Prof. Dr. Johannes Süßmann

Kontakt
Profil
Vita
Publikationen
Prof. Dr. Johannes Süßmann

Historisches Institut

Professor

Fakultät für Kulturwissenschaften > Historisches Institut > Frühe Neuzeit

Professor

Historisches Institut

Sprecher - Professor

Bibliothekskommission

Vorsitzender - Professor

Belgienzentrum (BELZ)

Vorstand - Professor - zuständig für Internationales

Zentrum für Komparative Theologie und Kulturwissenschaften (ZeKK)

Vorstand - Professor

Telefon:
+49 5251 60-5527
Fax:
+49 5251 60-3709
Büro:
N4.338
Sprechzeiten:

Sprechzeiten im WiSe 23/24
dienstags 14.30–16.30 Uhr
Bitte reservieren Sie vorher bei Frau Motovelets einen Termin (diana.motovelets@uni-paderborn.de>)!

Web:
Besucher:
Pohlweg 55
33098 Paderborn
Forschungsschwerpunkte
  • Kulturtransfer in frühneuzeitlichen Bibliotheken des Hellwegraums
  • Der Begriff der ›Religion‹ in der Frühen Neuzeit
  • Die frühneuzeitliche (Vor-)Geschichte der Zivilreligion
  • Raumregime. Wie frühneuzeitliche Bauten Geschichte machten
  • Barock im Norden
     
Schwerpunkte in der Lehre
  • Geschichte der europäischen Mächte in ihrer Konkurrenz und Verflechtung untereinander sowie mit außereuropäischen Akteuren
  • Geschichte der Herrschaft, ihrer Reflexion und Gestaltung – etwa im Städtebau und öffentlichen Bauten; in der Lebensform des frühneuzeitlichen Adels; in der Historiographie
  • Geschichte der religiösen Pluralität und des Verhältnisses von Religion und Politik
  • Geschichte des Strukturwandels von der societas civilis zur bürgerlichen Gesellschaft
Prof. Dr. Johannes Süßmann
Ausbildung und wissenschaftliche Karriere
Seit 2009

Professor an der Universität Paderborn für Geschichte der Frühen Neuzeit

2005 - 2009

Professor a.Z. an der Goethe-Universität Frankfurt am Main

2007–09 Lehrstuhlvertretungen an den Universitäten Heidelberg und Paderborn

2005

Habilitation

1999 - 2005

Wissenschaftlicher Assistent

an der Professur für Neuere Allgemeine Geschichte unter besonderer Berücksichtigung der Frühen Neuzeit (Luise Schorn-Schütte), Goethe-Universität Frankfurt am Main

2003–04 Projektleiter am SFB/FK 435 "Wissenskultur und gesellschaftlicher Wandel" verantwortlich für den Gesamtantrag zur zweiten Verlängerung des SFB/FK

1998

Promotion

1997 - 1998

Wissenschaftlicher Mitarbeiter am Historischen Seminar der Goethe-Universität Frankfurt/M.

Verantwortlich für die Konzeption und den Einrichtungsantrag des SFB/FK 435 "Wissenskultur und gesellschaftlicher Wandel"

1985 - 1992

Studium vor allem der Fächer Geschichte und Deutsch in München, Frankfurt und Paris

1992 Staatsexamen

21.06.1964

geboren in Frankfurt am Main

Seit 2009

Professor an der Universität Paderborn für Geschichte der Frühen Neuzeit

Ausbildung und wissenschaftliche Karriere
2005 - 2009

Professor a.Z. an der Goethe-Universität Frankfurt am Main

2007–09 Lehrstuhlvertretungen an den Universitäten Heidelberg und Paderborn

Ausbildung und wissenschaftliche Karriere
2005

Habilitation

Ausbildung und wissenschaftliche Karriere
1999 - 2005

Wissenschaftlicher Assistent

an der Professur für Neuere Allgemeine Geschichte unter besonderer Berücksichtigung der Frühen Neuzeit (Luise Schorn-Schütte), Goethe-Universität Frankfurt am Main

2003–04 Projektleiter am SFB/FK 435 "Wissenskultur und gesellschaftlicher Wandel" verantwortlich für den Gesamtantrag zur zweiten Verlängerung des SFB/FK

Ausbildung und wissenschaftliche Karriere
1998

Promotion

Ausbildung und wissenschaftliche Karriere
1997 - 1998

Wissenschaftlicher Mitarbeiter am Historischen Seminar der Goethe-Universität Frankfurt/M.

Verantwortlich für die Konzeption und den Einrichtungsantrag des SFB/FK 435 "Wissenskultur und gesellschaftlicher Wandel"

Ausbildung und wissenschaftliche Karriere
1985 - 1992

Studium vor allem der Fächer Geschichte und Deutsch in München, Frankfurt und Paris

1992 Staatsexamen

Ausbildung und wissenschaftliche Karriere
21.06.1964

geboren in Frankfurt am Main

Ausbildung und wissenschaftliche Karriere
Publikationsverzeichnis im Research Information System

https://ris.uni-paderborn.de/person/16220

1. Monographien

Die sprechende Stadt. Stadtumbau in Paderborn um 1600 und in der Gegenwart (=Paderborner Universitätsreden. 152). Paderborn: Bonifatius 2019.

Vom Alten Reich zum Deutschen Bund 1789–1815 (=Seminarbuch Geschichte = UTB. 4100). Paderborn: Ferdinand Schöningh 2015.

Vergemeinschaftung durch Bauen. Würzburgs Aufbruch unter den Fürstbischöfen aus dem Hause Schönborn (=Historische Forschungen. 86). Berlin: Duncker & Humblot 2007.

Geschichtsschreibung oder Roman? Zur Konstitutionslogik von Geschichtserzäh­lungen zwischen Schiller und Ranke (1780–1824) (=Frankfurter Historische Abhandlungen. 41). Stuttgart: Franz Steiner 2000.

2. Herausgegebene Bücher

Mit Franz M. Eybl und Daniel Fulda (Hgg.): Bündnisse. Politische, soziale und intellektuelle Allianzen im Jahrhundert der Aufklärung. Wien, Köln, Weimar: Böhlau 2019.

Mit Meinrad von Engelberg; Thomas Eißing; Sabine Heiser und Holger Zaunstöck (Hgg.): »Modell« Waisenhaus? Perspektiven auf die Architektur von Franckes Schulstadt (=Kleine Schriftenreihe der Franckeschen Stiftungen. 17). Halle: Verlag der Franckeschen Stiftungen 2018.

Mit Joachim Jacob (Hgg.): Das 18. Jahrhundert. Lexikon zur Antikerezeption in Aufklärung und Klassizismus (=Der Neue Pauly. Supplemente. 13). Stuttgart: J.B. Metzler 2018.
Englisch u.d.T.: The Reception of Antiquity in the Age of Enlightenment. English edition by Christina C. Harker. Translated by Duncan Alexander Smart (=Brill’s New Pauly. Supplements. 12). Leiden, Boston: Brill 2021.

Mit Roland Kanz (Hgg.): Aufklärung und Hofkultur in Dresden (=Das achtzehnte Jahrhundert. 37/2). Wolfenbüttel: Wallstein 2013.

Mit Peter Scholz (Hgg.): Adelsbilder von der Antike bis zur Gegenwart (=Histori­sche Zeitschrift. Beihefte N.F. 58). München: Oldenbourg Wissenschaftsverlag 2013.

Mit Gisela Engel, Brita Rang und Susanne Scholz (Hgg.): Konjunkturen der Höflichkeit in der Frühen Neuzeit (=Zeitsprünge. 13, H. 3/4). Frankfurt/M.: Vittorio Klostermann 2009.

