Dr. Julian Kanning
PD Dr. Julian Kanning

Institut für Germanistik und Vergleichende Literaturwissenschaft > Germanistische Literaturdidaktik
Research Associate
Sprechstundentermine können ab sofort (06.05.2022) über Komo gebucht werden (Link: komo.uni-paderborn.de/course/view.php. Wenn dort nicht anders angegeben, finden diese in Präsenz in meinem Büro statt (nach Absprache auch telefonisch).
Mein Postfach befindet sich auf H3.
Bitte reichen Sie schriftliche (Haus-)Arbeiten, Bachelorarbeiten u.ä. ausschließlich in digitaler Form (pdf-Dokument) per Mail an die o.g. Adresse ein.
Bachelorarbeiten bitte IMMER auch DIGITAL einreichen, auch wenn sie inzwischen wieder zusätzlich in ausgedruckter Form dem Prüfungssekretariat vorgelegt werden müssen!
33098 Paderborn

Education and Academic Career |
|
Since 01.09.2016 |
Wissenschaftlicher Mitarbeiter am Institut für Germanistik und Vergl. Literaturwissenschaft der Universität Paderborn |
07.05.2025 |
Habilitation im Fach Germanistische Literaturdidaktik venia legendi und facultas docendi im Fach Germanistische Literaturdidaktik Titel der Habilitationsschrift: Jugendliteratur über Genozid lesen. Beitrag zu einer postmigrantischen Erinnerungskultur Gutachter*innen: |
04/2015 - 31.08.2016 |
Lehrbeauftragter am Institut für Germanistik und Vergleichende Literaturwissenschaft, Universität Paderborn |
04/2013 - 03/2015 |
Wissenschaftlicher Mitarbeiter, Institut für Germanistik und Vergleichende Literaturwissenschaft |
17.07.2013 |
Promotion im Fach Neuere deutsche Literaturwissenschaft Titel der Dissertation: Revolutionsgeschichte schreiben. Formen der Revolutionshistoriographie in Büchners Dantons Tod und in französischer Geschichtsschreibung des 20. Jahrhunderts. Frankfurt a. M.; Bern [u.a.]: Lang 2013 (Historisch-kritische Arbeiten zur deutschen Literatur, Bd. 53). Erstgutachter/Betreuer: Prof. Dr. Michael Hofmann Zweitgutachter: Prof. Dr. Norbert Otto Eke |
11/2008 - 03/2013 |
Wissenschaftliche Hilfskraft am Institut für Germanistik und Vergleichende Literaturwissenschaft |
10/2008 - 02/2013 |
Promotionsstudium im Fach Neuere deutsche Literaturwissenschaft, Universität Paderborn |
10/2003 - 09/2008 |
Studium an der Universität Paderborn Hauptfach: Neuere deutsche Literaturwissenschaft; Nebenfächer: Medienwissenschaft, Neuere und Neueste Geschichte Abschluss: Magister Artium. |
10/2007 - 01/2008 |
Studentische Hilfskraft, Institut für Medienwissenschaft |
Since 01.09.2016 |
Wissenschaftlicher Mitarbeiter am Institut für Germanistik und Vergl. Literaturwissenschaft der Universität Paderborn |
07.05.2025 |
Habilitation im Fach Germanistische Literaturdidaktik venia legendi und facultas docendi im Fach Germanistische Literaturdidaktik Titel der Habilitationsschrift: Jugendliteratur über Genozid lesen. Beitrag zu einer postmigrantischen Erinnerungskultur Gutachter*innen: |
04/2015 - 31.08.2016 |
Lehrbeauftragter am Institut für Germanistik und Vergleichende Literaturwissenschaft, Universität Paderborn |
10.05.2015 - 16.05.2015 |
Gastdozentur an der Universität Lodz (Polen) |
04/2013 - 03/2015 |
Wissenschaftlicher Mitarbeiter, Institut für Germanistik und Vergleichende Literaturwissenschaft |
17.07.2013 |
Promotion im Fach Neuere deutsche Literaturwissenschaft Titel der Dissertation: Revolutionsgeschichte schreiben. Formen der Revolutionshistoriographie in Büchners Dantons Tod und in französischer Geschichtsschreibung des 20. Jahrhunderts. Frankfurt a. M.; Bern [u.a.]: Lang 2013 (Historisch-kritische Arbeiten zur deutschen Literatur, Bd. 53). Erstgutachter/Betreuer: Prof. Dr. Michael Hofmann Zweitgutachter: Prof. Dr. Norbert Otto Eke |
11/2008 - 03/2013 |
Wissenschaftliche Hilfskraft am Institut für Germanistik und Vergleichende Literaturwissenschaft |
10/2008 - 02/2013 |
Promotionsstudium im Fach Neuere deutsche Literaturwissenschaft, Universität Paderborn |
10/2003 - 09/2008 |
Studium an der Universität Paderborn Hauptfach: Neuere deutsche Literaturwissenschaft; Nebenfächer: Medienwissenschaft, Neuere und Neueste Geschichte Abschluss: Magister Artium. |
10/2007 - 01/2008 |
Studentische Hilfskraft, Institut für Medienwissenschaft |
- Aufsätze
Kruse, Iris/Julian Kanning/Julia Inhoff: Das Unbehagen der Vermittlerinnen – Was Grundschullehrerinnen über Holocaust-Bilderbücher für den Grundschulunterricht denken. Eine Interviewstudie zur Praxisakzeptanz literarästhetischer Holocaustbegegnung im Grundschulunterricht Deutsch. In: Feuchert, Sascha/ Torsten Mergen/Christian Plien (Hgg.): Deutschunterricht als Gedächtnisagentur? – Didaktische Annäherungen an Eindeutigkeit und Mehrdeutigkeit in Texten über das Erinnern. Berlin 2023, im Erscheinen.
