UPB Bildmarke
Erziehungswissenschaft mit dem Schwerpunkt Bildungsmanagement und Bildungsforschung in der Weiterbildung
Contact
  • Deutsch
  • English
  • PDRnet
    • Open Page "Nachrichten"
    • Nachrichten
  • Team
    • Open Page "Infos für Studierende"
    • PAUL, PANDA, Prüfungsordnungen, ...
    • Internationaler Austausch
    • Webressourcen
    • Vorgaben
    • Abschlussarbeiten
    • Veranstaltungen der AG
    • Gastvorträge
    • Open Page "Forschung"
    • Forschungsausrichtung
    • Kooperationen
    • Forschungsprojekte
    • Projekt: Aware
    • Horizont Europa-Projekt: FEWL (Enhancing Research on the Integration of Formal Educational Programmes and Workplace Learning)
    • Promotionen und Habilitationen
    • Herausgeberschaft
    • Publikationen der AG
  • Kontakt und Anfahrt
Important Links
  • Home
  • News
  • Team
  • Research
  • Teaching
  • Contact
  1. Faculty of Arts and Humanities
  2. Institute of Educational Science
  3. Arbeits- und Forschungsgruppen
  4. Erziehungswissenschaft mit dem Schwerpunkt Bildungsmanagement und Bildungsforschung in der Weiterbildung
Back to the news list

Neuer­schein­ung: "Die pro­fes­sion­elle päd­ago­gis­che Bez­iehung zwis­chen Ref­er­endar*innen und ihren Sem­in­ar­lehrkräften: Be­las­t­ungs­fak­t­or oder Res­source?" (Kärner, Goller, Bonnes, & Maué, on­line first)

25.02.2022

Share post on:

  • Share on Instagram
  • Teilen auf Twitter
  • Teilen auf Facebook
  • Teilen auf Xing
  • Teilen auf LinkedIn
  • Teilen über E-Mail
  • Link kopieren

Kärner, T., Goller, M., Bonnes, C., & Maué, E. (online first). Die professionelle pädagogische Beziehung zwischen Referendar*innen und ihren Seminarlehrkräften: Belastungsfaktor oder Ressource? Zeitschrift für Erziehungswissenschaft. https://doi.org/10.1007/s11618-022-01065-4

Abtract

Der Beitrag befasst sich mit der professionellen pädagogischen Beziehung zwischen Referendar*innen und ihren Seminarlehrkräften, deren Beitrag für die Beanspruchung der Referendar*innen bisher noch nicht eingängig untersucht wurde. Das Ziel der Studie ist es, anhand einer Querschnittserhebung von 2583 Referendar*innen und ausgebildeten Lehrkräften, kompensatorische sowie verstärkende Effekte der Beziehungsdimensionen Transparenz, Fairness, Vertrauen und Ambivalenz auf die wahrgenommene Beanspruchung im Referendariat zu untersuchen. Die Analyse erfolgt mittels eines latent moderierten Strukturgleichungsansatzes. Die Ergebnisse zeigen, dass Belastungen durch die Kerntätigkeiten im Referendariat sowie Belastungen durch den Umgang mit Kolleg*innen im Lehrer*innenkollegium in signifikant positivem Zusammenhang mit resultierenden Beanspruchungsreaktionen stehen. Je transparenter, fairer und vertrauensvoller und je weniger ambivalent die Beziehung zur Seminarlehrkraft erlebt wird, desto geringer fallen die Beanspruchungsreaktionen aus. Die Ergebnisse werden hinsichtlich ihrer Relevanz für die Beziehungsarbeit im Referendariat als zentralem Ausbildungsbestandteil der zweiten Phase der Lehrer*innenausbildung diskutiert.

Hier geht es direkt zur Publikation.

Download (173 KB)

Contact

business-card image

PD Dr. Michael Goller

Erziehungswissenschaft mit dem Schwerpunkt Bildungsmanagement und Bildungsforschung in der Weiterbildung

Write email +49 5251 60-2954
More about the person

Erziehungswissenschaft mit dem Schwerpunkt Bildungsmanagement und Bildungsforschung in der Weiterbildung

Technologiepark 21
33098 Paderborn
Germany

Universität Paderborn

Warburger Str. 100
33098 Paderborn
Germany

Phone University

+49 5251 60-0
Legal notice
  • Imprint
  • Data privacy
  • Whistleblower system
Social networks