Mit Ulrich Oevermann und Christine Tauber (Hgg.): Die Kunst der Mächtigen und die Macht der Kunst. Untersuchungen zu Mäzenatentum und Kulturpatronage (=Wissenskultur und gesellschaftlicher Wandel. 20). Berlin: Akademie 2007.

Mit Gisela Engel und Susanne Scholz (Hgg.): Fallstudien. Geschichte – Theorie – Methode (=Frankfurter Kulturwissenschaftliche Beiträge. 1). Berlin: trafo 2007.

Mit Renate Dürr und Gisela Engel (Hgg.): Expansionen in der Frühen Neuzeit (=Zeitschrift für historische Forschung. Beiheft 34). Berlin: Duncker & Humblot 2005.

Mit Renate Dürr und Gisela Engel (Hgg.): Eigene und fremde Frühe Neuzeiten. Genese und Geltung eines Epochenbegriffs (=Historische Zeitschrift. Beihefte N.F. 35). München: R. Oldenbourg 2003.

Mit Johannes Fried (Hgg.): Revolutionen des Wissens. Von der Steinzeit bis zur Moderne. München: C.H. Beck 2001.

3. Aufsätze

Gebaute Heiligung. Wie Stadtumbau und Heiligenverehrung des späten 17. und frühen 18. Jahrhunderts Paderborn in eine heilige Stadt verwandelten. In: Margreth Egidi, Ludmilla Peters und Jochen Schmidt (Hgg.): (Un)verfügbar. Kulturen des Heiligen. Bielefeld: transcript 2023, S. 203–219.

When Did Europe Become Identified With Christianity? The Revolutionary Origins of an All Too Common Slogan. In: Joshua Ralston und Klaus von Stosch (eds.): Beyond Binaries. Religious Diversity in Europe (=Beiträge zur Komparativen Theologie. 37). Paderborn: Brill | Schöningh 2023, pp. 19–30.

»In der Art von Inschriften«. Emblematische Inschriftendichtung als Darstellungsprinzip von Ferdinand von Fürstenbergs Monumenta Paderbornensia (1669 und 1672). In: Julia Diekmann; Markus Moors und Andreas Neuwöhner (Hgg.): Monumenta. Erinnerungsorte zwischen Weser und Lippe. Die Monumenta Paderbornensia des Ferdinand von Fürstenberg (=Studien und Quellen zur Westfälischen Geschichte. 92). Paderborn: Brill | Schöningh 2023, S. 40–71. 

Mit Sabine Meine und Arnold Otto: Musiklandschaften zwischen Rhein und Weser – Einführung. In: Dies. (Hgg.): Musiklandschaften zwischen Rhein und Weser. Pluralisierung und Verflechtung entlang des Hellwegs in der Frühen Neuzeit. Unter Mitarbeit v. Markus Lauert (=Musik – Kultur – Geschichte. 13). Würzburg: Königshausen & Neumann 2023, S. 7–42. 

Franz von Fürstenbergs Konzeption der Universität Münster als aufgeklärte Überbietung Paderborns. In: Jürgen Overhoff und Sabine Happ (Hgg.): Gründung und Aufbau der Universität Münster, 1773–1818. Zwischen katholischer Aufklärung, französischen Experimenten und preußischem Neuanfang (=Veröffentlichungen des Universitätsarchivs Münster. 16). Münster: Aschendorff 2022, S. 87–107.

Mit Christoph Ehland, Lothar van Laak, Andreas Münzmay und Sabine Schmitz: Barock im Norden. Kommunikationspraxis und Kulturtransfer. In: Christoph Stiegemann (Hg.): Peter Paul Rubens und der Barock im Norden. Katalog zur Ausstellung im Erzbischöflichen Diözesanmuseum Paderborn. Petersberg: Michael Imhof 2020, S. 198–215.

Albrecht und Isabella in Brüssel. Eine Spurensuche. In: Hermann Kamp und Sabine Schmitz (Hgg.): Erinnerungsorte in Belgien. Instrumente lokaler, regionaler und nationaler Sinnstiftung. Bielefeld: transcript 2020, S. 113–136.

A Kind of Sovereignty? Legitimising Freedom of Contract in the 18th Century. In: Susan Richter, Thomas Maissen und Manuela Albertone (eds.): Languages of Reform in the Eighteenth Century. When Europe Lost Its Fear of Change (=Routledge Research in Early Modern History). New York, London: Routledge 2020, pp. 213–231.

Mit Franz M. Eybl und Daniel Fulda: Einführung. In: dies. (Hgg.): Bündnisse. Politische, soziale und intellektuelle Allianzen im Jahrhundert der Aufklärung. Wien, Köln, Weimar: Böhlau 2019, S. 9–34.

Das Mainufer von Aschaffenburg: Romantische Geschichtsinszenierung und Herrschaftslegitimation. In: Matei Chihaia und Georg Eckert (Hgg.): Kolossale Miniaturen. Festschrift für Gerrit Walther. Münster: Aschendorff 2019, S. 388–399.

Habitat und Habitus. Prägung durch Architektur in den Franckeschen Stiftungen und bei den Jesuiten. Ein Vergleich. In: Meinrad von Engelberg, Thomas Eißing, Sabine Heiser, Johannes Süßmann und Hoger Zaunstöck (Hgg.): »Modell« Waisenhaus? Perspektiven auf die Architektur von Franckes Schulstadt (=Kleine Schriftenreihe der Franckeschen Stiftungen. 17). Halle: Verlag der Franckeschen Stiftungen 2018, S. 117–131.

Geschichtswissenschaften und Objektive Hermeneutik. In: Roland Becker-Lenz, Andreas Franzmann, Axel Jansen und Matthias Jung (Hgg.): Die Methodenschule der Objektiven Hermeneutik. Eine Bestandsaufnahme. Wiesbaden: Springer VS 2016, S. 115–140.

Revolution der Geschichtsdarstellung durch Politisierung? Johannes Müllers Schweizer Geschichte. In: Élisabeth Décultot und Daniel Fulda (Hgg.): Sattelzeit. Historiographiegeschichtliche Revisionen (=Hallesche Beiträge zur Europäischen Aufklärung. 52). Berlin: de Gruyter 2016, S. 127–141.

Der Garten als Bauakt. Zur Einrichtung ›natürlicher‹ Herrschaft in der Wörlitzer Landschaftsarchitektur. In: Andreas Pečar und Holger Zaunstöck (Hgg.): Politische Gartenkunst? Landschaftsgestaltung und Herrschaftsrepräsentation des Fürsten Franz von Anhalt-Dessau in vergleichender Perspektive: Wörlitz, Sanssouci und Schwetzingen. Halle: Mitteldeutscher Verlag 2015, S. 14–23.

Die Franckeschen Stiftungen als Bauakte. Eine Analyse ihrer Pragmatik. In: Franckesche Stiftungen zu Halle und Kultusministerium des Landes Sachsen-Anhalt (Hgg.): Waisenhaus und Bildungsarchitektur. Die Franckeschen Stiftungen zu Halle. Antrag zur Einschreibung in die UNESCO-Welterbeliste. Halle 2014, S. 242–252.
Wieder in: Franckesche Stiftungen zu Halle (Hg.): tief verwurzelt – hoch hinaus. Die Baukunst der Franckeschen Stiftungen als Sozial- und Bildungsarchitektur des protestantischen Barock. strong roots – inspiring vision. The Francke Foundations as Social and Educational Architecture in the Protestant Baroque [Katalog der Jahresausstellung der Franckeschen Stiftungen vom 12. September 2015 bis 21. Februar 2016] (=Kataloge der Franckeschen Stiftungen. 33). Halle: Verlag der Franckeschen Stiftungen 2015, S. 143–149.
In English: The Francke Foundations as ›Building Acts‹. An Analysis of their Pragmatics. In: ibid., pp. 217–225.

