Achtung:

Sie haben Javascript deaktiviert!
Sie haben versucht eine Funktion zu nutzen, die nur mit Javascript möglich ist. Um sämtliche Funktionalitäten unserer Internetseite zu nutzen, aktivieren Sie bitte Javascript in Ihrem Browser.

Info-Icon This content is not available in English
von links nach rechts sind dargestellt: Martin Wagenschein(03.12.1896-03.04.1988), Johann Heinrich Pestalozzi(12.01.1746-17.02.1827), John Dewey (20.10.1859-01.06.1952), Montessori, Maria (31.08.1870-06.05.1952), Anton Semjonowitsch Makarenko (13.01.1888-01.04.1939), Janusz Korczak (22.01.1878-05.08.1942) Show image information
von links nach rechts sind dargestellt: Joachim Heinrich Campe(29.6.1746-22.10.1818), Ruth Cohn (27.8.1912-30.01.2010), Platon (428 v.Chr.-348/347 v.Chr.), Adolph Diesterweg (29.10.1790-07.07.1866), Johann Amos Comenius (28.03.1592-15.11.1670), Wilhelm von Humboldt (22.06.1767-08.04.1835)
Show image information

von links nach rechts sind dargestellt: Martin Wagenschein(03.12.1896-03.04.1988), Johann Heinrich Pestalozzi(12.01.1746-17.02.1827), John Dewey (20.10.1859-01.06.1952), Montessori, Maria (31.08.1870-06.05.1952), Anton Semjonowitsch Makarenko (13.01.1888-01.04.1939), Janusz Korczak (22.01.1878-05.08.1942)

Photo: Viktor K. Esau und Prof. Dr. Florian Söll

von links nach rechts sind dargestellt: Joachim Heinrich Campe(29.6.1746-22.10.1818), Ruth Cohn (27.8.1912-30.01.2010), Platon (428 v.Chr.-348/347 v.Chr.), Adolph Diesterweg (29.10.1790-07.07.1866), Johann Amos Comenius (28.03.1592-15.11.1670), Wilhelm von Humboldt (22.06.1767-08.04.1835)

Photo: Viktor K. Esau und Prof. Dr. Florian Söll

Förderung der sozialen Partizipation von Schülerinnen und Schülern an Grund- und Sekundarschulen (FRIEND-SHIP)

Freundschaften stellen eine wichtige Bedingung für die soziale Partizipation aller Kinder im inklusiven Grund- und Sekundarschulunterricht dar. In unserem Forschungsprojekt »FRIEND-SHIP« werden Schülerinnen und Schüler gezielt dabei unterstützt, ihre sozialen Kompetenzen im ‚Gemeinsamen Unterricht‘ weiterzuentwickeln, um ihnen das Knüpfen von positiven sozialen Kontakten und Freundschaften mit Mitschülerinnen und -schülern zu ermöglichen. Darüber hinaus werden im Rahmen des Forschungsprojekts »FRIEND-SHIP« die an der Studie beteiligten Lehrkräfte auf den Umgang mit Heterogenität im inklusiven Klassenzimmer vorbereitet.

Bei »FRIEND-SHIP« handelt es sich um ein internationales Forschungsprojekt, an dem die Universität Wien (Österreich, Prof. Dr. Susanne Schwab), die Universität Paderborn (Deutschland, Prof. Dr. Frank Hellmich), die Universität Thessalien (Griechenland, Prof. Dr. Elias Avramidis) und die Porto Polytechnic – School of Education (Portugal, Prof. Dr. Sílvia Alves) beteiligt sind. 

Das Forschungsprojekt wird im Rahmen des Erasmus+-Programms von der Europäischen Kommission gefördert (Key Action 2; Strategische Partnerschaften; Schulbildung; Grant Agreement Number: 2019-1-AT01-KA201-051226).

Weitere Informationen zum Projekt

The University for the Information Society