Dr. Julian Kanning
Dr. Julian Kanning
Institut für Germanistik und Vergleichende Literaturwissenschaft > Germanistische Literaturdidaktik
Wissenschaftlicher Mitarbeiter
Sprechstundentermine können ab sofort (06.05.2022) über Komo gebucht werden (Link: komo.uni-paderborn.de/course/view.php. Wenn dort nicht anders angegeben, finden diese in Präsenz in meinem Büro statt (nach Absprache auch telefonisch).
Mein Postfach befindet sich auf H3.
Bitte reichen Sie schriftliche (Haus-)Arbeiten, Bachelorarbeiten u.ä. ausschließlich in digitaler Form (pdf-Dokument) per Mail an die o.g. Adresse ein.
Bachelorarbeiten bitte IMMER auch DIGITAL einreichen, auch wenn sie inzwischen wieder zusätzlich in ausgedruckter Form dem Prüfungssekretariat vorgelegt werden müssen!
33098 Paderborn
Sonstiges |
|
Seit 01.09.2016 |
Wissenschaftlicher Mitarbeiter am Institut für Germanistik und Vergl. Literaturwissenschaft der Universität Paderborn |
04/2015 - 31.08.2016 |
Lehrbeauftragter am Institut für Germanistik und Vergleichende Literaturwissenschaft, Universität Paderborn |
10.05.2015 - 16.05.2015 |
Gastdozentur an der Universität Lodz (Polen) |
04/2013 - 03/2015 |
Wissenschaftlicher Mitarbeiter, Institut für Germanistik und Vergleichende Literaturwissenschaft |
17.07.2013 |
Promotion im Fach Neuere deutsche Literaturwissenschaft Titel der Dissertation: Revolutionsgeschichte schreiben. Formen der Revolutionshistoriographie in Büchners Dantons Tod und in französischer Geschichtsschreibung des 20. Jahrhunderts. Frankfurt a. M.; Bern [u.a.]: Lang 2013 (Historisch-kritische Arbeiten zur deutschen Literatur, Bd. 53). Erstgutachter/Betreuer: Prof. Dr. Michael Hofmann Zweitgutachter: Prof. Dr. Norbert Otto Eke |
11/2008 - 03/2013 |
Wissenschaftliche Hilfskraft am Institut für Germanistik und Vergleichende Literaturwissenschaft |
10/2008 - 02/2013 |
Promotionsstudium im Fach Neuere deutsche Literaturwissenschaft, Universität Paderborn |
10/2003 - 09/2008 |
Studium an der Universität Paderborn Hauptfach: Neuere deutsche Literaturwissenschaft; Nebenfächer: Medienwissenschaft, Neuere und Neueste Geschichte Abschluss: Magister Artium. |
10/2007 - 01/2008 |
Studentische Hilfskraft, Institut für Medienwissenschaft |
Seit 01.09.2016 |
Wissenschaftlicher Mitarbeiter am Institut für Germanistik und Vergl. Literaturwissenschaft der Universität Paderborn |
04/2015 - 31.08.2016 |
Lehrbeauftragter am Institut für Germanistik und Vergleichende Literaturwissenschaft, Universität Paderborn |
10.05.2015 - 16.05.2015 |
Gastdozentur an der Universität Lodz (Polen) |
04/2013 - 03/2015 |
Wissenschaftlicher Mitarbeiter, Institut für Germanistik und Vergleichende Literaturwissenschaft |
17.07.2013 |
Promotion im Fach Neuere deutsche Literaturwissenschaft Titel der Dissertation: Revolutionsgeschichte schreiben. Formen der Revolutionshistoriographie in Büchners Dantons Tod und in französischer Geschichtsschreibung des 20. Jahrhunderts. Frankfurt a. M.; Bern [u.a.]: Lang 2013 (Historisch-kritische Arbeiten zur deutschen Literatur, Bd. 53). Erstgutachter/Betreuer: Prof. Dr. Michael Hofmann Zweitgutachter: Prof. Dr. Norbert Otto Eke |
11/2008 - 03/2013 |
Wissenschaftliche Hilfskraft am Institut für Germanistik und Vergleichende Literaturwissenschaft |
10/2008 - 02/2013 |
Promotionsstudium im Fach Neuere deutsche Literaturwissenschaft, Universität Paderborn |
10/2003 - 09/2008 |
Studium an der Universität Paderborn Hauptfach: Neuere deutsche Literaturwissenschaft; Nebenfächer: Medienwissenschaft, Neuere und Neueste Geschichte Abschluss: Magister Artium. |
10/2007 - 01/2008 |
Studentische Hilfskraft, Institut für Medienwissenschaft |
- Aufsätze
Kruse, Iris/Julian Kanning/Julia Inhoff: Das Unbehagen der Vermittlerinnen – Was Grundschullehrerinnen über Holocaust-Bilderbücher für den Grundschulunterricht denken. Eine Interviewstudie zur Praxisakzeptanz literarästhetischer Holocaustbegegnung im Grundschulunterricht Deutsch. In: Feuchert, Sascha/ Torsten Mergen/Christian Plien (Hgg.): Deutschunterricht als Gedächtnisagentur? – Didaktische Annäherungen an Eindeutigkeit und Mehrdeutigkeit in Texten über das Erinnern. Berlin 2023, im Erscheinen.