Jesuitenhochschule und Fürstbistum. Zur Bedeutung der Theodoriana für den Erhalt des Fürstbistums Paderborn. In: Josef Meyer zu Schlochtern (Hg.): Die Academia Theodoriana. Von der Jesuitenuniversität zur Theologischen Fakultät Paderborn 1614–2014. Paderborn: Ferdinand Schöningh 2014, S. 101–117.

Bezwingung durch Qualität. Salomon Kleiners Vedutenfolge von Schloß Pommersfelden. In: Erich Schneider und Dieter J. Weiß (Hgg.): 1711–2011: 300 Schloß Weißenstein ob Pommersfelden. Wissenschaftliches Symposium der Gesellschaft für Fränkische Geschichte am 15. und 16. September 2011 (=Veröffentlichungen der Gesellschaft für fränkische Geschichte. Reihe VIII: Quellen und Darstellungen zur fränkischen Kunstgeschichte. 17). Stegaurach: WiKomm-Verlag 2014, S. 199–239.

Bauten und Positionierung der Neipperg im 18. Jahrhundert. In: Kurt Andermann (Hg.): Neipperg. Ministerialen – Reichsritter – Hocharistokraten (=Kraichtaler Kolloquien. 9). Epfendorf: bibliotheca academica Verlag 2014, S. 139–162.

Staatsmann – Augenzeuge – Analytiker. Erscheinungsformen Friedrichs II. in seinen Geschichtswerken. In: Jürgen Luh und Andreas Pečar (Hgg.): Repräsentation und Selbstinszenierung Friedrichs des Großen (=Friedrich300 – Colloquien. 8). O.O. 2014.
URL: <http://www.perspectivia.net/content/publikationen/friedrich300-colloquien/friedrich_repraesentation/suessmann_geschichtswerke> (01.04.2014).

Vom Ritter gegen Tod und Teufel über den Glaubensstreiter zum Kavalier. Zum Wandel der Adelsbilder in der Frühen Neuzeit. In: Peter Scholz und Johannes Süßmann (Hgg.): Adelsbilder von der Antike bis zur Gegenwart (=Historische Zeitschrift. Beihefte N.F. 58). München: Oldenbourg Wissenschaftsverlag 2013, S. 85–98.

Mit Peter Scholz: Einführung In: dies. (Hgg.): Adelsbilder von der Antike bis zur Gegenwart (=Historische Zeitschrift. Beihefte N.F. 58). München: Oldenbourg Wissenschaftsverlag 2013, S. 7–28. https://archiv.ub.uni-heidelberg.de/propylaeumdok/4371/

Wurde der deutsche Adel galant? Vorüberlegungen zu den unerforschten Wegen des Galanterietransfers in der Adelserziehung des frühen 18. Jahrhunderts. In: Ruth Florack und Rüdiger Singer (Hgg.): Die Kunst der Galanterie. Facetten eines Verhaltensmodells in der Literatur der Frühen Neuzeit (=Frühe Neuzeit. 171). Berlin, Boston: De Gruyter 2012, S. 317–337.

Zwischen Familie und Kirche, Fürstbistum und Reich: Identität(en) im Stiftsadel. In: Jutta Langenbacher-Liebgott und Dominique Avon (Hgg.): Facteurs d’Identité. Faktoren der Identität. Avec la collaboration d’Anna-Susan Franke (=Dynamiques citoyennes en Europe. 1). Bern, Berlin, Brüssel, Frankfurt/M., New York, Oxford, Wien: Peter Lang 2012, S. 223–241.

Historicizing the classics: how nineteenth-century German historiography changed the perspective on historical tradition. In: Katherine Harloe und Neville Morley (eds.): Thucydides and the Modern World: Reception, Reinterpretation and Influence from the Renaissance to the Present. Cambridge: Cambridge University Press 2012, pp. 77–92.

Charakterisieren. Dilemma und Kunst der historiographischen Figurenzeichnung. In: Lilith Jappe, Olav Krämer und Fabian Lampart (Hgg.): Figurenwissen. Funktionen von Wissen bei der narrativen Figurendarstellung (=linguæ et litteræ. 8). Berlin, Boston: De Gruyter 2012, S. 114–132.

Wallenstein in der deutschsprachigen Erzählliteratur des 19. und 20. Jahrhunderts. In: Joachim Bahlcke und Christoph Kampmann (Hgg.): Wallensteinbilder im Widerstreit. Eine historische Symbolfigur in Geschichtsschreibung und Literatur vom 17. bis zum 20. Jahrhunderts (=Stuttgarter Historische Forschungen. 12). Köln, Weimar, Wien: Böhlau 2011, S. 147–173.

Leben schreiben als Fürstbischof: die Autobiographie Ferdinands von Fürstenberg. In: Mareike Menne und Michael Ströhmer (Hgg.): Total regional. Studien zur frühneuzeitlichen Sozial- und Wirtschaftsgeschichte. Festschrift für Frank Göttmann zum 65. Geburtstag. Regensburg: Schnell & Steiner 2011, S. 169–187.

›Deutsche Freiheit‹ in der Frühen Neuzeit – Privileg oder Grundrecht? In: Kurt Andermann und Gabriel Zeilinger (Hgg.): Freiheit und Unfreiheit. Mittelalterliche und frühneuzeitliche Facetten eines zeitlosen Problems (=Kraichtaler Kolloquien. 7). Epfendorf: bibliotheca academica 2010, S. 153–169.

Quellen zitieren. Zur Epistemik und Ethik geschichtswissenschaftlicher Textproduktion. In: Joachim Jacob und Mathias Mayer (Hgg.): Im Namen des anderen. Die Ethik des Zitierens (=Ethik – Text – Kultur. 3). Paderborn: Wilhelm Fink 2010, S. 125–139.

Höflichkeit in den französischen Religionskriegen. In: Gisela Engel, Brita Rang, Susanne Scholz und Johannes Süßmann (Hgg.): Konjunkturen der Höflichkeit in der Frühen Neuzeit (=Zeitsprünge. 13, H. 3/4). Frankfurt/M.: Vittorio Klostermann 2009, S. 497–509.

Mit Brita Rang: Einleitung. Konjunkturen der Höflichkeit in der Frühen Neuzeit. In: Gisela Engel, Brita Rang, Susanne Scholz und Johannes Süßmann (Hgg.): Konjunkturen der Höflichkeit in der Frühen Neuzeit (=Zeitsprünge. 13, H. 3/4). Frankfurt/M.: Vittorio Klostermann 2009, S. 159–172.

Bauen als Politik. Zum Versuch des Fürstbischofs Johann Philipp Franz von Schönborn, das Hochstift Würzburg in ein Gemeinwesen zu verwandeln. In: Bettina Braun, Mareike Menne und Michael Ströhmer (Hgg.): Geistliche Fürsten und Geistliche Staaten in der Spätphase des Alten Reiches. Epfendorf: bibliotheca academica 2008, S. 223–237.

Stiftskarrieren – ein cursus honorum in frühneuzeitlichen Adelsherrschaften? In: Hans Beck, Peter Scholz und Uwe Walther (Hgg.): Die Macht der Wenigen. Aristokratische Herrschaftspraxis, Kommunikation und ›edler Lebensstil‹ in Antike und Früher Neuzeit (=Historische Zeitschrift. Beihefte N.F. 47). München: R. Oldenbourg 2008, S. 323–342.

Balthasar Neumann als fürstbischöflicher Baukommissar. In: Ulrich Oevermann, Johannes Süßmann und Christine Tauber (Hgg.): Die Kunst der Mächtigen und die Macht der Kunst. Untersuchungen zu Mäzenatentum und Kulturpatronage (=Wissenskultur und gesellschaftlicher Wandel. 20). Berlin: Akademie 2007, S. 223–240.

