Ver­an­stal­tun­gen

Das Forschungskolloquium der Frühneuzeitgeschichte findet in diesem Semester als Blockveranstaltung vom 29. bis 31. Mai statt. Alle Interessierten sind herzlich eingeladen!

Mehr erfahren
4 Personen stehen um eine digitalen Karte Flanderns herum, studieren, forschen und diskutieren
Gemeinsames Forschen und Studieren an einer digitalen Karte Flanderns; Foto: Arbeitsbereich Geschichte Flanderns

"Schu­li­sches Ler­nen im di­gi­ta­len Wan­del und mit KI – was Ge­schichts­leh­re­rin­nen und -leh­rer kön­nen müs­sen"

Studientag und Semesterschwerpunkt im Sommersemester 2025, 11.6.2025, 9-18 Uhr, L 1 202, Universität Paderborn

Mehr erfahren
Franz-Josef Strauß eröffnet im Frühjahr 1969 das DATEV-Rechenzentrum in Nürnberg
Franz-Josef Strauß eröffnet im Frühjahr 1969 das DATEV-Rechenzentrum in Nürnberg; Foto: DATEV 1969, Bischof & Broel, https://www.datev.de/web/de/m/ueber-datev/das-unternehmen/geschichte/chronologischer-ueberblick-1966-bis-1975/#image-2

CfP: Com­pu­ter in Deut­sch­land. Neu­e­re For­schun­gen aus der Di­gi­tal­ge­schich­te und Com­pu­ter­a­r­chäo­lo­gie zum 100. Jah­res­tag von Heinz…

Am 9. April 2025 wäre Heinz Nixdorf 100 Jahre alt geworden. Der Paderborner Computerunternehmer steht paradigmatisch für die Digitalgeschichte Deutschlands. Das Historische Institut der Universität Paderborn nimmt dieses Jubiläum gemeinsam mit der Fachgruppe für Informatik- und Computergeschichte der Gesellschaft für Informatik zum Anlass, vom 7.-8. November 2025 eine Tagung zu neueren Forschungen aus der Digitalgeschichte und Computerarchäologie…

Mehr erfahren