Achtung:

Sie haben Javascript deaktiviert!
Sie haben versucht eine Funktion zu nutzen, die nur mit Javascript möglich ist. Um sämtliche Funktionalitäten unserer Internetseite zu nutzen, aktivieren Sie bitte Javascript in Ihrem Browser.

Info-Icon This content is not available in English
Show image information
www.atomium.be - SABAM 2011 - Alexandre Laurent (AERIAL) - VISITFLANDERS Show image information
WBT-J.P. Remy Show image information
Tomas Kubes - VISITFLANDERS Show image information
www.milo.profi.be - VISITFLANDERS Show image information
WBT-J.P. Remy Show image information
WBT- A.Brancart Show image information
RSI Malmedy - eastbelgium.com Show image information
Show image information

www.atomium.be - SABAM 2011 - Alexandre Laurent (AERIAL) - VISITFLANDERS

WBT-J.P. Remy

Tomas Kubes - VISITFLANDERS

www.milo.profi.be - VISITFLANDERS

WBT-J.P. Remy

WBT- A.Brancart

RSI Malmedy - eastbelgium.com

Photo: (C) Donato Morelli

Aktuelles

|

BELZ on Tour: (Flämische) Comics in Oldenburg

Während des 11. Niederländischkolloquiums der Fachvereinigung Niederländisch, das vom Institut für Niederlandistik der Universität Oldenburg zum Thema „Nederlands – de school uit, de wereld in“ ausgerichtet wurde, stellte das Belgienzentrum die Ausstellung „Een stripronde van België“ zur Verfügung. Prof. Sabine Schmitz und Marie Weyrich eröffneten die Ausstellung und gaben einen Einblick in ihre Konzeption und Inhalte. Im Foyer des Hörsaalzentrums der Universität kamen die einzelnen Ausstellungstafeln besonders gut zur Geltung und zogen ein großes interessiertes Publikum an.

„Een stripronde van België“ wird nun bis Ende April in der Universitätsbibliothek Oldenburg ausgestellt werden. Die Besucher erhalten Informationen zur Ausstellung über auf dem BelgienNet hinterlegte Erklärvideos, die in Form von QR-Codes zur Verfügung gestellt werden. 

Marie Weyrich bot einen Workshop zur Erstellung eines Comic-Koffers an. Im Workshop konnten die Teilnehmenden selbst zur Graphic Novel „Drieman“ von Wide Vercnocke erste Schritte zur Entwicklung eines Themenkoffers umsetzen. Marie Weyrich stellte im Rahmen des Workshops zunächst in Form eines Themenkoffers die Geschichte des flämischen Comics vor, um dann anhand eines weiteren Koffers zum Comic „Drieman“, den sie mit Christina Lammer und Sarbina Jordt entwickelt hat, konkret die im Kontext dieser Fortbildung relevanten verschiedene Aspekte der ausgewählten Graphic Novel vorzustellen. Anschließend wurden die zahlreichen Teilnehmenden angeleitet, auf der Grundlage einer Seite aus „Drieman“ selbst die der Erstellung eines Themenkoffers stets vorgelagerte Sachanalyse und didaktische Analyse vorzunehmen. Die Workshopteilnehmer*innen kamen dieser Aufgabe sehr motiviert nach und bewerteten das Lehrkonzept im Anschluss sehr positiv.

The University for the Information Society