Die Wurzeln des Wohlfahrtsstaats – Souveränität oder Gute Policey? In: Historische Zeitschrift 285 (2007), S. 19–47.

Einleitung: Perspektiven der Fallstudienforschung. In: Gisela Engel, Susanne Scholz und Johannes Süßmann (Hgg.): Fallstudien. Geschichte – Theorie – Methode. Berlin: trafo 2007, S. 7–27.

Denken in Darstellungen – Schiller und die Geschichte. In: Michael Hofmann, Jörn Rüsen und Mirjam Springer (Hgg.): Friedrich Schiller und die Geschichte. München: Wilhelm Fink 2006, S. 44–67.

Wie wurde man ein Schönborn? Versuch über die Sozialisation in einer Stiftsadelsfamilie des Barockzeitalters. In: Jahrbuch für Historische Bildungsforschung 11 (2005), S. 99–138.

Mit Renate Dürr und Gisela Engel: Einführung. In: dies. (Hgg.): Expansionen in der Frühen Neuzeit (=Zeitschrift für Historische Forschung. Beiheft 34). Berlin: Duncker & Humblot 2005, S. 7–24.

Darstellungsprinzipien in Johannes von Müllers erstem Geschichtswerk. In: Geschichtsschreibung zu Beginn des 19. Jahrhunderts im Umkreis Johannes von Müllers und des Groupe de Coppet. L’historiographie à l’aube du XIXe siècle autour de Jean de Müller et du Groupe de Coppet. Textes allemands réunis par Doris et Peter Walser-Wilhelm. Textes français et édition du volume réalisée par Marianne Berlinger Konqui (=Travaux et recherches de l’Institut Benjamin Constant. 6). Paris: Honoré Champion 2004, S. 79–109.

Geschichte der Sieger? Zu Walter Benjamins These von der Parteilichkeit des Historismus. In: Nicole Karafyllis, Tobias Krohmer, Albert Schirrmeister, Änne Söll und Astrid Wilkens (Hgg.): De-Marginalisierungen. Geschenkschrift für Gisela Engel zum 60. Geburtstag. Berlin: trafo 2004, S. 27–44.

Mit Renate Dürr und Gisela Engel: Einleitung. In: dies. (Hgg.): Eigene und fremde Frühe Neuzeiten. Genese und Geltung eines Epochenbegriffs (=Historische Zeitschrift. Beihefte. N.F. 35). München: R. Oldenbourg 2003, S. 1–21.

Was ist und wozu benötigten Adlige ästhetische Kompetenz? Versuch über die Architekturveduten Salomon Kleiners zu Schloß Pommersfelden. In: Germanisch-Romanische Monatsschrift 52 (2002), S. 49–67.

Vom Arcanum zur Hieroglyphe. Das Geheimnis der frühneuzeitlichen Staaten im Geschichtsdenken Leopold Rankes. In: Gisela Engel, Brita Rang, Klaus Reichert und Heide Wunder in Zusammenarbeit mit Jonathan Elukin (Hgg.): Das Geheimnis am Beginn der europäischen Moderne. Frankfurt/M.: Vittorio Klostermann 2002 (=Zeitsprünge. Forschungen zur Frühen Neuzeit 6, 2002), S. 496–509.

Mit Johannes Fried: Revolutionen des Wissens – eine Einführung. In: dies. (Hgg.): Revolutionen des Wissens. Von der Steinzeit bis zur Moderne. München: C.H. Beck 2001, S. 7–20.

Andreas Riem und die Französische Revolution. In: Karl H.L. Welker (Hgg.): Andreas Riem. Ein Europäer aus der Pfalz (=Schriften der Siebenpfeiffer–Stiftung. 6). Stuttgart: Jan Thorbecke 1999, S. 107–118.

Zeitroman, mimetisch. Textgeschichte, Verfahren und Status von Marieluise Fleißers Mehlreisende Frieda Geier. In: Christa Bürger unter Mitarbeit v. Lena Lindhoff (Hgg.): Literatur und Leben. Stationen weiblichen Schreibens im 20. Jahrhundert. Stuttgart: M&P 1996, S. 62–100.

»Wie Kinderzeichnungen«? Zum literarischen Verfahren in Marieluise Fleißers erster Erzählung. In: Avant Garde 4 (1990), S. 59–69.

4. Lexikonartikel

Mit Nils Büttner: [Art.] Idylle und Natur in Aufklärung und Empfindsamkeit. In: Jan Gerstner, Jakob C. Heller und Christian Schmitt (Hgg.): Handbuch Idylle. Verfahren – Traditionen – Theorien. Stuttgart 2022, S. 129–135.

[Art.] Geschichtsmodelle. In: Joachim Jacob und Johannes Süßmann (Hgg.): Das 18. Jahrhundert. Lexikon zur Antikerezeption in Aufklärung und Klassizismus (=Der Neue Pauly. Supplemente. 13). Stuttgart: J.B. Metzler 2018, Sp. 254–267.
In English: [Art.] History, models of. In: Joachim Jacob and Johannes Süßmann (eds.): The Reception of Antiquity in the Age of Enlightenment. English edition by Christina C. Harker. Translated by Duncan Alexander Smart (=Brill’s New Pauly. Supplements. 12). Leiden, Boston: Brill 2021, pp. 210–216.

[Art.] Griechen-Römer-Antithese. In: Joachim Jacob und Johannes Süßmann (Hgg.): Das 18. Jahrhundert. Lexikon zur Antikerezeption in Aufklärung und Klassizismus (=Der Neue Pauly. Supplemente. 13). Stuttgart: J.B. Metzler 2018, Sp. 298–306.
In English: [Art.] Greek/Roman antithesis. In: Joachim Jacob and Johannes Süßmann (eds.): The Reception of Antiquity in the Age of Enlightenment. English edition by Christina C. Harker. Translated by Duncan Alexander Smart (=Brill’s New Pauly. Supplements. 12). Leiden, Boston: Brill 2021, pp. 187–191.

[Art.] 651 „Monumenta Paderbornensia“. In: Christoph Stiegemann, Martin Kroker und Wolfgang Walter (Hgg.): Credo. Christianisierung Europas im Mittelalter. Eine Ausstellung im Erzbischöflichen Diözesanmuseum, im Museum in der Kaiserpfalz und in der Städtischen Galerie Am Abdinghof zu Paderborn, 26. Juli bis 3. November 2013, Bd. 2: Katalog. Petersberg: Michael Imhof 2013, S. 717 f.

[Art.] Verwaltung. In: Michael Maaser und Gerrit Walther (Hgg.): Bildung. Ziele und Formen, Traditionen und Systeme, Medien und Akteure. Stuttgart, Weimar: J.B. Metzler 2011, S. 242–247.

[Art.] Sleidanus, Johann. In: Historische Kommission bei der Bayerischen Akademie der Wissenschaften (Hg.): Neue deutsche Biographie, Bd. 24. Berlin: Duncker & Humblot 2010, S. 499 f.

[Art.] Müller, Johannes von: Der Geschichten Schweizerischer Eidgenossenschaft erster bis fünfter Theil. In: Heinz Ludwig Arnold (Hg.): Kindlers Literatur Lexikon. 3., völlig neu bearb. Aufl. Stuttgart: J.B. Metzler 2009, Bd. 11, S. 601 f.

[Art.] Donau. In: Günter Butzer und Joachim Jacob (Hgg.): Metzler Lexikon literarischer Symbole. Stuttgart: J.B. Metzler 2008, Sp. 65–67.
2., erw. Aufl. Stuttgart: J.B. Metzler 2012, Sp. 75 f. 3., erw. und um ein Bedeutungsregister erg. Aufl. Stuttgart 2021, Sp. 112–114.

