April 2025:
Neue Artikel in der Fachzeitschrift “PädagogikUNTERRICHT”
In der neuen Ausgabe der Fachzeitschrift “PädagogikUNTERRICHT” (1/2025) sind zwei Artikel erschienen, die in der AG entstanden. Zum einen schrieb Katharina Gather (Universität zu Köln), Mario Engemann, Laura Hoppe (Sekundarschule im Drei-Länder-Eck, Beverungen) und Alexander Martin (Fachhochschule Südwestfalen) einen Artikel zur Fallarbeit im Unterrichtsfach Pädagogik. In einem zweiten Artikel mit dem Titel “Künstliche Intelligenz - Überlegungen zum Einsatz von ChatGPT im Pädagogikunterricht aus Perspektive der Medienbildung” knüpft Mario Engemann an die Überlegungen aus dem vorherigen Artikel an.
April 2025:
Vortrag zu Ergebnissen des Projektes Core Practices für die Pädagogiklehrer*innenbildung
Am 11. April 2025 hielt Sabrina Wüllner einen Vortrag mit dem Titel „Gibt es wirklich diese fachspezifischen Core Practices? Ergebnisse einer Delphi-Studie zur Pädagogiklehrkräftebildung“ im Rahmen des Kolloquiums der Professur Erziehungswissenschaft mit dem Schwerpunkt Berufs- und Weiterbildung an der Bergischen Universität Wuppertal. Neben einem Einblick in bisherige Ergebnisse wurden daran anknüpfende Fragegestellungen zur Diskussion gestellt.
April 2025:
Besetzung der Professur Didaktik des Unterrichtsfachs Pädagogik
Sabrina Wüllner hat zum 01. April 2025 den Ruf auf die Professur für die Didaktik des Unterrichtsfachs Pädagogik angenommen. Nach einem Lehramtsstudium der Fächer Pädagogik, Englisch und Deutsch an der Universität Münster absolvierte sie den Vorbereitungsdienst an einem Paderborner Gymnasium, an dem sie bis zum Jahr 2014 tätig war. Im Jahr 2020 wurde sie am Institut für Erziehungswissenschaft der Bergischen Universität Wuppertal promoviert, wo sie bis Ende März 2025 als abgeordnete Studienrätin im Hochschuldienst und als Akademische Rätin beschäftigt war.
März 2025:
Verabschiedung von Prof. Dr. Ulrich Schwerdt
Nach vielen Jahren engagierter Lehre und Forschung hat das Institut für Erziehungswissenschaft und die AG Unterrichtsfach Pädagogik Ulrich Schwerdt in den wohlverdienten Ruhestand verabschiedet. Bei einem geselligen Zusammenkommen hielten Wolfgang Keim und Bardo Herzig jeweils kurze Ansprachen und hoben die fachliche Expertise und seine kollegiale sowie wertschätzende Art hervor. Wir danken Ulrich Schwerdt für seine langjährige Tätigkeit und wünschen ihm für den neuen Lebensabschnitt alles Gute!
März 2025:
Disputation der Dissertation von Mario Engemann
Am 03. März 2025 hat Mario Engemann seine Dissertation mit dem Titel „Lehrkräftekooperation und Digitalisierung – Eine empirische Untersuchung zu digital-kooperativen Arbeitsbeziehungen im gymnasialen Schulfach Erziehungswissenschaft“ erfolgreich verteidigt. Die Arbeit wurde von Bardo Herzig (Universität Paderborn) und Katharina Gather (Universität zu Köln) betreut. Der Arbeitsbereich AG Unterrichtsfach Pädagogik und das Institut für Erziehungswissenschaft gratulieren Herrn Engemann herzlich zur Promotion!