Kruse, Iris und Julian Kanning (2023): Nie wieder! Plädoyer für eine Fragen-generierende-Didaktik-des-staunenden-Erschreckens mit literarästhetisch anspruchsvollen Bilderbüchern zum Holocaust. In: Kruse, Iris, und Julian Kanning (Hgg.): „So viel Größenwahn muss sein!“ Kinderliteratur - Schule - Gesellschaft. München: kopaed, S. 103-129.
Kruse, Iris und Julian Kanning (2023): Kinderliteratur und die Bildungsverantwortung des Literaturunterrichts.Kindliches Lesen in individueller und gesellschaftlicher Bedeutung. In: Kruse, Iris und Julian Kanning (Hgg.): „So viel Größenwahn muss sein!“ Kinderliteratur - Schule - Gesellschaft. München: kopaed, S. 13-38.
Kruse, Iris und Julian Kanning (2023): "So viel Größenwahn muss sein!". Zur Einführung. In: Kruse, Iris und Julian Kanning (Hgg.): „So viel Größenwahn muss sein!“ Kinderliteratur - Schule - Gesellschaft. München: kopaed, S. 7-12.
Kruse, Iris und Julian Kanning (2023): „Dass so was halt nie, nie wieder passiert…“ – Zum antirassismusdidaktischen Potenzial von Holocaust-Bilderbüchern zur Erinnerungsfigur Anne Frank. In: Becker, Karina und Michael Hofmann (Hgg.): Neue Perspektiven einer kulturwissenschaftlich orientierten Literaturdidaktik. Würzburg: Königshausen & Neumann, S. 335-355.
Kanning, Julian: "Die Tänzerin" als hermeneutische Spielfigur. Studierende begegnen einem Gedicht von Salah Naoura in der "Gedankenhöhle". In: Josting, Petra/ Kruse, Iris (Hrsg.): Salah Naoura. Paderborner Kinderliteraturtage 2022/Bielefelder Poet in Residence 2022. München: kopaed 2023, S. 215-231.
Kanning, Julian: ‚Dritte‘ Figuren und sekundäre Zeugenschaft in literarischen und filmischen Gedächtnisdiskursen über Genozid und ethnische Säuberung: Atom Egoyans „Ararat“ (2002) und Nicol Ljubić‘ „Meeresstille“ (2010). In: Hofmann, Michael/Esau, Miriam/Klan, Ulrich (Hrsg.): „Aghet“: Totenklage und Gedächtnis des Schreckens. Türken und Armenier 1915. Würzburg: Königshausen & Neumann 2020 (=Studien zur deutsch-türkischen Literatur und Kultur, Bd. 10), S. 249-280.
Kanning, Julian und Iris Kruse: Zwischen emotionaler Verwundbarkeit und Wissensdrang: Kindliche Rezeptionserfahrungen mit einem zeitgeschichtlichen Bilderbuch. In: Heintz, Kathrin; Scherer, Gabriela (Hrsg.): Das narrative Bilderbuch. Türöffner zu literarästhetischer Bildung, Erzähl- und Buchkultur. Trier: Wissenschaftlicher Verlag Trier 2020, S. 265-300.
Kanning, Julian: Pluralisiert, sozial prekär, gesellschaftlich ausgegrenzt – Jugendliche Identitäten in Problemerzählungen Karen-Susan Fessels. Potenzial für die literarische Erfahrung dynamischer Identitätskonstruktion. In: Josting, Petra/ Kruse, Iris (Hrsg.): Karen-Susan Fessel. Bielefelder Poet in Residence 2018/Paderborner Kinderliteraturtage 2019. München: kopaed 2019, S. 147-168.
Kanning, Julian: Kunst als Ware: Der „arme Schriftsteller“ in Heinrich Heines „Der Dichter Firdusi“ mit einem Seitenblick auf Courbets „Atelier des Künstlers“. In: Ebert, Sophia/ Jacob, Frank (Hrsg.): Reicher Geist, armes Leben – Das Bild des armen Schriftstellers in Geschichte, Kunst und Literatur. Würzburg: Königshausen & Neumann 2019, S. 69-87.
