UPB Bildmarke
Frühe Neuzeit
Contact
  • Deutsch
  • English
  • Nachrichten
  • Veranstaltungen
  • Personen
  • Forschung
  • Lehre
Important Links
  • Personen
  • Forschung
  • Lehre
  • Veranstaltungskalender
Ak­tuelle Ver­an­stal­tun­gen
Ak­tuelle Ver­an­stal­tun­gen
Ver­gan­gene Ver­an­stal­tun­gen
  1. Faculty of Arts and Humanities
  2. Historical Institute
  3. Frühe Neuzeit
  4. Veranstaltungen

Ak­tuelle Ver­an­stal­tun­gen

PD Dr. Sebastian Steinbach / Copyright: Museum Abtei Liesborn, Foto: Heiko Marcher.
25.11.2025  |  Historisches Institut,  Frühe Neuzeit,  Institut zur interdisziplinären Erforschung des Mittelalters und seines Nachwirkens (IEMAN)

IE­MAN-Vor­trag von PD Dr. Se­basti­an Stein­bach (Mu­seum Ab­tei Lies­born): Vom Evan­geli­ar der Berthildis zur West­falengeschichte von Witte –…

PD Dr. Sebastian Steinbach, der Leiter des Museums Abtei Liesborn, spricht zu folgendem Thema:„Vom Evangeliar der Berthildis zur Westfalengeschichte von Witte – Bibliothek und Skriptorium der Abtei Liesborn im Mittelalter“

Read more

Ver­gan­gene Ver­an­stal­tun­gen

29.05.2025 - 31.05.2025  |  Frühe Neuzeit

Forschung­skolloqui­um "Ak­tuelle Forschun­gen zur Frühen Neuzeit"

Das Forschungskolloquium der Frühneuzeitgeschichte findet in diesem Semester als Blockveranstaltung vom 29. bis 31. Mai statt. Alle Interessierten sind herzlich eingeladen!

Read more
15.01.2025 | 16.00 - 20.00 h

ZeKK-Kolloqui­um zu Pro­jek­ten der Mit­glieder

Das Zentrum für Komparative Theologie und Kulturwissenschaften (ZeKK) veranstaltet am 15. Januar ein Kolloquium zum Austausch zu Projekten der Mitglieder. Zu dem Impulsgeber*innen gehört unter anderem Prof. Dr. Johannes Süßmann.

Read more
04.12.2024  |  Frühe Neuzeit

Po­di­ums­diskus­sion zum Thema "Frieden in den Re­li­gion­en"

Anlässlich seines 15-jährigen Jubiläums veranstaltet das Zentrum für Komparative Theologie und Kulturwissenschaften (ZeKK) am 4. Dezember eine multireligiöse Podiumsdiskussion über Frieden in den Religionen, moderiert von Prof. Dr. Johannes Süßmann. Alle Interessierten sind dazu und zum anschließenden Empfang herzlich eingeladen.

Read more
21.11.2024 - 23.11.2024

Forschung­skolloqui­um "Ak­tuelle Forschun­gen zur Frühen Neuzeit"

Das Forschungskolloquium der Frühneuzeitgeschichte findet in diesem Semester als Blockveranstaltung vom 21. bis 23. November statt. Alle Interessierten sind herzlich eingeladen!

Read more
20.11.2024 | 16.00 - 20.00 h

In­ter­d­iszip­linärer Aus­tausch zu Kants "Zum ewi­gen Frieden"

Das Zentrum für Komparative Theologie und Kulturwissenschaften (ZeKK) veranstaltet am 20. November anlässlich des 300-jährigen Kant-Jubiläums ein interdisziplinäres Kolloquium zu Kants "Zum ewigen Frieden".

Read more
Foto: photosforyou/Pixabay
22.10.2024

Chris­toph Heger (Höx­ter): Von Kais­ern und Hei­li­gen – die Mit­telal­ter-Rezep­tion der Für­stabtei Cor­vey in der Frühen Neuzeit

Im Rahmen der Vortragsreihe des IEMAN (Institut zur interdisziplinären Erforschung des Mittelalters und seines Nachwirkens) gibt Christoph Heger Einblicke in sein aktuelles Forschungsprojekt.

