Ver­an­stal­tun­gen

Con­tem­por­ary Di­git­al Game Nar­rat­ives on the Holo­caust (Pieter van den Heede, Rot­ter­dam)

In this presentation, I will provide a typology of how the Holocaust is represented narratively in digital games that are currently available on the market. In addition, I will discuss how players engage in meaning-making when playing these games, and what the implications of these meaning-making processes are for the design and use of digital games that address the Holocaust.

Read more

Die historisch komplexe Konstellation des Einwanderungslands Deutschland wird in aktuellen bildungspolitischen Debatten, die sich auf eine möglichst rasche Integration konzentrieren, oft nicht hinreichend deutlich. Die Zuwanderung erfolgte nicht nur aus einer Vielzahl von Herkunftsländern, sondern ging auch mit höchst unterschiedlichen Erwartungshaltungen und Wissensbeständen der Migrantinnen und Migranten einher.

Read more
Franz-Josef Strauß eröffnet im Frühjahr 1969 das DATEV-Rechenzentrum in Nürnberg
Franz-Josef Strauß eröffnet im Frühjahr 1969 das DATEV-Rechenzentrum in Nürnberg; Foto: DATEV 1969, Bischof & Broel, https://www.datev.de/web/de/m/ueber-datev/das-unternehmen/geschichte/chronologischer-ueberblick-1966-bis-1975/#image-2

CfP: Com­puter in Deutsch­land. Neuere Forschun­gen aus der Di­git­al­geschichte und Com­puter­archäo­lo­gie zum 100. Jahrestag von Heinz Nix­dorf

Am 9. April 2025 wäre Heinz Nixdorf 100 Jahre alt geworden. Der Paderborner Computerunternehmer steht paradigmatisch für die Digitalgeschichte Deutschlands. Das Historische Institut der Universität Paderborn nimmt dieses Jubiläum gemeinsam mit der Fachgruppe für Informatik- und Computergeschichte der Gesellschaft für Informatik zum Anlass, vom 7.-8. November 2025 eine Tagung zu neueren Forschungen aus der Digitalgeschichte und Computerarchäologie…

Read more