PaS­uS-Daten­bank

PaSuS steht für Paderborner Sprachdaten von Schülerinnen und Schülern. Es handelt sich um eine stetig wachsende Datenbank, die Korpora zum Lesen, Schreiben und Erzählen be­inhaltet. Lehrende und Studierende der Universität Paderborn haben die bestehenden Da­ten in Querschnittstudien (eine Stichprobe zu einem Erhebungszeit­punkt) und Längs­schnitt­studien (gleiche Stichprobe zu mehreren Erhebungszeitpunkten) erhoben. Die Datenbank bietet allen Interessierten die Möglichkeit, mündliche und schriftliche Sprach­fähigkeiten von Schüler*innen zu erforschen. Sie kann sowohl in der Forschung als auch in der Lehre eingesetzt werden.

Lehramtsstudierende der Sprachlichen Grundbildung und des Fachs Deutsch, aber auch Studierende affiner Studiengänge (z.B. Linguistik, Sonder­pädagogik) können früh in ihrem Studium für die Bedeutung einer forschenden Haltung anhand empirischer Sprachdaten sensibilisiert werden. Für das Forschende Lernen können entweder bestehende PaSuS-Korpora verwendet (datennutzende Abschluss­arbeiten) oder auch neue Korpora im Rahmen empirischer Studien in die PaSuS-Datenbank eingespeist werden (datengenerierende Abschluss­arbeiten). In den letzten Semestern wurde die PaSuS-Datenbank für zahlreiche Abschlussarbeiten genutzt (u.a. Modulabschluss-, Bachelor- und Masterarbeiten). Wenn Sie Interesse an den Daten der PaSuS-Datenbank haben, wenden Sie sich gerne an das Lernbüro. Teile der Datenbank stehen als Scan und Transkript auf den Seiten PaSuSdigital zur Verfügung.

Unten finden sich neben Kurzbeschreibungen die wichtigsten Informationen datengenerierender Studien in Steckbriefen zusammengefasst.

Für die Nutzung der PaSuS-Daten müssen Sie uns die [Einverständniserklärung zur Löschung der PaSuS-Daten] ausgefüllt zukommen lassen.

Bitte zitieren Sie genutzte PaSuS-Daten so: 
Topalović, Elvira/Drepper, Laura/Blachut, Alisa (2023): PaSuSdigital. Paderborner Sprachdaten von Schülerinnen und Schülern. pasus.uni-paderborn.de. Paderborn: Universität Paderborn.

Längsschnitt­stud­i­en

Im Rahmen der Längsschnittstudie „Entwicklung der (Recht-)Schreibens von der Primar- zur Sekundarstufe“ (ESPS) entsteht im Raum Ostwestfalen-Lippe (OWL) eine Datensammlung aus mehreren Erhebungen, die in der PaSuS-Datenbank verfügbar ist. Es handelt sich hierbei um Sprachdaten von ca. 200 Kindern aus acht verschiedenen Klassen dreier Grundschulen. Die Daten werden in zwei Durchläufen mit dem Beginn zum Schuljahr 2017/18 und dem Beginn zum Schuljahr 2020/21 erhoben. Am Ende enthält das Korpus der Längsschnittstudie verschiedene Daten zum Erzählen, Lesen und Schreiben, die die Entwicklung der Kinder von der ersten bis zur sechsten Klasse aufzeigen. Zu den einzelnen Erhebungen sind die wichtigsten Informationen jeweils in einem separaten Steckbrief zusammengefasst. 

Ein­zel­er­hebun­gen des OWL-Kor­pus mit Be­ginn des Schul­jahres 2017/18

Die Methode des „Leeren Blattes“ nach Hüttis-Graff (2014) gibt einen Einblick in die vorschulischen Literacy-Erfahrungen und Vorläuferfähigkeiten der Kinder. Dazu schreiben und/oder malen jeweils zwei Kinder sich gegen­übersitzend gemeinsam auf einem leeren Blatt. 