Kruse, Iris und Julian Kanning (2023): Nie wieder! Plädoyer für eine Fragen-generierende-Didaktik-des-staunenden-Erschreckens mit literarästhetisch anspruchsvollen Bilderbüchern zum Holocaust. In: Kruse, Iris, und Julian Kanning (Hgg.): „So viel Größenwahn muss sein!“ Kinderliteratur - Schule - Gesellschaft. München: kopaed, S. 103-129.
Kruse, Iris und Julian Kanning (2023): Kinderliteratur und die Bildungsverantwortung des Literaturunterrichts.Kindliches Lesen in individueller und gesellschaftlicher Bedeutung. In: Kruse, Iris und Julian Kanning (Hgg.): „So viel Größenwahn muss sein!“ Kinderliteratur - Schule - Gesellschaft. München: kopaed, S. 13-38.
Kruse, Iris und Julian Kanning (2023): "So viel Größenwahn muss sein!". Zur Einführung. In: Kruse, Iris und Julian Kanning (Hgg.): „So viel Größenwahn muss sein!“ Kinderliteratur - Schule - Gesellschaft. München: kopaed, S. 7-12.
Kruse, Iris und Julian Kanning (2023): „Dass so was halt nie, nie wieder passiert…“ – Zum antirassismusdidaktischen Potenzial von Holocaust-Bilderbüchern zur Erinnerungsfigur Anne Frank. In: Becker, Karina und Michael Hofmann (Hgg.): Neue Perspektiven einer kulturwissenschaftlich orientierten Literaturdidaktik. Würzburg: Königshausen & Neumann, S. 335-355.
Kanning, Julian: "Die Tänzerin" als hermeneutische Spielfigur. Studierende begegnen einem Gedicht von Salah Naoura in der "Gedankenhöhle". In: Josting, Petra/ Kruse, Iris (Hrsg.): Salah Naoura. Paderborner Kinderliteraturtage 2022/Bielefelder Poet in Residence 2022. München: kopaed 2023, S. 215-231.
Kanning, Julian: ‚Dritte‘ Figuren und sekundäre Zeugenschaft in literarischen und filmischen Gedächtnisdiskursen über Genozid und ethnische Säuberung: Atom Egoyans „Ararat“ (2002) und Nicol Ljubić‘ „Meeresstille“ (2010). In: Hofmann, Michael/Esau, Miriam/Klan, Ulrich (Hrsg.): „Aghet“: Totenklage und Gedächtnis des Schreckens. Türken und Armenier 1915. Würzburg: Königshausen & Neumann 2020 (=Studien zur deutsch-türkischen Literatur und Kultur, Bd. 10), S. 249-280.
Kanning, Julian und Iris Kruse: Zwischen emotionaler Verwundbarkeit und Wissensdrang: Kindliche Rezeptionserfahrungen mit einem zeitgeschichtlichen Bilderbuch. In: Heintz, Kathrin; Scherer, Gabriela (Hrsg.): Das narrative Bilderbuch. Türöffner zu literarästhetischer Bildung, Erzähl- und Buchkultur. Trier: Wissenschaftlicher Verlag Trier 2020, S. 265-300.
Kanning, Julian: Pluralisiert, sozial prekär, gesellschaftlich ausgegrenzt – Jugendliche Identitäten in Problemerzählungen Karen-Susan Fessels. Potenzial für die literarische Erfahrung dynamischer Identitätskonstruktion. In: Josting, Petra/ Kruse, Iris (Hrsg.): Karen-Susan Fessel. Bielefelder Poet in Residence 2018/Paderborner Kinderliteraturtage 2019. München: kopaed 2019, S. 147-168.
