Pro­jekte

Faktizitätskonstruktion: Unterbestimmtheit als Motor von Fachkommunikation

Das Forschungsvorhaben strebt die Untersuchung dynamischer Austausch- und Oszillationsprozesse zwischen psychiatrischer und juristischer Fachkommunikation vom 19. bis zum 20. Jahrhundert an, um daraus resultierende Faktizitätskonstruktionen fassbar werden zu lassen. Dabei sollen die in der psychiatrischen Diagnostik als dissoziale Persönlichkeitsstörungen bezeichneten Verhaltensauffälligkeiten als Aushandlungsgegenstände interfachlicher Kommunikation im Mittelpunkt stehen.
digGer - Digital gestützte diachrone Medienlinguistik

Im Konsortialprojekt "digGer - Open Education in der Germanistik" werden an mehreren Universitäten digitale Lernarrangements zu ausgewählten Themenbereichen der Germanistischen Sprachwissenschaft konzipiert. In Paderborn entstehen Open Educational Resources (OER) zum Forschungsbereich der historischen Medienlinguistik, die nach Projektabschluss in den "Open Resources Campus NRW" (ORCA) integriert werden.

Weitere Informationen erhalten Sie über die Projekthomepage digGer.

HetWik - Heterogene Widerstandskulturen: Sprachliche Praktiken des Sich-Widersetzens von 1933 bis 1945 (DFG-gefördert)
Auf der Basis eines repräsentativen volltextdigitalisierten Korpus (u.a. Flugblätter, aber auch unbekanntere Schriften) und zusätzlicher manueller Annotationen sowie korpuslinguistischer Erhebungen wird umfassend ermittelt, wie Sprache eingesetzt wird, um Widerstand auszuüben, welche Sprachge­brauchsmuster nachweisbar sind und welche Leistungen diese erbringen.
TAP - Das Textanalyseportal "TAP" - Ein "Blended-Learning"-Baustein zum Einsatz in der Lehre
Das Textanalyseportal (TAP) ist ein moodlebasiertes Onlineportal, mit dem Studierende anhand von Erklärvideos und eines standardisierten Seminarkonzeptes lernen, schriftbasierte Gebrauchstexte umfassend zu analysieren.
t.evo - Die Evolution von komplexen Textmustern: Entwicklung eines korpuslinguistischen Analyseverfahrens zur Erfassung der Mehrdimensionalität des Textmusterwandels (DFG-gefördert)
Das Textanalyseportal (TAP) ist ein moodlebasiertes Onlineportal, mit dem Studierende anhand von Erklärvideos und eines standardisierten Seminarkonzeptes lernen, schriftbasierte Gebrauchstexte umfassend zu analysieren.
Forschungsvorhaben zur historischen Phraseologie
Das Vorhaben besteht aus dem Forschungsprojekt „Idiomatische Prägungen im Zeitungskommentar (1949-2009): Bestandsaufnahme, Genese, Textsortenspezifik“, bei dem Datenerhebung und Auswertung schon erfolgt sind und dem anvisierten Projekt „Pragmatische Phraseme diachron“, das zusammen mit Claudia Wich Reif (Universität Bonn).
Forschungsvorhaben zum Personalisieren
Dem Forschungsvorhaben liegt das Forschungsprojekt „Textprozeduren der Personalisierung in der printmedialen Politikberichterstattung. Konstitution und Wandel am Beispiel von Berichten über die „Grünen“ und „Piraten“ in überregionalen deutschen Zeitungen (1979-2014)“ zugrunde.
Volltextdigitalisierung der Staats- und Gelehrte[n] Zeitung des Hamburgischen Unpartheyischen Correspondenten und ihrer Vorläufer (1712-1851) (abgeschlossen)
Im Forschungsprojekt wurden 212 Ausgaben einer der auflagenstärksten und bedeutendsten Zeitungen des 18. Jahrhunderts volltextdigitalisiert und zu Forschungszwecken über das Deutsche Textarchiv (DTA) verfügbar gemacht.