Ausgewählte Abschlussarbeiten
Die PaSuS-Datenbank steht Bachelor- und Masterstudierenden für unterschiedliche Zwecke zur Verfügung. Sie kann im Rahmen empirischer Abschlussarbeiten für Sekundäranalysen genutzt werden. Ein Schwerpunkt liegt dabei auf sprachdidaktischen und sprachwissenschaftlichen Themen. Sie dient aber auch dazu, von Studierenden erhobene empirische Daten nachhaltig zu sichern und für zukünftige Fragestellungen nutzbar zu machen.
Für die Auslage der Abschlussarbeiten ist es wichtig, dass die [Einverständniserklärung] in den Deutschtreff-Postkasten auf H3 geworfen oder via E-Mail (dt-lernwerkstatt@upb.de) geschickt wird.
Judith Westkamp (2022): Instrumente zur Erhebung von Rechtschreibfähigkeiten in der Grundschule. Vergleich informeller und standardisierter Verfahren anhand empirischer Daten (Betreuerinnen: Prof. Dr. Elvira Topalovic & Dr. Laura Drepper).
Amelie Bornefeld (2021): Schreibenlernen in der Förderschule. Kriteriengeleitete Analyse von Schreibprodukten (Betreuerinnen: Prof. Dr. Elvira Topalovic & Dr. Laura Drepper).
Clemens Schlüßler (2020) Wissen über Schrift(-strukturen) – eine linguistische Sekundäranalyse von Schreibdaten und Evaluation eines Analyseverfahrens (Betreuerinnen: Prof. Dr. Elvira Topalovic & Dr. Laura Drepper).
Vicky Salmen (2020): Entwicklung des integrierten und nicht-integrierten Rechtschreibens bei Kindern mit Förderbedarf(Betreuerinnen: Prof. Dr. Elvira Topalovic & Laura Drepper).
Johanna Frenz (2020): Zusammenhänge von Lese- und Schreibfähigkeiten. Eine korrelative Analyse von Sprachdaten in der 1./2. Klasse. BA Universität Paderborn (Betreuerinnen: Prof. Dr. Elvira Topalovic & Laura Drepper).
Entwicklung von Textsortenkompetenzen in der Grundschule. Analyse von Sprachdaten im Längsschnitt. BA Universität Paderborn. (2019, Betreuerinnen: Prof. Dr. Elvira Topalovic & Laura Drepper).
Eva Brüninghoff (2018): Einflussfaktoren beim Lesen- und Schreibenlernen im Anfangsunterricht. BA Universität Paderborn (Betreuerinnen: Prof. Dr. Elvira Topalovic & Laura Drepper).
Eva Brüninghoff (2020): Rechtschreibentwicklung von Schüler*innen in der Grundschule: Integriertes und nicht-integriertes Schreiben bei Morphemkonstanz und Doppelkonsonanz. MA Universität Paderborn (Betreuerinnen: Prof. Dr. Elvira Topalovic & Laura Drepper).
Patricia Voß (2020): Rechtschreibentwicklung bei Schüler*innen in der Grundschule: Realisierung der Reduktionssilbe im integrierten und nicht-integrierten Schreiben. MA Universität Paderborn (Betreuerinnen: Prof. Dr. Elvira Topalovic & Laura Drepper).
Lena Offer (2019): Leseflüssigkeit und Leseverstehen in der Grundschule: Eine Analyse von Lesemodellen anhand empirischer Daten. MA Universität Paderborn (Betreuerinnen: Prof. Dr. Elvira Topalovic & Laura Drepper).
Tobias Liedtke (2019): Entwicklung der Rechtschreibung. Untersuchung des i-und ie-Phänomens im ersten Schuljahr (Betreuerinnen: Laura Drepper/Prof. Dr. Elvira Topalovic).
Forschen mit der PaSuS-Datenbank: Entwicklung der Doppelkonsonanzschreibung (2019) (Betreuerin: Laura Drepper).
Bildergeschichten – Eine Untersuchung zur Erzählfähigkeit von Kindern des 2. Schuljahres (2019) (Betreuerin: Laura Drepper).
Kann ein Unterschied zwischen klassischem Bild-Wort-Schreiben und einem modifiziertem Lückentext-Bild-Wort-Schreiben festgestellt werden? (2019)
Arne Östlund (2019): Lesen will gelernt sein! Eine Untersuchung des Leseverständnisses von Erstklässlern. (Betreuerin: Laura Drepper).
Joanna Sobotzyk (2015): Rechtschreiberwerb in der Sekundarstufe – Ein kritischer Vergleich von Lehrplänen, Lehrwerken und Schreibproben. Examensarbeit HRGe.
Diana Jarofski (2014): Szenisches Präsens im mündlichen und schriftlichen Erzählen – eine empirische Untersuchung in der Grundschule. Examensarbeit GS.
Lena Frigger (2014): Tempusgebrauch zwischen Mündlichkeit und Schriftlichkeit – eine empirische Analyse von Sprachdaten einer vierten Klasse. Examensarbeit GS.