Kanning, Julian: Kunst als Ware: Der „arme Schriftsteller“ in Heinrich Heines „Der Dichter Firdusi“ mit einem Seitenblick auf Courbets „Atelier des Künstlers“. In: Ebert, Sophia/ Jacob, Frank (Hrsg.): Reicher Geist, armes Leben – Das Bild des armen Schriftstellers in Geschichte, Kunst und Literatur. Würzburg: Königshausen & Neumann 2019, S. 69-87.
Kanning, Julian: Traumatisierte Flüchtlingskinder. Peter Härtlings „Djadi, Flüchtlingsjunge" (2016). Didaktische Potentialanalyse für die Grundschule. In: Nyemb, Bertin/ Yowa, Serge (Hrsg.): Praxis interkultureller Germanistik in Forschung und Lehre : Aktuelle Tendenzen und Perspektiven im postkolonialen Afrika Festschrift für Joseph Gomsu zum 65. Geburtstag. Hamburg: Dr. Kovac 2019, S. 87-106.
Kanning, Julian: Zeitgeschichtliche Kinder- und Jugendliteratur. In: kinderundjugendmedien.de. Wissenschaftliches Internetportal für Kindermedien und Jugendmedien der Universität Duisburg-Essen. Unter der redaktionellen Leitung von Tobias Kurwinkel, Philipp Schmerheim und Stefanie Jakobi. 2018 http://kinderundjugendmedien.de/index.php/begriffe-und-termini/2270-zeitgeschichtliche-kinder-und-jugendliteratur
Kanning, Julian: Die Form der Erzählung bei Hayden White und die Strukturanalyse dramatischer Revolutionsdarstellungen. In: Hofmann, Michael (Hrsg.): Revolte und Tradition. Perspektiven deutsch-maghrebinischer Germanistik. Dresden: Thelem 2018, S. 201-212.
Kanning, Julian und Bernd Maubach: Fertige Texte – Neue Gedanken. Experimentelle Textbegegnungen mit dem Werk Anja Tuckermanns. In: Josting, Petra/ Kruse, Iris (Hrsg.): Anja Tuckermann. Bielefelder Poet in Residence 2017/Paderborner Kinderliteraturtage 2018. München: kopaed 2018, S. 375-392.
Kanning, Julian: Anja Tuckermann. Die Autorin und ihr Werk. In: Josting, Petra/ Kruse, Iris (Hrsg.): Anja Tuckermann. Bielefelder Poet in Residence 2017/Paderborner Kinderliteraturtage 2018. München: kopaed 2018, S. 39-75.
Kanning, Julian und Bernd Maubach: „Wieso spielen Ihre Geschichten eigentlich nur in der Wirklichkeit!“ Eine Autorenlesung vorbereiten und literarisches Lernen anregen. In: Josting, Petra/ Kruse, Iris (Hrsg.): Klaus Kordon. Bielefelder Poet in Residence 2016/Paderborner Kinderliteraturtage 2017. München: kopaed 2017 (=Kinder- und Jugendliteratur aktuell 8), S. 75-90.
Kanning, Julian: Zur Bedeutung der Form für literarische Erfahrung und historisches Lernen. Eine potenzialanalytische Betrachtung zu Klaus Kordons „Trilogie der Wendepunkte“. In: Josting, Petra/ Kruse, Iris (Hrsg.): Klaus Kordon. Bielefelder Poet in Residence 2016/Paderborner Kinderliteraturtage 2017. München: kopaed 2017 (=Kinder- und Jugendliteratur aktuell 8), S. 131-148.
Kanning, Julian: Klaus Kordon. In: kinderundjugendmedien.de. Wissenschaftliches Internetportal für Kindermedien und Jugendmedien der Universität Duisburg-Essen. Unter der redaktionellen Leitung von Tobias Kurwinkel, Philipp Schmerheim und Stefanie Jakobi 2017. http://kinderundjugendmedien.de/index.php/autoren/2046-kordon-klaus
Kanning, Julian: Fingierte Zeugenschaft: Das Gedächtnis des Genozids in Lukas Bärfuss‘ „Hundert Tage“ und Wolfgang Koeppens „Jakob Littners Aufzeichnungen aus dem Erdloch“. In: Gunreben, Marie/ Marx, Friedhelm (Hrsg.): Handlungsmuster der Gegenwart. Das literarische Werk von Lukas Bärfuss. Würzburg: Königshausen & Neumann 2017, S. 83-97.
Kanning, Julian: Die Stimme der Toten. Lyrik von Roma-Autorinnen über den Porrajmos. In: Boyken, Thomas/ Immer, Nikolas (Hrsg.): Texturen der Wunde. Konstellationen der deutschsprachigen Nachkriegslyrik. Würzburg: Königshausen & Neumann 2016, S. 107-125.