[Art.] Historiographie. In: Friedrich Jaeger (Hg.): Enzyklopädie der Neuzeit, Bd. 5. Stuttgart, Weimar: J.B. Metzler 2007, Sp. 487–495.
In English: [Art.] Historiography. In: Friedrich Jaeger (ed.): Encyclopedia of Early Modern History. English edition Graeme Dunphy, vol. 6. Leiden: Brill 2018.

[Art.] Geschichtswissenschaft. In: Friedrich Jaeger (Hg.): Enzyklopädie der Neuzeit, Bd. 4. Stuttgart, Weimar: J.B. Metzler 2006, Sp. 615–622.
In English: [Art.] History (intellectual discipline). In: Friedrich Jaeger (ed.): Encyclopedia of Early Modern History. English edition Graeme Dunphy, vol. 6. Leiden: Brill 2018.

[Art.] Erzählung. In: Stefan Jordan (Hg.): Lexikon Geschichtswissenschaft. Hundert Grundbegriffe. Stuttgart: Philipp Reclam jun. 2002, S. 85–88.
Wieder (=Reclams Universal-Bibliothek. 503). Stuttgart 2003.
Wieder u.d.T.: Grundbegriffe der Geschichtswissenschaft (=Reclams Universal-Bibliothek. 19609 Reclam premium). Ditzingen 2019.

[Art.] Kunstsoziologie. In: Harald Kerber und Arnold Schmieder (Hgg.): Spezielle Soziologien. Problemfelder, Forschungsbereiche, Anwendungsorientierungen (=Rowohlts Enzyklopädie. 542). Reinbek: Rowohlt 1994, S. 520–540.

5. Kleinere Beiträge

Pantheon. Auf: BloKK. Der Blog des Zentrums für Komparative Theologie und Kulturwissenschaften. 

Zu »wahrer Glückseligkeit« anleiten. WWU-Gründervater Franz von Fürsten-berg wollte vor allem den Fortbestand des Landes sichern – ein Gastbeitrag. In: wissen/ leben. Die Zeitung der WWU Münster Nr. 17/1 vom 1. Februar 2023, S. 6. 

Mit Joachim Jacob: Einleitung. In: Joachim Jacob und Johannes Süßmann (Hgg.): Das 18. Jahrhundert. Lexikon zur Antikerezeption in Aufklärung und Klassizismus (=Der Neue Pauly. Supplemente. 13). Stuttgart: J.B. Metzler 2018, S. XI–XV mit Sp. 907/908, Abb. 1.
In English: Introduction. In: In: Joachim Jacob and Johannes Süßmann (eds.): The Reception of Antiquity in the Age of Enlightenment. English edition by Christina C. Harker. Translated by Duncan Alexander Smart (=Brill’s New Pauly. Supplements. 12). Leiden, Boston: Brill 2021, pp. XI–XV and fig. 1, p. 117.

Matthäus Merians Paderborn-Darstellung in der Topographia Westphaliae. [Laudatio auf Markus Lauert]. In: Neujahrsempfang der Universität Paderborn 21. Januar 2018. Laudationes. [Paderborn 2018, Bl. 17 f.].

Religion und Politik im Röhrentruper Rezeß von 1617. [Laudatio auf Johannes Stüer.] In: Neujahrsempfang der Universität Paderborn 15. Januar 2017. Laudationes. [Paderborn 2017, Bl. 17 f.].

Einleitung [zur Sektion III: Subjektkonstitution, soziale Praktiken und fremde Dinge]. In: Birgit Neumann (Hg.): Präsenz und Evidenz fremder Dinge im Europa des 18. Jahrhunderts (=Das achtzehnte Jahrhundert. Supplementa. 19). Göttingen 2015, S. 277–279.

Aufklärung und Hofkultur in Dresden – eine Einführung. In: Roland Kanz und Johannes Süßmann (Hgg.): Aufklärung und Hofkultur in Dresden (=Das achtzehnte Jahrhundert. 37/2). Wolfenbüttel: Wallstein 2013, S. 173–176.

Heute würde Luther twittern. Reformation und Neue Medien. In: politik und kultur Nr. 4 (2011), S. 22.
Wieder in: Olaf Zimmermann und Theo Geißler (Hgg.): Disputationen I: Reflexionen zum Reformationsjubiläum 2017 (=Aus Politik & Kultur. 10). Berlin 2013, S. 102 f.
Wieder: 2., erw. und veränderte Aufl. Berlin 2015, S. 135 f.

Einleitung. In: Jörn Kobes und Jan-Otmar Hesse (Hgg.): Frankfurter Wissenschaftler zwischen 1933 und 1945 (=Schriftenreihe des Frankfurter Universitätsarchivs. 1). Göttingen: Wallstein 2008, S. 1–3.

Forschungsprofil

Geschichte der europäischen Mächte in ihrer Verflechtung untereinander und mit außereuropäischen Akteuren

Geschichte der Herrschaft, ihrer Reflexion und Gestaltung – etwa im Städtebau und öffentlichen Raum; in der Lebensform des frühneuzeitlichen Adels; in der Historiographie und Geschichte der Geschichtsbezüge

Geschichte der religiösen Pluralität und des Verhältnisses von Religion und Politik

Geschichte des Strukturwandels von der societas civilis zur bürgerlichen Gesellschaft

Buchprojekt

Das 18. Jahrhundert. Lexikon zur Antikerezeption in Aufklärung und Klassizismus (=Der Neue Pauly. Supplemente. 13). Stuttgart, Weimar: J.B. Metzler Verlag. Buchprojekt zusammen mit Prof. Dr. Joachim Jacob (Universität Gießen). Erscheint am 02.01.2018.

Das Lexikon stellt umfassend die von der Epoche der europäischen Aufklärung bestimmte explizite Auseinandersetzung mit der Antike in Kultur und Gesellschaft des 18. Jh.s dar. Gegenüber bereits vorliegenden Handbüchern und Lexika wird der Band sich auf die Eigenart der Antikerezeption(en) im 18. Jh. konzentrieren. Neben einer fortgesetzten legitimierenden Inanspruchnahme der Antike, die sich nun aber vor ‚der Natur’ oder ‚der Vernunft’ ausweisen muß, kommt es unter den Vorzeichen der Aufklärung zu einer kritischen Emanzipation von der Antike. Neben die Auseinandersetzung mit der griechisch-römischen Antike treten konkurrierende ‚eigene’ Altertümer (wie z.B. die ‚nordische Antike’), aber auch die Frühgeschichten außereuropäischer Kulturen wie diejenigen Chinas, Japans oder Indiens.

Erinnerungsorte „Islam und Christentum in Europa“

Teilvorhaben zusammen mit Prof. Dr. Nicole Priesching im Rahmen der beantragten Forschergruppe „Christen und Muslime. Begegnung – Abgrenzung – Verständigung“ an der Universität Paderborn.

Auf der Ebene sozialer Praxis dienen Erinnerungsorte der Abgrenzung; ihre Erforschung und Analyse kann hingegen zur Dekonstruktion von Abgrenzungsstrategien beitragen und neue Möglichkeiten der Verständigung eröffnen. In diesem Sinne sollen in dem Vorhaben christliche und muslimische Erinnerungsorte an die Beziehungsgeschichte von Christen und Muslimen in Europa vergleichend untersucht werden.

