Willkom­men auf den Seiten des Bel­gi­en­zen­trums!

Auf diesen Seiten finden Sie alle Informationen zur Organisationsstruktur des Belgienzentrums (BELZ), zu Veranstaltungen und Studienangeboten.

Belgien fordert interessierte Bürger*innen, Lehrer*innen und Schüler*innen, Wissenschaftler*innen der Sprach-, Literatur- und Kulturwissenschaften sowie der Fachdidaktik und Vertreter*innen der Wirtschaft mit seiner Dreisprachigkeit, seiner auf Ausgleich und Kompromiss zielenden anspruchsvollen konstitutionellen Architektur, seinem kulturellen Reichtum und seiner Rolle als historisch bedeutsame Drehscheibe europäischer Geschichte und Politik heraus. Eine Beschäftigung mit diesem Land im Zentrum Europas bedeutet, sich mit dem Zusammenspiel von Regionen und Gemeinschaften auseinanderzusetzen und die facettenreiche Hauptstadt Belgiens in den Blick zu nehmen. Vielfalt und Vielsprachigkeit prägen den Alltag der Belgier*innen. Auf der Grundlage der ihnen eigenen sprichwörtlichen „Kunst, einen Kompromiss zu finden“, begegnen sie den hieraus resultierenden komplexen Aushandlungsprozessen mit dem Willen, ein produktives Ergebnis zu erzielen. Aufgrund seiner Vielgestaltigkeit ist Belgien ein Gegenstand mit großem Potenzial für eine mehrsprachige, interdisziplinäre und didaktisch ausgerichtete digitale Plattform, dem BelgienNet.

Neuigkeiten vom BELZ und Bel­gi­en­Net

Feierten den Startschuss des BelgienNet: (v.l.n.r.) Lothar Pelz (Ständige Vertreter der Kanzlerin), Prof. Volker Peckhaus, Prof. Sabine Schmitz, Prof. Torsten Meier, Christopher Odenbach (IMT, Universität Paderborn), Branko Čanak (code-x), Yves Huybrechts. Foto: (c) BELZ

Nach monatelanger Vorbereitung war es am 19.08.2019 endlich soweit: Um 14.30 Uhr ging das BelgienNet online! Die interaktive Plattform soll über unser Nachbarland Belgien in all seinen Facetten informieren, u.a. mit Hilfe von Infografiken, Textbeiträgen, Vidcasts u.v.m. Das Redaktionsteam hatte zu diesem Go-live in das Jenny-Aloni-Gästehaus der Universität Paderborn eingeladen. Anwesend waren neben dem BelgienNet-Team auch Mitarbeitende der Firma…

Read more
Marie Weyrich

Das Institut für Romanistik ist sehr stolz, dass Marie Weyrich das begehrte Abschlussstipendium der Universität Paderborn 2019/2020 erhalten hat, um ihre Dissertation „Couleurs et narration dans la bande dessinée franco-belge actuelle“ fertig zu stellen, die sie in einem Co-Promotionsverfahren mit Prof. Fabrice Preyart (Université Libre de Bruxelles) verfasst. Wir gratulieren Marie Weyrich sehr herzlich zu ihrem Stipendium und wünschen ihr für…

Read more
Bei der Eröffnung des Belgientags: (v.l.n.r.) S.E. Willem van de Voorde (Botschafter des Königreichs Belgien in Deutschland), Karl-Heinz Lambertz (Präsident des Ausschusses der Regionen der EU), Prof. Sabine Schmitz (Vorsitzende des BELZ), Dr. Stephan Holthoff-Pförtner (Minister für Bundes- und Europaangelegenheiten sowie Internationales in Nordrhein-Westfalen), Prof. Torsten Meier (Vizepräsident für Internationales an der Universität Paderborn). Foto: (c) Julia Brandes / Hendrik Peeters

Zum dritten Mal lud das BELZ zum Belgientag an der Universität Paderborn ein. Der Belgientag begann am Dienstagabend im Paderborner Deelenhaus mit einem großartigen Konzert der Natashia Kelly Group, das durch die Unterstützung der Generaldelegation Flanderns ermöglicht wurde. Am Mittwoch wurde ein ganztägiges spannendes Programm angeboten. Der Tag begann mit einer hochkarätig besetzen Diskussionsrunde zur Euregio Maas-Rhein, hieran schloss sich…

Read more
Natashia Kelly Group im Deelenhaus: (v.l.n.r.) Jan Ghesquière, Natashia Kelly, Brice Soniano. Foto: (c) Julia Brandes / Hendrik Peeters

Traditionell schloss jeder Belgientag des BELZ mit einem kulturellen Programm, das von einer Sprachgemeinschaft oder Region Belgiens gefördert wurde, ab. In diesem Jahr wurde dieses Programm erstmals schon am Vorabend des eigentlichen Belgientags dargeboten. Am 14.05.2019 fand um 19.30 Uhr im Deelenhaus in Paderborn und mit Unterstützung der Regierung Flanderns ein Konzert der Natashia Kelly Group statt. Nach Grußworten von Prof. Sabine Schmitz…

Read more
Nach der Lesung: (v.l.n.r) Marie Weyrich, Donato Morelli, Prof. Sabine Schmitz, Jacques De Decker, Susanne Debeolles. Foto: (c) BELZ

Am 14.05.2019 um 14 Uhr begrüßte das BELZ Jacques De Decker an der Universität Paderborn. Der belgische Schriftsteller, der auch im Rahmen des dritten Belgientags am 15.05.2019 die Belgien-Leselounge eröffnete, stellte einem interessierten Publikum drei seiner Werke vor. Anwesend waren neben Studierenden auch Prof. Sabine Schmitz (Vorstand des BELZ), Yves Huybrechts, Donato Morelli, Marie Weyrich sowie Susanne Debeolles (Referentin der Vertretung…

Read more
Kontakt

Universität Paderborn
Fakultät für Kulturwissenschaften
Belgienzentrum/BELZ
Warburger Straße 100
D-33098 Paderborn

Mail: belz@uni-paderborn.de
 

Vorstandsvorsitzende
Prof. Dr. Sabine Schmitz

Stellvertretender Vorstandsvorsitzender
Prof. Dr. Johannes Süßmann

Sekretariat
Martina Welling
Tel.: +49 5251 60-2885

Webmaster
Dr. Resul Karaca

BELZ on tour

Möchten Sie über Aktivitäten des BELZ außerhalb der Universität Paderborn informiert sein? Hier finden Sie Berichte unserer Mitarbeitenden.