Achtung:

Sie haben Javascript deaktiviert!
Sie haben versucht eine Funktion zu nutzen, die nur mit Javascript möglich ist. Um sämtliche Funktionalitäten unserer Internetseite zu nutzen, aktivieren Sie bitte Javascript in Ihrem Browser.

Bildinformationen anzeigen
www.atomium.be - SABAM 2011 - Alexandre Laurent (AERIAL) - VISITFLANDERS Bildinformationen anzeigen
WBT-J.P. Remy Bildinformationen anzeigen
Tomas Kubes - VISITFLANDERS Bildinformationen anzeigen
www.milo.profi.be - VISITFLANDERS Bildinformationen anzeigen
WBT-J.P. Remy Bildinformationen anzeigen
WBT- A.Brancart Bildinformationen anzeigen
RSI Malmedy - eastbelgium.com Bildinformationen anzeigen
Bildinformationen anzeigen

www.atomium.be - SABAM 2011 - Alexandre Laurent (AERIAL) - VISITFLANDERS

WBT-J.P. Remy

Tomas Kubes - VISITFLANDERS

www.milo.profi.be - VISITFLANDERS

WBT-J.P. Remy

WBT- A.Brancart

RSI Malmedy - eastbelgium.com

Foto: (C) Donato Morelli

Aktuelles

|

Tagung zu Erinnerungsorten in Belgien am 26.10 und 27.10.2017 an der Universität Paderborn

Nach dem ersten Belgientag am 09.05.2017 organisiert das BELZ mit Prof. Dr. Hermann Kamp, Prof. Dr. Sabine Schmitz und Prof. Dr. Johannes Süßmann am 26.10. und 27.10.2017 ein Kolloquium mit dem Titel "Erinnerungsorte in Belgien zwischen lokaler, regionaler und nationaler Sinnstiftung" an der Universität Paderborn. Hierzu wurden ReferentInnen aus Belgien und Deutschland eingeladen, die aus der Perspektive unterschiedlicher Fachdisziplinen belgische Erinnerungsorte beleuchten, welche die Identitätsbildung unseres Nachbarlandes nachhaltig prägten und noch heute prägen.
Am 26.10. um 19.30 Uhr findet im Deelenhaus als musikalischer Höhepunkt und direkt im Anschluss an den Vortrag von Herrn Géry Dumoulin zum Saxophon als Erinnerungsort das Konzert "Saxophone meets piano - Jazz music from Belgium" des Jazz-Duos Julien Gillain und Fanny Perche (siehe Fotos) statt. Ausgerichtet wird dieses Konzert von der belgischen Botschaft in Berlin.

Weitere Informationen können Sie dem Plakat zur Tagung (siehe rechts, PDF-Format) entnehmen.

Die Universität der Informationsgesellschaft