Zeitraum
Verbund oder Sommerschule
seit 2016The Challenge of Religious Diversity in Europe
2015–2016Christen und Muslime. Begegnungen – Abgrenzung – Verständigung
seit 2014Transformationen des Heiligen
2014–2016Languages of Reform in 18th-Century Europe
2012–2014Poétique du récit historique
2011–2013Gallotropismus und Zivilisationsmodelle im deutschsprachigen Raum (1660–1789)
seit 2010Barock im Norden
2008Sommerakademie der Studienstiftung in Görlitz
2005–2007Erstes Geisteswissenschaftliches Kolleg der Studienstiftung des Deutschen Volkes
1999–2009SFB/FK 435 Wissenskultur und gesellschaftlicher Wandel

Betreute Dissertationen:

Voges, Ramon: Das Auge der Geschichte. Die Bildberichte Franz Hogenbergs zu den Französischen Religionskriegen und dem Aufstand der Niederlande (ca. 1560–1610). Universität Paderborn 2009–2016. Disputation am 14.02.2017. Im Druck erschienen u.d.T.: Das Auge der Geschichte. Der Aufstand der Niederlande und die Französischen Religionskriege im Spiegel der Bildberichte Franz Hogenbergs (ca. 1560–1610) (=Studies in Medieval and Reformation Traditions. 216). Leiden, Boston 2019.

Pecho, Carolin: Mit Marias Hilf’? Erzherzog Leopold von Österreich (1586–1632) zwischen Familienauftrag und Selbstpositionierung im Zeitalter des Dreißigjährigen Krieges. Universität Paderborn 2011–2016. Disputation am 20.07.2016. Im Druck erschienen: Münster 2017.

Moritz, Tilman G.: Autobiographik als ritterschaftliche Selbstverständigung: Hutten – Berlichingen – Herberstein. Universität Paderborn 2008–2015. Disputation am 12.11.2015. Im Druck erschienen: (=Formen der Erinnerung.70). Göttingen 2019.

Boßmeyer, Christine: Visuelle Geschichte in den Zeichnungen und Holzschnitten zum Weißkunig Kaiser Maximilians I. Goethe-Universität Frankfurt 2009–2014. Disputation am 26.11.2014. Im Druck erschienen: Ostfildern 2015.


Betreute Dissertationsvorhaben:

Voß, Fabian: Papstherrschaft im Raumentwurf. Die Architekturbücher Domenico Fontanas (1543-1607) und das Rom Sixtus' V.

Heger, Christoph: Der Kampf um die Reichsabtei Corvey im Dreißigjährigen Krieg – Akteure, Strategien und Allianzen. Seit 2019.

Becker, Rieke: Machtpolitische Strategien der Regentin Christine Charlotte von Ostfriesland (1665–1690). Seit 2018.

Lauert, Markus: Medienereignisse in Matthäus Merians Theatrum Europæum. Seit 2017.

 

Betreute Examensarbeiten an der Universität Paderborn:

Schmarsow, Vincenz: Heinrich Aldegrevers Meisterstich. Die Ambiguität im Bildnis des Jan van Leiden. Bachelorarbeit
WiSe 22/23.

Friedl, Dennis: Der historische Bibliothekskatalog der Paderborner Kapuziner von 1761. Eine digitale Quellenedition. Masterarbeit WiSe 22/23.

Hombitzer, Sebastian: Wißbegierde wecken, Sammlung legitimieren, Patriziertum repräsentieren: Die vielgestaltige Pragmatik des Exoticophylacium Weickmannium. Bachelorarbeit SoSe 22.

Lawes, Ann-Christin: Frau am Fenster sitzend, Goldene Stunde, blaues Kleid. Herrscherlegitimation in Rincklakes Porträt der Gräfin Pauline zur Lippe mit Buch von 1801. Bachelorarbeit WiSe 21/22.

Ottenstroer, Sven: Thomas Paine – (k)ein Revolutionär? Inwiefern findet sich Republikanismus in Thomas Paines Common Sense? Masterarbeit WiSe 21/22.

Zebrowski, Maren: Herrscherlob und Herrscherverpflichtung im jesuitischen Gelegenheitsschrifttum. Staatsexamenshausarbeit SoSe 2021.

Litke, Laura: Apologie oder Kritik? Die Reformpolitik Kaiser Josephs II. in der Flugschrift Warum wird Kaiser Joseph von seinem Volke nicht geliebt? Bachelorarbeit SoSe 21.

Jansen, Julia-Theresia Christine: Die Eroberung Paderborns 1646 durch die Schweden in Matthäus Merians Theatrum Europæum und in der Topographia Westphaliæ. Bachelorarbeit SoSe 21.

Helmig, Jan: Autoritätsgewinnung im Vorwort von David Ramsays History of the Revolution of South Carolina – vom Revolutionär zum unparteiischen Geschichtsschreiber? Bachelorarbeit SoSe 21.

Göktas, Celal: Selbstermächtigungs- und Wirkungsstrategien in Kātib Čelebis Düstû­ru’l-amel li Iṣlâḥi’l-ḫalel. Bachelorarbeit SoSe 21.

Fast, Katarina: Die Einwanderungspolitik Katharinas II. nach dem Einladungsmandat von 1763. Bachelorarbeit SoSe 21.

Studzinsky, Jan Tilman: Von der Rechtfertigung zur Bloßstellung. Der Brief Friedrichs V. von der Pfalz an Maximilian I. von Bayern vom 26.9.1619. Bachelorarbeit SoSe 21.

Bodusch, Lena: Die Konzeption absoluter Herrschaft in Sir Thomas Smiths De Republica Anglorum. Masterarbeit SoSe 20.

Reike, Sonja: Republik der Freunde? Politischer Umbruch und Arbeit an der Geschlechterordnung in den Briefen von Abigail Adams während der Amerikanischen Revolution. Masterarbeit SoSe 20.

Henze, Christian-Friedrich: Das Verhältnis von Musik und Theologie im Lob und Preis der löblichen Kunst Musica, Wittenberg 1538. Über ein Lobgedicht des Torgauer Kantors Johann Walter. Bachelorarbeit WiSe 19/20.

Berhorst, Viktoria: Renaissance-Humanismus in den Paratexten zu Justus Menius‘ Oeconomia Christiana von 1529. Bachelorarbeit WiSe 19/20.

Schellenberg, Andreas: Feindbild Galanterie? Swifts Beitrag zur Adelserziehung in der Wochenschrft The Intelligencer NUMB IX (1728). Bachelorarbeit WiSe 19/20.

Voß, Fabian: Politische Raum-Entwürfe in Domenico Fontanas Trasportazione dell' Obelisco Vaticano (1589/90). Masterarbeit WiSe 19/20.

Heine, Jasmin: Der Zweck der Bibliothek in Hermann Conrings Bibliotheca Augusta von 1661. Masterarbeit SoSe 19.

Pokorny, Juliette: Revolution und Krieg. Brissots Aufruf zum Krieg in seiner Rede vom 10. Juli 1791. Bachelorarbeit SoSe 19.

Friedl, Dennis: Selbstdarstellung und Gemeinschaftsbildung in den Paderborner Annuae Litterae von 1596. Bachelorarbeit WiSe 18/19.

Schemme, Ilka: Überlieferung und Pragmatik in dem Marburger Quellenzeugen des Großen Speyrer Judenprivilegs. Bachelorarbeit WiSe 18/19.

Tuschewitzki, Lukas: Mohammed und das Abendland. Abgrenzungen zwischen Islam und Christentum in Friedrich Schlegels Philosophie der Geschichte. Bachelorarbeit WiSe 18/19.

Yagar, Fatih: Türken als Feinde. Eine Analyse der Flugschrift Ain Ermanung wider die Türcken und wie sy die Christen durchechtent im land Ungern aus dem Jahr 1522. Bachelorarbeit WiSe 18/19.

Waltemate, Jens: F.D.E. Schleiermachers Apologie als Gründung einer neuen Gemeinschaft. Bachelorarbeit WiSe 18/19.

Lietmann, Kira: Leibniz, China und die Mathematik. Bachelorarbeit SoSe 18.

Messner, Kevin: "... ohne Unterschied von Nationen". Die Peuplierung Mannheims unter Karl I. Ludwig - Traditionsstiftung und Erinnerungsort. Masterarbeit SoSe 18.