Kanning, Julian: Traumatisierte Flüchtlingskinder. Peter Härtlings „Djadi, Flüchtlingsjunge" (2016). Didaktische Potentialanalyse für die Grundschule. In: Nyemb, Bertin/ Yowa, Serge (Hrsg.): Praxis interkultureller Germanistik in Forschung und Lehre : Aktuelle Tendenzen und Perspektiven im postkolonialen Afrika Festschrift für Joseph Gomsu zum 65. Geburtstag. Hamburg: Dr. Kovac 2019, S. 87-106.
Kanning, Julian: Zeitgeschichtliche Kinder- und Jugendliteratur. In: kinderundjugendmedien.de. Wissenschaftliches Internetportal für Kindermedien und Jugendmedien der Universität Duisburg-Essen. Unter der redaktionellen Leitung von Tobias Kurwinkel, Philipp Schmerheim und Stefanie Jakobi. 2018 http://kinderundjugendmedien.de/index.php/begriffe-und-termini/2270-zeitgeschichtliche-kinder-und-jugendliteratur
Kanning, Julian: Die Form der Erzählung bei Hayden White und die Strukturanalyse dramatischer Revolutionsdarstellungen. In: Hofmann, Michael (Hrsg.): Revolte und Tradition. Perspektiven deutsch-maghrebinischer Germanistik. Dresden: Thelem 2018, S. 201-212.
Kanning, Julian und Bernd Maubach: Fertige Texte – Neue Gedanken. Experimentelle Textbegegnungen mit dem Werk Anja Tuckermanns. In: Josting, Petra/ Kruse, Iris (Hrsg.): Anja Tuckermann. Bielefelder Poet in Residence 2017/Paderborner Kinderliteraturtage 2018. München: kopaed 2018, S. 375-392.
Kanning, Julian: Anja Tuckermann. Die Autorin und ihr Werk. In: Josting, Petra/ Kruse, Iris (Hrsg.): Anja Tuckermann. Bielefelder Poet in Residence 2017/Paderborner Kinderliteraturtage 2018. München: kopaed 2018, S. 39-75.
Kanning, Julian und Bernd Maubach: „Wieso spielen Ihre Geschichten eigentlich nur in der Wirklichkeit!“ Eine Autorenlesung vorbereiten und literarisches Lernen anregen. In: Josting, Petra/ Kruse, Iris (Hrsg.): Klaus Kordon. Bielefelder Poet in Residence 2016/Paderborner Kinderliteraturtage 2017. München: kopaed 2017 (=Kinder- und Jugendliteratur aktuell 8), S. 75-90.
Kanning, Julian: Zur Bedeutung der Form für literarische Erfahrung und historisches Lernen. Eine potenzialanalytische Betrachtung zu Klaus Kordons „Trilogie der Wendepunkte“. In: Josting, Petra/ Kruse, Iris (Hrsg.): Klaus Kordon. Bielefelder Poet in Residence 2016/Paderborner Kinderliteraturtage 2017. München: kopaed 2017 (=Kinder- und Jugendliteratur aktuell 8), S. 131-148.
Kanning, Julian: Klaus Kordon. In: kinderundjugendmedien.de. Wissenschaftliches Internetportal für Kindermedien und Jugendmedien der Universität Duisburg-Essen. Unter der redaktionellen Leitung von Tobias Kurwinkel, Philipp Schmerheim und Stefanie Jakobi 2017. http://kinderundjugendmedien.de/index.php/autoren/2046-kordon-klaus
Kanning, Julian: Fingierte Zeugenschaft: Das Gedächtnis des Genozids in Lukas Bärfuss‘ „Hundert Tage“ und Wolfgang Koeppens „Jakob Littners Aufzeichnungen aus dem Erdloch“. In: Gunreben, Marie/ Marx, Friedhelm (Hrsg.): Handlungsmuster der Gegenwart. Das literarische Werk von Lukas Bärfuss. Würzburg: Königshausen & Neumann 2017, S. 83-97.
Kanning, Julian: Die Stimme der Toten. Lyrik von Roma-Autorinnen über den Porrajmos. In: Boyken, Thomas/ Immer, Nikolas (Hrsg.): Texturen der Wunde. Konstellationen der deutschsprachigen Nachkriegslyrik. Würzburg: Königshausen & Neumann 2016, S. 107-125.
Kanning, Julian: Konstruktionen der „hundert Tage“: Tropen der Vorstrukturierung in Grabbes „Napoleon oder die hundert Tage“ und Adolph Henkes „Darstellung des Feldzuges der Verbündeten gegen Napoleon im Jahre 1815“. In: Grabbe-Jahrbuch 33 (2014), S. 111-130.