Erhebungszeitpunkt: 10/2017

Das Bild-Wort-Schreiben ist ein informelles Verfahren zur Beobachtung der Rechtschreibung. Die Kinder schreiben zu 8 bis 16 verschiedenen Bildern das passende Wort. 

Erhebungszeitpunkte: 
1. Schuljahr: 10/2017; 03/2018; 06/2018
2. Schuljahr: 10/2018; 03/2019; 07/2019
3. Schuljahr: 10/2019; 05/2020
4. Schuljahr: 10/2020; 06/2021

Die Hamburger Schreib-Probe ist ein standardisiertes Verfahren nach May (2013). Alle Kinder erhalten jeweils ein Testheft. Die Kinder schreiben in das Heft 15 Wörter zu den Bildern passend auf eine Linie. Außerdem werden drei diktierte Sätze aufgeschrieben. 

Erhebungszeitpunkte: 
1. Schuljahr: 02/2018; 06/2018
2. Schuljahr: 01/2019; 07/2019
3. Schuljahr: 01/2020
4. Schuljahr: 03/2021; 06/2021
5. Schuljahr: 11/2021; 06/2022
6. Schuljahr: 2022; 2023

Pro Schuljahr wurden zwei freie Schreibungen der Schüler*innen erhoben.

Weihnachtsbrief
Bei dem Weihnachtsbrief handelt es sich um eine freie Schreibung die angelehnt an Mesch (2007) auf einem Bildgrund entstanden ist. 
Erhebungszeitpunkt: 
1. Schuljahr: 12/2017

Ferienbrief
Bei dem Ferienbrief handelt es sich um eine freie Schreibung, die angelehnt an Mesch (2007) auf einem Bildgrund entstanden ist. 
Erhebungszeitpunkt: 
1. Schuljahr: 07/2018

Bildergeschichten
Bei der Erhebung der Bildergeschichte handelt es sich um eine freie Schreibung. Die Schülerinnen und Schüler schreiben zu mehreren Bildern aus einem literar-ästhetisch ansprechendem Kinderbuch eine Geschichte.
Erhebungszeitpunkt: 
2. Schuljahr: 05/2019 & 06/2019

Geschichten zu Edison
Bei dieser Erhebung schreiben die Kinder angestoßen durch einen Ausschnitt aus dem Buch Edison und die Erfindung des Lichts von Luca Novelli eine eigene Geschichte zu dem Leben der Familie Edison. 
Erhebungszeitpunkt: 
3. Schuljahr: 01/2020

Fahrradgeschichte
In einer Bildergschichte erzählten die Kinder die Geschichte rund um einen verlorenen Schlüssel nach.
Erhebungszeitpunkt: 
3. Schuljahr: 05/2020

Weihnachtsgeschichte
Eine Teilkohorte fertigte auf der Grundlage eines Bildimpulses eine Geschichte zum Ausbruch des Weihnachtsmanns aus dem Gefängnis an.
Erhebungszeitpunkt: 
4. Schuljahr: 12/2020

Rechtschreibbrief
Zu dem an Augst et. al (2007) angelehnten Impuls "Soll die Rechtschriebung abgeschafft werden?" schrieben die Kinder einen argumentativen Brief. 
Erhebungszeitpunkt: 
4. Schuljahr: 05/2021

Wintergeschichten
Ein Teil der Kohorte verfasste in der weiterführenden Schule eine Wintergeschichte.
Erhebungszeitpunkt: 
5. Schuljahr: 12/2021

Nachhaltigkeitsbrief
Die Kinder entwickelten in einem Brief Gedanken zur nachhaltigen Lebensgestaltung.
Erhebungszeitpunkt: 
5. Schuljahr: 06/2022

Digitalitätsbrief
In diesem Brief befassten sich die Kinder mit dem Thema der digitalen Bildung.
Erhebungszeitpunkt: 
6. Schuljahr: 2023

Das laute Lesen dient der Beobachtung der Lesegeschwindigkeit, -flüssigkeit und -genauigkeit. 