Oktober 2024:
Publikation in der Festschrift „Medien – Bildung – Forschung“ zum 60. Geburtstag von Prof. Dr. Bardo Herzig
Zum 60. Geburtstag von Bardo Herzig ist die Festschrift „Medien – Bildung – Forschung. Integrative und interdisziplinäre Perspektiven“ veröffentlicht worden. Unter den Beiträgen des Bandes findet sich auch ein Artikel von Mario Engemann mit dem Titel „Künstliche Intelligenz im (Fach-)Unterricht – Einsatz von ChatGPT bei der Fallarbeit im Pädagogikunterricht“. Die Festschrift erschien im Klinkhardt-Verlag und ist im Open Access Format erschienen. Zur Festschrift [Link markieren: https://www.klinkhardt.de/verlagsprogramm/2673.html]
Oktober 2024:
Publikation im KasuS-Projekt
In der neuen Ausgabe der Fachzeitschrift „Pädagogische Rundschau“ sind die Ergebnisse der zweiten Teilstudie des Projektes KasuS erschienen. Den Artikel „Wie Schüler Fälle bearbeiten. Explorative Einblicke in Fallarbeit im Schulfach Erziehungswissenschaft“ haben Katharina Gather (Universität zu Köln), Mario Engemann, Laura Hoppe (Sekundarschule im Drei-Länder-Eck, Beverungen) und Alexander Martin (Fachhochschule Südwestfalen) gemeinsam geschrieben. Zum Artikel [Link markieren: https://www.ingentaconnect.com/contentone/plg/pr/2024/00000078/00000005/art00005]
September 2024:
Vortrag auf der AEPF-Jahrestagung
Sabrina Wüllner (Professurvertreterin) steuerte in Kooperation mit Judith Schellenbach-Zell (BUW) und Michael Rochnia (BUW) auf der Jahrestagung der AEPF an der Universität Osnabrück einen Vortrag mit dem Titel „Fachbezogene Core Practices in der Lehrkräftebildung am Beispiel des Pädagogikunterrichts“ bei. Im Zentrum des Beitrags standen die Ergebnisse der ersten Erhebungswelle einer Delphi-Studie zur Bestimmung eines fachbezogenen Sets an Core Practices.
September 2024:
Vortrag zu KI im Pädagogikunterricht
Auf Einladung des Verbandes der Pädagogiklehrerinnen und Pädagogiklehrer e.V. (VdP) hielt Mario Engemann auf der 15. Weiterbildungsinitiative Pädagogikunterricht (WIPU) am ZfsL Neuss einen Vortrag zum Thema „ChatGPT als Habsburger-KI?! – Einsatzmöglichkeiten von Künstlicher Intelligenz im Pädagogikunterricht“. Im Anschluss an den Vortrag konnten die Teilnehmenden in einem Workshop verschiedene Einsatzmöglichkeiten von KI (bspw. zur Unterrichtsplanung) testen.
März 2024:
Verabschiedung von Prof. Dr. Katharina Gather
Katharina Gather hat zum 01. April 2024 den Ruf auf die Professur für Erziehungswissenschaft mit dem Schwerpunkt Didaktik des Unterrichtsfaches Pädagogik an der Universität zu Köln angenommen. Zuvor war sie an der Universität Paderborn Professorin für die Didaktik des Unterrichtsfachs Pädagogik. Wir danken ihr herzlich für ihre Tätigkeit in unserer AG und wünschen ihr an ihrer neuen Wirkungsstätte am Rhein alles Gute!
Februar 2024:
6. WUPO-Tagung zur Demokratiepädagogik
Am 24. Februar 2024 fand an der Universität Paderborn in Kooperation mit der Studiengangsgruppe der Universität Bielefeld die 6. Werkstatt Unterrichtsfach Pädagogik Ostwestfalen-Lippe (WUPO) statt. Die Tagung unter dem Titel „Demokratiepädagogik im Schulfach Erziehungswissenschaft. Herausforderungen – Diskussionen – Anregungen“ wurde von Katharina Gather, Ulrich Schwerdt und Mario Engemann organisiert. Die Keynote „Demokratiepädagogik und Demokratiebildung: Querschnittsaufgaben, Grundlagen und fachliche Herausforderungen der Schule“ hielt Wolfgang Beutel (Leibniz-Universität Hannover). Den Tagungsbericht, der in der Zeitschrift „PädagogikUNTERRICHT“ (4/2024) erschien, schrieben Jette Meier und Jule Schneider.
November 2023:
Vortrag auf 8. Hildesheimer CeLeB-Tagung
Mario Engemann hielt auf der 8. Hildesheimer CeLeB-Tagung zur Bildungsforschung einen Vortrag zum Thema „Wir machen dann das, worauf wir Bock haben – Eine empirische Analyse zur Bedeutung fachdidaktischer Überzeugungen für die unterrichtsbezogene Lehrerkooperation“ und stellte damit fachdidaktische Ergebnisse zum Schulfach Pädagogik aus Erhebungen im Rahmen seiner Dissertation zur Diskussion vor.
Januar 2023:
Publikationen „Janusz Korczak im Kontext der historischen Reformpädagogik“
Prof. Dr. Ulrich Schwerdt und Pia Sieveke haben gemeinsam mit Sabrina Wüllner (Bergische Universität Wuppertal) einen Quellenband für Schüler*innen sowie einen Begleitband für Lehrer*innen unter dem Titel „Janusz Korczak im Kontext der historischen Reformpädagogik“ veröffentlicht. Weitere Informationen finden Sie hier [Link markieren: www.wbv.de/shop/Janusz-Korczak-im-Kontext-der-historischen-Reformpaedagogik-I22301].