Kanning, Julian: Konstruktionen der „hundert Tage“: Tropen der Vorstrukturierung in Grabbes „Napoleon oder die hundert Tage“ und Adolph Henkes „Darstellung des Feldzuges der Verbündeten gegen Napoleon im Jahre 1815“. In: Grabbe-Jahrbuch 33 (2014), S. 111-130.
- Handbuchartikel
Kanning, Julian: Gastrecht. In: Droste-Handbuch. Hg. v. Cornelia Blasberg und Jochen Grywatsch. Berlin (u.a.): de Gruyter 2018, S. 447-449.
- Herausgeberschaften
Kruse, Iris und Julian Kanning (Hgg.): "So viel Größenwahn muss sein!" Kinderliteratur - Schule - Gesellschaft. München: kopaed 2023, im Erscheinen.
- Lexikonartikel
Kanning, Julian: Fürnberg, Louis. In: Metzler Lexikon DDR-Literatur. Autoren – Institutionen – Debatten. Hrsg. v. Michael Opitz und Michael Hofmann unter Mitarbeit von Julian Kanning. Stuttgart/Weimar: Metzler 2009, S. 106-107.
Kanning, Julian: Gosse, Peter. In: Metzler Lexikon DDR-Literatur, S. 108-109.
Kanning, Julian: Schriftstellerverband der DDR. In: Metzler Lexikon DDR-Literatur, S.301-302.
Kanning, Julian: Schriftstellerkongresse. In: Metzler Lexikon DDR-Literatur, S.297-301.
Kanning, Julian: Schubert, Helga. In: Metzler Lexikon DDR-Literatur, S. 302-303.
Kanning, Julian: Saeger, Uwe. In: Metzler Lexikon DDR-Literatur, S. 289-291.
Kanning, Julian und Miriam Esau: Deicke, Günther. In: Metzler Lexikon DDR-Literatur, S. 75-77.
Kanning, Julian und Miriam Esau: Gratzik, Paul. In: Metzler Lexikon DDR-Literatur, S. 109-110.
- Mitarbeit
Hofmann, Michael: Drama. Grundlagen – Gattungsgeschichte – Perspektiven. Unter Mitarbeit von Miriam Esau und Julian Kanning. Paderborn: Fink (Literaturwissenschaft elementar) 2013.
Metzler Lexikon DDR-Literatur. Autoren – Institutionen – Debatten. Hrsg. v. Michael Opitz und Michael Hofmann unter Mitarbeit von Julian Kanning. Stuttgart/Weimar: Metzler 2009.
- Monographien
Kruse, Iris und Julian Kanning: Holocaust im Bilderbuch. Ein bildungsbedeutsames Genre in wirkungsästhetischer Perspektivierung. Mit Rezeptionszeugnissen von Kindern. Baltmannsweiler: Schneider Hohengehren 2024 (in Vorbereitung).
Kanning, Julian: Revolutionsgeschichte schreiben. Formen der Revolutionshistoriographie in Büchners „Dantons Tod“ und französischer Geschichtsschreibung des 20. Jahrhunderts. Frankfurt a. M.; Bern [u.a.]: Lang 2013 (Historisch-kritische Arbeiten zur deutschen Literatur, Bd. 53).
Hofmann, Michael und Julian Kanning: Georg Büchner. Epoche – Werk – Wirkung. München: C.H. Beck 2013.
- Rezensionen
Asako Miyazaki: Brüche in der Geschichtserzählung. Erinnerung an die DDR in der Post-DDR-Literatur. Würzburg: Königshausen & Neumann (Epistemata. Würzburger wissenschaftliche Schriften. Reihe Literaturwissenschaft, Bd. 789). In: Peter Weiss Jahrbuch 23 (2014), S. 191-194.
Heribert Tommek: Der lange Weg in die Gegenwartsliteratur. Studien zur Geschichte des literarischen Feldes in Deutschland von 1960 bis 2000. Berlin (u.a.): De Gruyter (Studien und Texte zur Sozialgeschichte der Literatur, Bd. 140). In: Peter Weiss Jahrbuch 24 (2015), S. 192-196.
Stephan Baumgartner: Weltbezwinger. Der 'große' Mann im Drama 1820-1850. Bielefeld: Aisthesis 2015. In: Grabbe-Jahrbuch 35 (2016), S. 232-235.
Lothar Ehrlich/Detlev Kopp: Innovation des Dramas im Vormärz: Grabbe und Büchner. Bielefeld: Aisthesis Verlag 2016 (=Vormärz-Studien XXXVIII). In: Zeitschrift für deutsche Philologie 136 (2017), H. 4, S. 630-635.
Wrobel, Dieter/Mikota, Jana (Hgg.): Flucht-Literatur: Texte für den Unterricht. Bd. 1: Primarstufe und Sekundarstufe I. Bd. 2.: Sekundarstufe I und II. In: kjl & m forschung.schule.bibliothek 18 (2018), H. 4, S. 91-93.