Erhebungszeitpunkte: 
1. Schuljahr: 05/2018

Die Lesebeobachtung dient zur Erhebung des Leseverstehens auf Wort-, Satz- und Textebene. 

Erhebungszeitpunkte: 
1. Schuljahr: 05/2018
2. Schuljahr: 05/2019

Ein­zel­er­hebun­gen des OWL-Kor­pus mit Be­ginn des Schul­jahres 2020/21

Das Bild-Wort-Schreiben ist ein informelles Verfahren zur Beobachtung der Rechtschreibung. Die Kinder schreiben zu 8 bis 16 verschiedenen Bildern das passende Wort. 

Erhebungszeitpunkte: 
1. Schuljahr: 10/2020; 03/2021; 06/2021
2. Schuljahr: 10/2021; 03/2022; 07/2022
3. Schuljahr: 10/2022; 05/2023
4. Schuljahr: 10/2023; 06/2024

Die Lesebeobachtung dient zur Erhebung des Leseverstehens auf Wort-, Satz- und Textebene. 

Erhebungszeitpunkte: 
1. Schuljahr: 12/2020; 04/2021
2. Schuljahr: 01/2022; 04/2022
3. Schuljahr: 12/2022; 02/2023

Quer­schnitt­stud­i­en

Neben den oben aufgeführten Längsschnittstudien mit den Schwerpunkten auf dem Schreiben und Lesen, die sich ebenfalls als Untersuchungen im Querschnitt eignen, befinden sich in der PaSuS-Datenbank auch verschiedene Querschnittstudien zum Erzählen (mündlich und schriftlich). Darüber hinaus finden Sie hier gesondert aufgeführte Erhebungen zu Förderschwerpunkten.

Quer­schnitt­stud­i­en zum Erzäh­len

Das Korpus wurde im Rahmen einer Examensarbeit an der Universität Paderborn erhoben. Die mündlichen und schriftlichen Daten umfassen Erzählungen nach Impuls und wurden in drei verschiedenen Jahrgangsstufen (2., 3. und 4. Klasse) einer Grundschule erhoben. 

Das Korpus wurde im Rahmen einer Examensarbeit zum Vergleich orthografischer Fähigkeiten erhoben. Die schriftlichen Daten umfassen Schreibproben von Schülerinnen und Schülern der 5. und 6. Jahrgangsstufe, die anhand eines Impulses (Bildergeschichte) verfasst wurden. 

Das Korpus wurde im Rahmen eines Forschungsprojektes der Universitäten Münster und Paderborn erhoben. Die mündlichen Daten umfassen Nacherzählungen einer Bildergeschichte und Vorlesen eines Textes und wurden in der Jahrgangsstufe 4 erhoben. 

Das Korpus wurde im Rahmen der Dissertation von Benjamin Jakob Uhl an einer Gymnicher Grundschule (Rhein-Erft-Kreis) erhoben. Die schriftlichen Daten umfassen 45 Erzählungen nach Bildimpuls von Schüler*innen der dritten Klasse. 

Quer­schnitt­stud­i­en unter Ber­ück­sich­ti­gung von Förder­schwer­punk­ten

Das Korpus wurde im Rahmen einer Bachelorarbeit zum Thema Rechtschreibfähigkeiten beim integrierten und nicht-integrierten Schreiben an der Universität Paderborn erhoben. Die schriftlichen Daten umfassen Diktate, die Hamburger-Schreib-Probe (HSP) sowie Märchennacherzählungen in differenzierten Varianten von 17 Schülerinnen und Schülern einer Jahrgangsstufe 3. 

Im jahrgangsübergreifenden Unterricht wurde die Schreibfähigkeit von Schüler*innen mit dem Förderschwerpunkt "Hören und Kommunikation" anhand des "Leeren Blatts" sowie eines Weihnachtsbriefs erfasst.