Read more
17.10.2024 | 18.00 - 20.00 h

Jo­han­nes Süß­­mann: Zwi­schen In­­te­­gra­ti­on und Mäch­te­kon­kur­­renz – Zur po­li­ti­schen Ver­­­fass­t­heit Eu­­r­o­­pas in his­to­ri­scher…

Am Donnerstag, 17. Oktober 2024, hält Prof. Dr. Johannes Süßmann einen Vortrag über die politische Verfasstheit Europas in historischer Perspektive. Die Veranstaltung findet im Rahmen der Ringvorlesung "Europa-Konzeptionen aus interdisziplinärer Perspektive" statt.

Read more
25.06.2024

Stefanie Wen­zel (Dresden): Herrschaft auf Zeit. Vor­mund­schaft­s­re­g­entschaften in Sa­voy­en und Württem­berg 1400-1700

Im Rahmen der Vortragsreihe des IEMAN (Institut zur interdisziplinären Erforschung des Mittelalters und seines Nachwirkens) gibt Stefanie Wenzel Einblicke in ihr aktuelles Forschungsprojekt.

Read more
Foto: Johanna Grüne
25.06.2024

Aus dem Sem­inar­raum zu den Quel­len. Ein Beis­piel Stu­dent En­gage­ment fördernder Lehre im Geschichtsstu­di­um

Vortrag von Rieke Becker auf dem Tag der Lehre der Universität Paderborn am 25. Juni 2024, 13:30, im Hörsaal O2.

Read more
09.05.2024 - 11.05.2024

Forschung­skolloqui­um "Ak­tuelle Forschun­gen zur Frühen Neuzeit" im Som­mersemester

Das Forschungskolloquium der Frühneuzeitgeschichte findet in diesem Semester als Blockveranstaltung vom 9. bis 11. Mai statt. Alle Interessierten sind herzlich eingeladen!

Read more
23.11.2023 - 25.11.2023

Forschung­skolloqui­um "Ak­tuelle Forschun­gen zur Frühen Neuzeit"

Das Forschungskolloquium der Frühneuzeitgeschichte findet im Wintersemester als Blockveranstaltung vom 23. bis 25. November statt.

Read more
26.10.2023

Vor­trag von Pro­fess­or Dr. Jo­hannes Süß­mann in der Ring­vor­le­sung "Europa-Konzep­tion­en aus in­ter­d­iszip­linärer Per­spekt­ive"

Professor Dr. Johannes Süßmann hält einen Vortrag zum Thema „Zwischen Integration und Mächtesystem. Zur politischen Verfaßtheit Europas aus historischer Perspektive“.

Read more
17.10.2023

In­aug­ur­a­tion der Ju­ni­or­pro­fes­sur Geschichte Flanderns in europäis­cher und glob­aler Ver­flech­tung

Das Historische Institut lädt am 17. Oktober, 11 Uhr ct, zur Inauguration der Juniorprofessur Geschichte Flanderns in europäischer und globaler Verflechtung ein (Raum Q5.245).

Read more
16.10.2023 | 18.00 - 20.00 h

Wo­her wis­sen wir, was richtig ist?

Wie entscheiden wir, was richtig ist? Die Geschichtswissenschaft im Gespräch mit Ethik und Theologie. Als Auftakt für die neue Gesprächsreihe rethinking religion – Gespräche über Religion im Erzbistum Paderborn diskutiert Prof. Dr. Johannes Süßmann mit Prof.in Dr. Alena Buyx und Prof. Dr. Dr. Martin Breul.

Read more
01.06.2023

Vor­stel­lung des Ta­gungs­bandes "Mu­sik­land­schaften zwis­chen Rhein und Weser"

Anlässlich der Neuerscheinung „Musiklandschaften zwischen Rhein und Weser“ lädt das Herausgeberteam – Sabine Meine (HfMT Köln), Johannes Süßmann (Universität Paderborn) und Arnold Otto (Stadtarchiv Nürnberg) – zur feierlichen Buchvorstellung ein.

Read more
  • 1
  • 2

Frühe Neuzeit

Warburger Str. 100
33098 Paderborn
Germany

Universität Paderborn

Warburger Str. 100
33098 Paderborn
Germany

Phone University

+49 5251 60-0
Legal notice
  • Imprint
  • Data privacy
  • Whistleblower system
Social networks