Ak­tuelles

Im September organisiert die Juniorprofessur der Geschichte Flanderns einen Workshop zu den Spanischen Niederlanden. Es soll untersucht werden, ob es sich bei den Spanischen Niederlanden in der Frühen Neuzeit um einen staatlichen Akteur handelte und, wenn ja, welche Handlungsräume dieser besaß.

Read more

Der neue Kanal zeigt Videos mit Vorträgen, die in Zusammenarbeit mit dem Paderborner Geschichtstreff veranstaltet wurden. Der Kulttreff ist eine Studentische Initiative an der Universität Paderborn. Er dient als Forum des interdisziplinären Austausches zwischen den Studierenden aller Kulturwissenschaften. Der Geschichtstreff des historischen Instituts der Universität Paderborn bietet den Studierenden einen Arbeitsraum, eine Anlaufstelle für…

Read more

Was war das Herzogtum Westfalen und wie wirkten die Kölner Erzbischöfe seit dem Mittelalter auf dieses ein? Seit 1180 amtierten die Kölner Erzbischöfe auch als Herzöge von Westfalen. Das Herzogtum Westfalen mit der Hauptstadt Arnsberg war Teil des Kurfürstentums Köln. Den Kern der Region bildete das Hochsauerland, nicht umsonst spricht man im Volksmund häufig auch vom kurkölnischen Sauerland. Zur Beantwortung der Frage, wie sich im Rahmen der…

Read more
Ausstellungskurator Dr. Lars Wolfram (Bildmitte) führt Sudierende des geschichtsdidaktischen Projektseminars (Leitung Dr. Olaf Hartung) durch die neue Ausstellung '775 Westfalen' im Museum in der Kaiserpfalz. Diskutiert werden auch Fragen zur Konzeption und Gestaltung der Sonderausstellung, um Ideen zu gewinnen, wie die neu zu konzipierende Ausstellung im Friedrich-Wilhelm Weber Museum gestaltet werden kann.

Wie konzipiert man eine Museumsausstellung? - Antworten auf diese Frage suchen Studierende des geschichtsdidaktischen Projektseminars zur Neugestaltung des Alhausener Webermuseums (Leitung: Dr. Olaf Hartung) in der aktuellen Sonderausstellung des Museums in der Kaiserpfalz. Durch die Ausstellung "775 Westfalen" führt Kurator Dr. Lars Wolfram, der das Konzept und die Gestaltung der Ausstellung den Studierenden zu Diskussion stellt.

Read more

Wie konzeptioniert man eine Museumsausstellung? - Studierende eines Hauptseminars des Historischen Instituts übernehmen die Aufgabe, Ideen für eine Neukonzeption des etwas in die Jahre gekommenen Friedrich-Wilhelm Weber Museums in Alhausen zu entwickeln.

Read more

Unter dem Brennglas des "Theatrum Europaeum", einem der bedeutendsten Werke der deutschsprachigen Historiografie des 17. Jahrhunderts, beantwortet Markus Lauert die geschichtstheoretische Grundfrage, wie Ereignisse gebildet werden. Seine Analyse wirft am Beispiel des Dreißigjährigen Krieges ein neues Licht auf das komplexe Verhältnis von Geschehen, (Medien-)Ereignis, Narration und Geschichtsschreibung.

Read more

Die Paderborner Tageszeitung "Westfälisches Volksblatt" berichtete über die Forschungsergebnisse des Projekts Paderborn Postkolonial zu Völkerschauen auf Libori. Der Artikel ist nur mit einem WB+ Abo zu lesen.

Read more

Mod­ern State­hood in Spain (19th-21st cen­tur­ies): Ta­gungs­bericht ver­öf­fent­licht

Für den Workshop "Modern Statehood in Spain (19th-21st centuries)" ist der Tagungsbericht auf HSozKult erschienen. Der Workshop fand vom 06.03.2025 bis 07.03.2025 in Halle (Saale) statt und wurde von Korinna Schönhärl und Christin Hansen mitorganisiert.

Read more

Neues Pro­gramm des Kult- und Geschicht­streffs er­schien­en

Das neue Veranstaltungsprogramm des Kult- und Geschichtreffs für das Sommersemester 2025 ist mit vielen Highlights erschienen.

Read more

Geschichte zum Anfassen! Im Seminar "Vom Archiv zur Edition", geleitet von Dr. Tilman Moritz, forschten die Teilnehmenden an frühneuzeitlichen Originalquellen aus der Erzbischöflichen Akademischen Bibliothek Paderborn (EAB) und setzten eigene Editionsprojekte um, deren Ergebnisse nun in Form eines Blogs erschienen sind.

Read more

Pre­is für Un­ternehmens­geschichte 2024 ge­ht an Dr. Flori­an Staffel

Dr. Florian Staffel wurde am 20.03.2025 der renommierte Preis für Unternehmensgeschichte der Gesellschaft für Unternehmensgeschichte e.V. verliehen. Er erhielt diesen Preis für seine Dissertation „Zwischen Konkurrenz und Kooperation. Die „Japanische Herausforderung“ und die deutsche Unterhaltungselektronikindustrie 1950-1987“, die im Sommer in der entsprechenden Reihe der Zeitschrift für Unternehmensgeschichte beim De Gruyter Verlag erscheinen…

Read more
Archivfoto vom März 1920: Die Rote Ruhrarmee hatte auch Sanitäter und Krankenschwestern.

Rainer Pöppinghege erläutert die Hintergründe des Kapp-Putsches und die Situation des Ruhrgebiets im Jahr 1920. Einstieg ab 15:56 min.

Read more

Korinna Schön­härl im In­ter­view bei hr-info

Sind es nur Milliarden oder gar Billionen? Ist es ein Schuldenpaket oder ein Investitionspaket? Vermutlich Beides. Was die wahrscheinlich nächste Bundesregierung da zusammenschnüren will, ist auf jeden Fall eine sehr große weitreichende finanzielle Maßnahme, mit der nachfolgende Generationen umgehen müssen - oder eben dürfen.

Read more
Foto: „Elefantenjagt Südwest-Afrika“ (Keplerbund zur Förderung der Naturkenntnis, Ortsgruppe Berlin.) Glasdiapositiv. 10,0 x 8,4 cm, 1900-1914. Fotoarchiv Lippisches Landesmuseum Detmold, Inv. Nr. 13.

Dem Medium der Fotografie wird oft unterstellt, die Realität abzubilden, obwohl vielen Menschen eigentlich bewusst ist, dass dies gar nicht immer so ist: „Gestellte“ Fotos kennt jeder von uns. Das gleiche gilt für historische Fotografien. Mit ihren speziellen Darstellungsmitteln sind sie immer ein Produkt ihrer Zeit und zeigen unter der Lupe der Historiker*innen eigentlich mehr die Verhältnisse hinter der Kamera als davor.

Read more
Foto: GSWG

Die Gesellschaft für Sozial- und Wirtschaftsgeschichte und der Wirtschaftshistorische Ausschuss des Vereins für Socialpolitik veranstalten gemeinsam ihren 6. Kongress für Wirtschafts- und Sozialgeschichte. Die Tagung wird sowohl Beiträge zum Kernthema "Kriege und Konflikte" enthalten als auch einen offenen Teil mit Sektionen, deren Themen nicht vorgegeben sind.

Read more