References
Ahlers, M., & Godau, M. (2019). Digitalisierung – Musik – Unterricht: Rahmen, Theorien und Projekte. Diskussion Musikpädagogik, 19(82), 4–9.
Buchborn, T. & Treß, J. (2023). Acting Self-Determinedly and Critically in a Post-Digital Future? A Critical Review on Digitalisation in Music Education. Culture, Education, and Future, 1(1), 66–82. https://doi.org/10.5281/ZENODO.8010504
Clements, A. (2018). A Postdigital Future for Music Education: Definitions, Implications, and Questions. Action, Criticism, and Theory for Music Education, 17(1), 48–80. https://doi.org/10.22176/act17.1.48
Feneberg, P. (2022). Digitale Musikmedien und -technologien in der Musiklehrer*innenausbildung an der Universität Potsdam. In A. Bossen, C. Tellisch, P. Falky, A. Lipp, P. Feneberg, K. Wittram, S. Beckmann & T. Karow (Eds.), Perspektiven eines fachübergreifenden Musikunterrichts (pp. 85–103). Universitätsverlag Potsdam. https://doi.org/10.25932/publishup-54863
Godau, M. & Haenisch, M. (2022). Herausforderungen für eine Popmusikpädagogik des 21. Jahrhunderts: Kritische Anfragen an das Feld vor dem Hintergrund der musikpädagogischen Diskussion. Populäre Musik / Kultur in der Jugendarbeit, hg. v. Landesarbeitsgemeinschaft Populäre Musik / Kultur Berlin e.V. (LAG Pop), 21–65.
Haenisch, M., Godau, M., Barreiro, J., Maxelon, D. & Neuhausen, T. (2023). Die Plattformisierung des Songwritings: Musik erfinden unter Bedingungen des short video turn am Beispiel von TikTok. In M. Göllner, J. Honnens, V. Krupp, L. Oravec & S. Schmid (Eds.). 44. Jahresband des Arbeitskreises Musikpädagogische Forschung / 44th Yearbook of the German Association for Research in Music Education (pp. 305–321). Waxmann. https://doi.org/10.31244/9783830997641.18
Kattenbeck, C. (2023). „Beatmaker haben ja nicht den Luxus, auch Musiker zu sein.“: Zur Notwendigkeit, die westliche Kunstmusik in der Musiklehrer*innenausbildung zu provinzialisieren. In M. Göllner, J. Honnens, V. Krupp, L. Oravec & S. Schmid (Eds.), 44. Jahresband des Arbeitskreises Musikpädagogische Forschung / 44th Yearbook of the German Association for Research in Music Education (pp. 347–363). Waxmann. http://doi.org/10.31244/9783830997641
Kattenbeck, C. & Schaubruch, J. [im Erscheinen]. Postdigitalität als gemeinsamer Bezugspunkt von Popular Music Studies und Musikpädagogik? Zum Potenzial eines travelling concepts am Beispiel hybriden Musizierens im Lehramtsstudium. Jahrbuch Lied und Populäre Kultur, 70.
Mazierska, E., Gillon, L. & Rigg, T. (Eds.). (2019). Popular Music in the Post-Digital Age. Politics, Economy, Culture and Technology. Bloomsbury.
Miranda, E.R. (Ed.). (2021). Handbook of Artificial Intelligence for Music. Foundations, Advanced Approaches, and Developments for Creativity. Springer. https://doi.org/10.1007/978-3-030-72116-9
Schaubruch, J. & Krupp, V. [im Erscheinen]. Vermittlung digitalisierungsbezogener, künstlerisch-ästhetischer Praktiken im Musikunterricht: Überlegungen zum Konzept des „post-digital musicianship“. In J. Treß, T. Buchborn & P. Stade (Eds.), Konturen einer postdigitalen Musikpädagogik. Schriften der Hochschule für Musik Freiburg; Georg Olms Verlag / Nomos Verlagsgesellschaft.
Weidner, V. & Stange, C. (2022). Musikalische Bildung in der digitalen Welt: Die digitale Transformation im Fokus von Musikpädagogik und -didaktik. In V. Frederking & R. Romeike (Eds.), Fachliche Bildung in der digitalen Welt: Digitalisierung, Big Data und KI im Forschungsfokus von 15 Fachdidaktiken. (pp. 260–289). Waxmann.