Achtung:

Sie haben Javascript deaktiviert!
Sie haben versucht eine Funktion zu nutzen, die nur mit Javascript möglich ist. Um sämtliche Funktionalitäten unserer Internetseite zu nutzen, aktivieren Sie bitte Javascript in Ihrem Browser.

Info-Icon This content is not available in English
von links nach rechts sind dargestellt: Martin Wagenschein(03.12.1896-03.04.1988), Johann Heinrich Pestalozzi(12.01.1746-17.02.1827), John Dewey (20.10.1859-01.06.1952), Montessori, Maria (31.08.1870-06.05.1952), Anton Semjonowitsch Makarenko (13.01.1888-01.04.1939), Janusz Korczak (22.01.1878-05.08.1942) Show image information
von links nach rechts sind dargestellt: Joachim Heinrich Campe(29.6.1746-22.10.1818), Ruth Cohn (27.8.1912-30.01.2010), Platon (428 v.Chr.-348/347 v.Chr.), Adolph Diesterweg (29.10.1790-07.07.1866), Johann Amos Comenius (28.03.1592-15.11.1670), Wilhelm von Humboldt (22.06.1767-08.04.1835)
Show image information

von links nach rechts sind dargestellt: Martin Wagenschein(03.12.1896-03.04.1988), Johann Heinrich Pestalozzi(12.01.1746-17.02.1827), John Dewey (20.10.1859-01.06.1952), Montessori, Maria (31.08.1870-06.05.1952), Anton Semjonowitsch Makarenko (13.01.1888-01.04.1939), Janusz Korczak (22.01.1878-05.08.1942)

Photo: Viktor K. Esau und Prof. Dr. Florian Söll

von links nach rechts sind dargestellt: Joachim Heinrich Campe(29.6.1746-22.10.1818), Ruth Cohn (27.8.1912-30.01.2010), Platon (428 v.Chr.-348/347 v.Chr.), Adolph Diesterweg (29.10.1790-07.07.1866), Johann Amos Comenius (28.03.1592-15.11.1670), Wilhelm von Humboldt (22.06.1767-08.04.1835)

Photo: Viktor K. Esau und Prof. Dr. Florian Söll

Kolloquium Inklusion

Die Beiträge im Rahmen des Kolloquiums 'Inklusion als Herausforderung im Bildungswesen' finden zu den angegebenen Terminen mittwochs in Raum L2.202 sowie donnerstags in Raum L3.204 statt.

Vor dem Kolloquium findet jeweils ein Stehcafé statt, zu dem Sie herzlich eingeladen sind.    
27.04.2016,
16:00-18:00
PD Dr. Susanne Schwab (Universität Graz)
Wirklich gemeinsam oder doch ‚‚Anders" und einsam? – Eine Bestandsanalyse zur sozialen Partizipation von Schülerinnen
und Schülern mit besonderem Förderbedarf
28.04.2016,
14:00-16:00

Prof. Dr. Simone Seitz (Universität Paderborn)
Unterrichtsforschung in inklusive Schulen – Bedingungen, Konzepte und Perspektiven

11.05.2016,
16:00-18:00

Prof. Dr. Thomas Hennemann & Tatjana Leidig (Universität zu Köln)
Unterstützung von Grundschulen auf dem Weg zu einem inklusiven System – Didaktik und Methodik in herausfordernden Lehr-Lernsituationen 

23.06.2016,
14:00-16:00

Prof. Dr. Birgit Lütje-Klose & Phillip Neumann (Universität Bielefeld)
Inklusive und exklusive Förderarrangements für Schülerinnen und Schüler mit Lernbeeinträchtigungen – Ergebnisse der BiLieF-Studie

30.06.2016, 
14:00-16:00
Prof. Dr. Christian Huber (Bergische Universität Wuppertal)
Treffpunkt Klassenzimmer – die ‚intergroup-contact theory‘ und mögliche Ansatzpunkte zur Förderung sozialer Integration in der Schule
07.07.2016,
14:00-16:00

Prof. Dr. Ulrich Heimlich (Ludwigs-Maximilians-Universität München)
Inklusive und Qualität in Schulen – die Qualitätsskala zur inklusiven Schulentwicklung (QU!S)

The University for the Information Society