Becker, Jana: Öffentlichkeit in den ersten beiden deutschen Übersetzungen von Friedrich Spees Cautio Criminalis. Masterarbeit SoSe 18.

Gerçek, Hamiyet: Rankes Deutung Mohammeds und des Islams. Bachelorarbeit SoSe 18.

Pohl, Alexandra: Der Begriff des ›Volkes‹ in Friedrich Wilhelms III. Aufruf An mein Volk vom 17.03.1813. Bachelorarbeit WiSe 17/18.

Pilz, Franziska: Herrschaftslegitimation in der Gründungsurkunde des Trinity College Cambridge. Bachelorarbeit WiSe 17/18. Ausgezeichnet mit dem Preis der Bremer AG für die beste Bachelorarbeit an der Universität Paderborn 2017/2018.

Feldhaus, Anna-Lara Josephina: Das Paderborner Exemplar von Johann Michael Dilherrs Augen- und Hertzens-Lust: Zeugnis für einen transkonfessionellen Mediengebrauch? Bachelorarbeit SoSe 17.

Wahl, Dominik: Sola scriptura oder post illa verba sacrae scripturae? Die Pragmatik und Geschichte der Sommerpostille Luthers in Paderborn. Bachelorarbeit SoSe 17.

Vieth, Katharina: Johann Christoph Gatterers Deutung des Islams. Eine Weltgeschichte der Aufklärung im Kontext der Orientalismus-Debatte. Staatsexamenshausarbeit WiSe 16/17.

Strunk, Daniela: Macht und Mode am preußischen Hof um 1800. Staatsexamenshausarbeit WiSe 2016.

Mühlau, Focke Christian: Politische Kommunikation mit den Herrschern in der Historica Narratio Profectionis von Joannes Bochius. Eine ikonographische Analyse des Frontispizes. Bachelorarbeit SoSe 2016.

Voß, Fabian: Religiöser Raum als politischer Ort. Kapellenstiftungen am Paderborner Dom. Bachelorarbeit SoSe 2016. Gedruckt in: Westfalen. Hefte für Geschichte, Kunst- und Volkskunde 96 (2018), S. 125-153 und 188.

Ameln, Christian: Das Ehrenbuch der Fugger. Die Bedeutung für die Familie Fugger und die Nachwelt. Bachelorarbeit SoSe 16.

Lauert, Markus: Matthäus Merians Paderborn-Darstellung in der Topographia Westphaliae. Masterarbeit SoSe 16. Ausgezeichnet mit dem Preis der Universitätsgesellschaft für die beste Abschlussarbeit im Bereich Kulturwissenschaften 2016.

Wiesemeyer, Christoph: Die erste Wiener Türkenbelagerung 1529 als Medienereignis. Staatsexamenshausarbeit SoSe 16.

Schulten, Maike: Kirchliche Predigt und königliche Kontrolle in einer gedruckten Predigtregelung Jakobs I. und VI. von England und Schottland. Bachelorarbeit SoSe 16.

Becker, Jana: Die Divers Portraits der Mademoiselle de Montpensier als Medium der höfischen Selbstdarstellung. Bachelorarbeit WiSe 15/16.

Stüer, Johannes: Religion und Politik im Röhrentruper Rezeß von 1617. Staatsexamenshausarbeit WiSe 15/16. Ausgezeichnet mit dem Preis der Universitätsgesellschaft für die beste Abschlussarbeit im Bereich Kulturwissenschaften 2016.
Gedruckt u.d.T.: Der Röhrentruper Rezess von 1617. Religion und Politik in Lippe am Vorabend des Dreißigjährigen Krieges. Mit vollständiger Abbildung beider Urkundenexemplare (=Paderborner Beiträge zur Geschichte. 18). Gütersloh 2017.

Schönbach, Volker: Wie etabliert man einen Kurbetrieb? Pyrmontbeschreibungen im frühen 18. Jahrhundert. Staatsexamenshausarbeit WiSe 15/16.

Koch, David: Untersuchung über das Flugblatt als Kommunikationsmedium im 17. Jahrhundert am Beispiel der Hinrichtung von Karl I. von 1649. Bachelorarbeit SoSe 15.

Jänsch, Jacqueline Marie: Das Herzogtum Westfalen in dem Atlas von Wilhelm Blaeu. Bachelorarbeit SoSe 15.

Streuber, Carolin: Die Darstellung Europas in Abraham Ortelius’ Atlaswerk Theatrum Orbis Terrrarum von 1579. Bachelorarbeit SoSe 15.

Roensch, Lea: »Uns mahnen die Beispiele der Vorfahren«. Die Motive der Baustiftungen Ferdinands von Fürstenberg am Beispiel der Lucienkapelle in Etteln. Bachelorarbeit SoSe 15.

Becker, Rieke: Das Paradox der weiblichen Herrschaft. Die Herrschaftsinszenierung Maria Theresias in ihren Porträts am Beispiel des Porträts Maria Theresia im rosa Spitzenkleid. Bachelorarbeit SoSe 15.

Schmidt, Friederike Maria: Die Stadtansicht von Unna aus Matthäus Merians Topographia Westphaliae und der Artikel von Martin Zeiller aus der Topographia Westphaliae. Bachelorarbeit WiSe 14/15.

Leffering, Torben: Zur Debatte über die Kirchenherrschaften im ausgehenden 18. Jahrhundert am Beispiel einer anonymen Abhandlung in Schlözers Staatsanzeigen von 1786. Staatsexamenshausarbeit WiSe 14/15.

Kaiser, Inken: Adelsfreiheit durch Geschichtsdarstellung? Horace Walpoles Edition von Paul Hentzners A Journey into England. Staatsexamenshausarbeit WiSe 13/14.

Wessel, Katrin Anna: Jakob VI./I. und die Kritik am Basilikon Doron. Staatsexamenshausarbeit SoSe 13.

Mehlich, Michaela: Jacques Callots Position zum Problem der unkontrollierten Gewalt. Staatsexamenshausarbeit SoSe 13.

Wagemester, Tim: Türkenpublizistik im frühen 16. Jahrhundert – politische oder religiöse Stoßrichtung? Staatsexamenshausarbeit SoSe 13.

Stadie, Lars-Hendrik: Das Bild Frankreichs in deutschen Flugschriften während des Holländischen Kriegs. Masterarbeit SoSe 13.

Wintermeyer, Rebecca: Die Begründung des Erzieherinnenberufs bei Amalia Holst. Staatsexamensarbeit SoSe 12.

Kube, Jan-Philipp: Novalis’ Europa-Konzeption. Staatsexamensarbeit SoSe 12.

Sigmann, Anne-Laura: Das Bild Heinrichs VIII. in Halls Chronicle. Staatsexamensarbeit WiSe 11/12.

Dommer, Lennart: Machiavellis Discorsi – politische Gutachtenliteratur oder Theoriebildung? Bachelorarbeit WiSe 10/11.

Bußmann, Bernd: Der Jugendroman – ein Medium für den Geschichtsunterricht? Staatsexamensarbeit WiSe 10/11.

Trilling, Nils: Thomas Morus’ Utopia als politisches Gegenmodell zu Niccolò Machiavellis De principatibus? Staatsexamensarbeit WiSe 10/11.

Tiede, Janina: Der Gebrauch von Einblattdrucken im 16. Jahrhundert. Staatsexamensarbeit SoSe 10.

Sonntag, Stephanie: Frauen im Zeitalter der Revolutionskriege. Eine didaktische Reduktion am Beispiel der Caroline Michaelis. Staatsexamensarbeit SoSe 10.

