuldidaktische Weiterbildungsprogramm der Universität Paderborn |
SoSe 2006 u. 2007 | zusätzliche Lehraufträge an der Universität Siegen im Fach Kath. Theologie, Religionspädagogik (Vertretung Prof. R. Schlüter) |
SoSe 2011 | zusätzlicher Lehrauftrag an der Theologischen Fakultät Paderborn (Lehrstuhl Prof. H. Haslinger) |
WiSe 2012/13 | zusätzliche Lehraufträge am Institut für Kath. Theologie der Universität Vechta (Lehrstuhl Prof. E. Spiegel) |
SoSe 2013 | zusätzliche Lehraufträge am Institut für Kath. Theologie der Universität Vechta (Lehrstuhl Prof. E. Spiegel) |
WiSe 2014/15 | Lehrstuhlvertretung „Religionspädagogik / Didaktik des Religionsunterrichts“ am Institut für Katholische Theologie der Universität Vechta |
April bis Dezember 2016 | Habilitation an der Universität Vechta zum PD Dr. habil. |
WiSe 2016/17 | zusätzlicher Lehrauftrag am Institut für Kath. Theologie der Universität Vechta (Lehrstuhl Prof. E. Spiegel) |
Sonstiges | |
seit 1996 | Mitglied des Forschungskreises „Theologie und Literatur“ unter der Leitung von Prof. K.-J. Kuschel und Prof. G. Langenhorst |
seit 2002 | Referent in der Lehreraus- und -fortbildung in NRW, Hamburg, Hessen, Bayern und Niedersachsen |
seit 2007 | Herausgeber der fachdidaktischen Reihe „EinFach Religion“ (Schöningh-Verlag Paderborn) |
2007-2008 | Erwerb des Zertifikats „Bibliodramaleiter“ am Institut für Kommunikation, Beratung und Mediation in Icogne (CH) |
Schwerpunkte in Forschung und Lehre | |
Korrelative Symboldidaktik | |
Biblische Didaktik | |
Tiefenpsychologische Exegese im Religionsunterricht | |
Literatur und Theologie | |
Fiktionale Texte im Religionsunterricht | |
Entwicklung sozio- und psychotheologisch basierter Unterrichtsmodelle |