- Handbuchartikel
Kanning, Julian: Gastrecht. In: Droste-Handbuch. Hg. v. Cornelia Blasberg und Jochen Grywatsch. Berlin (u.a.): de Gruyter 2018, S. 447-449.
- Herausgeberschaften
Kruse, Iris und Julian Kanning (Hgg.): "So viel Größenwahn muss sein!" Kinderliteratur - Schule - Gesellschaft. München: kopaed 2023, im Erscheinen.
- Lexikonartikel
Kanning, Julian: Fürnberg, Louis. In: Metzler Lexikon DDR-Literatur. Autoren – Institutionen – Debatten. Hrsg. v. Michael Opitz und Michael Hofmann unter Mitarbeit von Julian Kanning. Stuttgart/Weimar: Metzler 2009, S. 106-107.
Kanning, Julian: Gosse, Peter. In: Metzler Lexikon DDR-Literatur, S. 108-109.
Kanning, Julian: Schriftstellerverband der DDR. In: Metzler Lexikon DDR-Literatur, S.301-302.
Kanning, Julian: Schriftstellerkongresse. In: Metzler Lexikon DDR-Literatur, S.297-301.
Kanning, Julian: Schubert, Helga. In: Metzler Lexikon DDR-Literatur, S. 302-303.
Kanning, Julian: Saeger, Uwe. In: Metzler Lexikon DDR-Literatur, S. 289-291.
Kanning, Julian und Miriam Esau: Deicke, Günther. In: Metzler Lexikon DDR-Literatur, S. 75-77.
Kanning, Julian und Miriam Esau: Gratzik, Paul. In: Metzler Lexikon DDR-Literatur, S. 109-110.
- Mitarbeit
Hofmann, Michael: Drama. Grundlagen – Gattungsgeschichte – Perspektiven. Unter Mitarbeit von Miriam Esau und Julian Kanning. Paderborn: Fink (Literaturwissenschaft elementar) 2013.
Metzler Lexikon DDR-Literatur. Autoren – Institutionen – Debatten. Hrsg. v. Michael Opitz und Michael Hofmann unter Mitarbeit von Julian Kanning. Stuttgart/Weimar: Metzler 2009.
- Monographien
Kruse, Iris und Julian Kanning: Holocaust im Bilderbuch. Ein bildungsbedeutsames Genre in wirkungsästhetischer Perspektivierung. Mit Rezeptionszeugnissen von Kindern. Baltmannsweiler: Schneider Hohengehren 2024 (in Vorbereitung).
Kanning, Julian: Revolutionsgeschichte schreiben. Formen der Revolutionshistoriographie in Büchners „Dantons Tod“ und französischer Geschichtsschreibung des 20. Jahrhunderts. Frankfurt a. M.; Bern [u.a.]: Lang 2013 (Historisch-kritische Arbeiten zur deutschen Literatur, Bd. 53).
Hofmann, Michael und Julian Kanning: Georg Büchner. Epoche – Werk – Wirkung. München: C.H. Beck 2013.
- Rezensionen
Asako Miyazaki: Brüche in der Geschichtserzählung. Erinnerung an die DDR in der Post-DDR-Literatur. Würzburg: Königshausen & Neumann (Epistemata. Würzburger wissenschaftliche Schriften. Reihe Literaturwissenschaft, Bd. 789). In: Peter Weiss Jahrbuch 23 (2014), S. 191-194.
Heribert Tommek: Der lange Weg in die Gegenwartsliteratur. Studien zur Geschichte des literarischen Feldes in Deutschland von 1960 bis 2000. Berlin (u.a.): De Gruyter (Studien und Texte zur Sozialgeschichte der Literatur, Bd. 140). In: Peter Weiss Jahrbuch 24 (2015), S. 192-196.
Stephan Baumgartner: Weltbezwinger. Der 'große' Mann im Drama 1820-1850. Bielefeld: Aisthesis 2015. In: Grabbe-Jahrbuch 35 (2016), S. 232-235.
Lothar Ehrlich/Detlev Kopp: Innovation des Dramas im Vormärz: Grabbe und Büchner. Bielefeld: Aisthesis Verlag 2016 (=Vormärz-Studien XXXVIII). In: Zeitschrift für deutsche Philologie 136 (2017), H. 4, S. 630-635.
Wrobel, Dieter/Mikota, Jana (Hgg.): Flucht-Literatur: Texte für den Unterricht. Bd. 1: Primarstufe und Sekundarstufe I. Bd. 2.: Sekundarstufe I und II. In: kjl & m forschung.schule.bibliothek 18 (2018), H. 4, S. 91-93.