Stadie, Lars-Hendrik: Neidhardt von Gneisenau im Spiegel seiner Denkschrift Über den Krieg von 1806: Anhänger des preußische Obrigkeitsstaates oder Verfechter postrevolutionärer Liberalität? Bachelorarbeit WiSe 09/10.

Braun, Birte: Die Anfänge der wöchentlichen Zeitung zu Beginn des 17. Jahrhunderts am Beispiel des Wolfenbütteler Aviso von 1609. Staatsexamensarbeit WiSe 09/10.

 

Betreute Examensarbeiten an der Goethe-Universität Frankfurt:

Speck, Lisa-Maria: Visualisierung weiblicher Königsherrschaft. Die politische Ikonographie Elisabeths I. von England. Magisterarbeit WiSe 10/11.

Kruse, Benedikt: Das Verhältnis von Fürst und Humanisten in Angelo Polizianos Briefcorpus. Staatsexamensarbeit SoSe 10.

Malashonak, Vadim: Die Reformen Peters des Großen aus preußischer Sicht. Magisterarbeit WiSe 09/10.

Mauser, Eva: Aufklärung und Staatsräson. Voltaire im Dialog mit Friedrich dem Großen. Magisterarbeit SoSe 09.

Grois, Sebastian: Die Testamente des Fürsten Walrad von Nassau-Saarbrücken: dynastische oder politische Zeugnisse? Magisterarbeit SoSe 09.

Garbrecht, Margit: Kontinuität oder Wandel? Frankreichs Weg in den Dreißigjährigen Krieg anhand Kardinal Richelieus politischer Denkschriften. Magisterarbeit SoSe 09.

Albers, Maria Charlotte: Friedrich Schillers Geschichte des Dreißigjährigen Krieges – ein Werk der Aufklärung oder des Historismus? Staatsexamensarbeit SoSe 09.

Hamer, Esther: Von der Gottesgemeinschaft zur Gemeinschaft der Bürger. Rousseaus politische Philosophie des Contrat social im Spiegel der calvinistischen Christokratie. Magisterarbeit SoSe 09.

Fleckenstein, Sonja: Der Status der Kaiserin im Reich, untersucht am Zeremoniell ihrer Krönung. Magisterarbeit SoSe 09.

Rubal, Sarah: Die Gründung des Landeshospitals Haina als Ausdruck des politischen Programms Philipps des Großmütigen? Magisterarbeit WiSe 08/09.

Boßmeyer, Christine: Der Kupferstecher als Historiograph? Visualisierungsstrategien in Jacques Callots Bild Die Belagerung von Breda. Magisterarbeit SoSe 08. Gedruckt (=Reihe Hochschulschriften. 30). Berlin: trafo 2009.

Jüttner, Georg: Das politische Denken Friedrich Wilhelms I. von Brandenburg-Preußen nach seinem politischen Testament und seiner Korrespondenz. Staatsexamensarbeit SoSe 08.

Moritz, Tilman Götz: Das Adelsbild Ulrichs von Hutten – Utopie oder Reformprogramm? Magisterarbeit SoSe 07.

Bagdadi, Julia: Öffentliche Mädchenbildung und die Rolle der Frau in der Reformation am Beispiel von Johannes Bugenhagens Lübecker Kirchenordnung. Staatsexamensarbeit SoSe 07.

Stelte, Martin: Englische Niederlandebilder im 17. Jahrhundert. Magisterarbeit WiSe 06/07.

Dombek, Sabine: Die Antikenbegeisterung des Grafen Franz zu Erbach-Erbach. Magisterarbeit SoSe 06.

Auszeichnungen und Funktionen

Zeitraum Amt und Funktion
seit 2021 Sprecher des Historischen Instituts und gewältes Mitglied im Fakultätsrat
seit 2018 Vorsitzender der Bibliothekskommission
2015–2018 Stellvertretender Vorsitzender der Bibliothekskommission
2013–2015 Sprecher des Historischen Instituts und gewähltes Mitglied im Fakultätsrat
seit 2011 Studiengangsbeauftragter für das Anteilsfach Geschichte im Zwei-Fach-Bachelor-Studiengang und im Zwei-Fach-Master-Studiengang
Zeitraum Tätigkeit
2020 Verband der Historiker und Historikerinnen Deutschlands e.V.
seit 2014 Deutsche Forschungsgemeinschaft
seit 2013 Stipendienprogramm der Herzog August Bibliothek Wolfenbüttel
2013 Antrag zur Aufnahme der Franckeschen Stiftungen zu Halle in die UNESCO-Weltkulturerbeliste
seit 2012 Fonds zur Förderung der wissenschaftlichen Forschung (FWF), Wien
seit 2010 Akkreditierungsagentur ACQUIN e.V.
seit 2005 Mitglied im Auswahlausschuß der Studienstiftung
Zeitraum Beirat
seit 2020 Geschäftsführer im Beirat des Instituts für Islamische Theologie
seit 2020 Mitherausgeber von "Antike und Abendland"
seit 2019 Zentrum für Komparative Theologie und Kulturwissenschaften (ZeKK) an der Universität Paderborn (Mitglied des Vorstands)
seit 2019 Belgienzentrum (BELZ) an der Universität Paderborn (Beauftragter für Internationales)
2017–2019 Belgienzentrum (BELZ) an der Universität Paderborn (Stellvertretender Vorsitzender)
seit 2015 Belgienzentrum (BELZ) an der Universität Paderborn (Mitglied d. Vorstands)
seit 2015 Neue Universitätsgeschichte Münster
2014–2016 International Society for Eighteenth-Century Studies (ISECS) (delegated member of the Executive committee)
2014–2016 Stellvertretender Vorsitzender der Deutschen Gesellschaft für die Erforschung des 18. Jahrhunderts (DGEJ)
2012–2013 Ausstellung „Credo. Christianisierung Europas im Mittelalter“, Teil 3 in der Städtischen Galerie Am Abdinghof zu Paderborn
seit 2011 DIEGESIS. Interdisziplinäres E-Journal für Erzählforschung (Mitglied d. wiss. Beirats)
seit 2011 Preisgericht für den Ignaz-Theodor-Liborius-Meyer-Preis des Vereins für Geschichte und Altertumskunde Westfalens Abteilung Paderborn
2010–2014 Vorstandsmitglied der DGEJ
seit 2005 Zeitsprünge. Forschungen zur Frühen Neuzeit (Mitglied d. wiss. Beirats)
Zeitraum Mitgliedschaft
seit 2022 Historische Kommission für Westfalen
seit 2021 Förderverein Kreismuseum Wewelsburg e.V. (2. Vorsitzender)
seit 2011 Verein für Geschichte und Altertumskunde Westfalens, Abt. Paderborn
seit 2009 Verein für Geschichte an der Universität Paderborn
seit 2009 Zentrum für Komparative Theologie und Kulturwissenschaften
seit 2005 Hochschulverband
seit 2005 Verband der Historikerinnen und Historiker Deutschlands
seit 2002 historiae faveo. Förderverein Geschichtswissenschaften an der Goethe-Universität Frankfurt am Main
ZeitraumForm
2010Preis der Fachschaften an der Fakultät für Kulturwissenschaften (Universität Paderborn) für besondere Lehre
2006Preis der Goethe-Universität zur Förderung der Geisteswissenschaften (Sperl-Preis) für die Habilitation
2006Druckkostenzuschuß der DFG zur Publikation der Habilitation
2005Ernennung zum Fellow am Zentrum zur Erforschung der Frühen Neuzeit (Renaissance-Institut) der Goethe-Universität Frankfurt
2004Post-Doc-Stipendium der Herzog August Bibliothek Wolfenbüttel
2002Sachmittelbeihilfe der DFG für die Arbeit an der Habilitation
1999Druckkostenzuschuß der DFG für die Publikation der Dissertation
1989/90Auslandsstipendium des DAAD