Ver­an­stal­tun­gen

Ausgangspunkt des Vortrags ist die Beobachtung, dass ein signifikanter Teil der vor 1933 erschienenen programmatischen Hauptschriften aus dem Umfeld der nationalsozialistischen Bewegung explizit oder implizit entlang einer (auto-)biographischen Erzählung entwickelt wird.

Mehr erfahren

Since the return to democratic rule in Nigeria on 29 May, 1999 after close to three decades of military interregnum, the authority and powers of chiefs and chieftaincy institutions have dissipated thereby exposing them to abuse, intimidation and ridicule by the ruling political elite.

Mehr erfahren

Die geplante Schließung des Krupp-Stahlwerks in Duisburg-Rheinhausen im November 1987 löste einen monatelangen Arbeitskampf aus, an dem sich nicht nur die Belegschaft, sondern auch eine eigens gegründete Fraueninitiative beteiligte.

Mehr erfahren

Das Forschungskolloquium der Frühneuzeitgeschichte findet in diesem Semester als Blockveranstaltung vom 29. bis 31. Mai statt. Alle Interessierten sind herzlich eingeladen!

Mehr erfahren

Die Jugendmusikbewegung, die sich Anfang der 1920er Jahre formierte und mit Lauten-, Flöten-, Orgel-, Tanz- und Singebewegung, staatlichen Musikschulen und Konzepten "musischer Bildung" die populäre Kultur prägte, ist heute weitgehend vergessen. Ihre Einfluss auf die Neuformierung von Musikpädagogik und den schulischen Musikunterricht nach 1945 wirkt aber bis heute nach.

Mehr erfahren
4 Personen stehen um eine digitalen Karte Flanderns herum, studieren, forschen und diskutieren
Gemeinsames Forschen und Studieren an einer digitalen Karte Flanderns; Foto: Arbeitsbereich Geschichte Flanderns

"Schu­li­sches Ler­nen im di­gi­ta­len Wan­del und mit KI – was Ge­schichts­leh­re­rin­nen und -leh­rer kön­nen müs­sen"

Studientag und Semesterschwerpunkt im Sommersemester 2025, 11.6.2025, 9-18 Uhr, L 1 202, Universität Paderborn

Mehr erfahren

Im Januar 1891 brach der Doppelschraubendampfer „Augusta Victoria“ der Hamburg-Amerikanischen Packetfahrt-Aktien-Gesellschaft (HAPAG) mit knapp 250 Passagieren von Cuxhaven aus zu einer 50-tägigen Rundreise in das Mittelmeer auf und markiert damit den Ausgangspunkt der Entwicklung des deutschen Kreuzfahrttourismus bis 1914. Der Vortrag gibt einen tourismusgeschichtlichen Überblick und stellt ein Sachfachbuchprojekt zur Geschichte der ersten…

Mehr erfahren

Con­tem­po­ra­ry Di­gi­tal Game Nar­ra­ti­ves on the Ho­lo­caust (Pi­e­ter van den Hee­de, Rot­ter­dam)

In this presentation, I will provide a typology of how the Holocaust is represented narratively in digital games that are currently available on the market. In addition, I will discuss how players engage in meaning-making when playing these games, and what the implications of these meaning-making processes are for the design and use of digital games that address the Holocaust.

Mehr erfahren

Die historisch komplexe Konstellation des Einwanderungslands Deutschland wird in aktuellen bildungspolitischen Debatten, die sich auf eine möglichst rasche Integration konzentrieren, oft nicht hinreichend deutlich. Die Zuwanderung erfolgte nicht nur aus einer Vielzahl von Herkunftsländern, sondern ging auch mit höchst unterschiedlichen Erwartungshaltungen und Wissensbeständen der Migrantinnen und Migranten einher.

Mehr erfahren
Franz-Josef Strauß eröffnet im Frühjahr 1969 das DATEV-Rechenzentrum in Nürnberg
Franz-Josef Strauß eröffnet im Frühjahr 1969 das DATEV-Rechenzentrum in Nürnberg; Foto: DATEV 1969, Bischof & Broel, https://www.datev.de/web/de/m/ueber-datev/das-unternehmen/geschichte/chronologischer-ueberblick-1966-bis-1975/#image-2

CfP: Com­pu­ter in Deut­sch­land. Neu­e­re For­schun­gen aus der Di­gi­tal­ge­schich­te und Com­pu­ter­a­r­chäo­lo­gie zum 100. Jah­res­tag von Heinz…

Am 9. April 2025 wäre Heinz Nixdorf 100 Jahre alt geworden. Der Paderborner Computerunternehmer steht paradigmatisch für die Digitalgeschichte Deutschlands. Das Historische Institut der Universität Paderborn nimmt dieses Jubiläum gemeinsam mit der Fachgruppe für Informatik- und Computergeschichte der Gesellschaft für Informatik zum Anlass, vom 7.-8. November 2025 eine Tagung zu neueren Forschungen aus der Digitalgeschichte und Computerarchäologie…

Mehr erfahren