Achtung:

Sie haben Javascript deaktiviert!
Sie haben versucht eine Funktion zu nutzen, die nur mit Javascript möglich ist. Um sämtliche Funktionalitäten unserer Internetseite zu nutzen, aktivieren Sie bitte Javascript in Ihrem Browser.

Info-Icon This content is not available in English
Show image information
www.atomium.be - SABAM 2011 - Alexandre Laurent (AERIAL) - VISITFLANDERS Show image information
WBT-J.P. Remy Show image information
Tomas Kubes - VISITFLANDERS Show image information
www.milo.profi.be - VISITFLANDERS Show image information
WBT-J.P. Remy Show image information
WBT- A.Brancart Show image information
RSI Malmedy - eastbelgium.com Show image information
Show image information

www.atomium.be - SABAM 2011 - Alexandre Laurent (AERIAL) - VISITFLANDERS

WBT-J.P. Remy

Tomas Kubes - VISITFLANDERS

www.milo.profi.be - VISITFLANDERS

WBT-J.P. Remy

WBT- A.Brancart

RSI Malmedy - eastbelgium.com

Photo: (C) Donato Morelli

Kontakt

Universität Paderborn
Fakultät für Kulturwissenschaften
Belgienzentrum/BELZ
Warburger Straße 100
D-33098 Paderborn

belz(at)uni-paderborn(dot)de


Vorstandsvorsitzende
Prof. Dr. Sabine Schmitz

Stellvertretender Vorstandsvorsitzender
Prof. Dr. Johannes Süßmann

Sekretariat
Martina Welling
Tel.: +49 5251 60-2885

Webmaster
Dr. Christina Lammer

BelgienNet

Das BelgienNet ist eine digitale Plattform, die sich zum Ziel gesetzt hat, fundiert über Belgien, seine Regionen und Gemeinschaften zu informieren. Die Plattform ist ein zentrales Projekt des Belgienzentrums. Die drei wichtigsten Pfeiler der Plattform schreiben innovativ das Ziel des Zentrums fort, in einer interdisziplinären Perspektive Belgien und Deutschland auf der Ebene von Wissenschaft, Bildung und Gesellschaft enger zu vernetzen. Hierzu stellt das BelgienNet Beiträge von deutschen und belgischen Wissenschaftler*innen zu diesen Themenbereichen bereit, entwickelt  Unterrichtsbausteine über Belgien, seine Regionen und Gemeinschaften für den Französisch- und Niederländischunterricht an deutschen Schulen und informiert mit strukturierten Beiträgen sowie dem Kulturglossar Belg*études/BelgienKkunde multimedial (Text, Podcast, Video, Infografik,  Quiz,  Essays usw.) eine breite Öffentlichkeit über Belgien. Seit 2020 erscheinen auf der Plattform auch ausführliche wissenschaftliche Aufsätze mit weiterführenden Literaturlisten über die belgische Geschichte, Kultur und Wirtschaft. Zudem entsteht im Moment eine inhaltliche Erweiterung mit multimedialen Beiträgen, worin die Bedeutung der engen wirtschaftlichen Zusammenarbeit mit Deutschland und insbesondere mit Nordrhein-Westfalen herausgearbeitet wird.

Alle Fragen zum BelgienNet beantwortet Yves Huybrechts.

Belgienzentrum (BELZ)

Belgien fordert Wissenschaftler*innen, Bürger*innen, Lehrer*innen und Schüler*innen mit seiner Dreisprachigkeit, seiner auf Ausgleich und Kompromiss zielenden anspruchsvollen konstitutionellen Architektur, seinem kulturellen Reichtum und seiner Rolle als historisch bedeutsame Drehscheibe europäischer Geschichte und Politik heraus. Eine Beschäftigung mit diesem Land im Zentrum Europas bedeutet, sich mit dem Zusammenspiel der Flämischen Region, der Region Brüssel-Hauptstadt und der Wallonischen Region und der Flämischen, Französischen und Deutschsprachigen Gemeinschaft auseinanderzusetzen. Vielfalt und Vielsprachigkeit prägen den Alltag der Belgier*innen. Auf der Grundlage der ihnen eigenen sprichwörtlichen „Kunst, einen Kompromiss zu finden“, begegnen sie den hieraus resultierenden komplexen Aushandlungsprozessen mit dem Willen, ein produktives Ergebnis zu erzielen. Das Belgienzentrum hat sich zur Aufgabe gemacht, Belgien, seine Regionen und Gemeinschaften,  interdisziplinär zu erforschen und das Interesse eines breiten Publikums für ein anregend anderes Belgien zu wecken.  Die digitale Plattform, das BelgienNet, ist ein zentraler Baustein dieses Vorhabens.

Für Fragen zur Website kontaktieren Sie bitte Christina Lammer.

The University for the Information Society