Prof. Dr. Stefan Schreckenberg
Institut für Romanistik > Romanische Literatur- und Kulturwissenschaft, Fachdidaktik - Bereich Schreckenberg
Professor
Die nächste Sprechstunde findet am Mittwoch den 20.11. statt, von 8.30 bis 10.30 h (online oder in Präsenz in H 2.338)
Die Sprechstunde am 27.11. kann nur online stattfinden.
Bitte tragen Sie sich hier für ein Zeitfenster ein:
docs.google.com/document/d/1IS8LI7dUNOjZ77_YQ9x6IGuSNNe5c0xmuHAo3Tl4n5A/edit
33098 Paderborn
Miscellaneous |
|
Since 01.10.2009 |
Professur Professor für Romanische Literatur- und Kulturwissenschaft sowie Didaktik der Romanischen Literaturen am Institut für Romanistik der Universität Paderborn |
22.06.2011 |
Habilitation Juni 2011 Habilitation an der Philosophischen Fakultät der Universität Tübingen, Fachgebiet: Romanische Philologie/Literaturwissenschaft |
01.10.2002 - 30.09.2009 |
Assistenzzeit/Post-doc Wissenschaftlicher Assistent am Romanischen Seminar der Universität Tübingen |
01.10.2007 - 30.09.2008 |
Forschungsstipendium Forschungsaufenthalt in Madrid als Feodor-Lynen-Forschungsstipendiat der Alexander von Humboldt-Stiftung in Kooperation mit der Universidad Autónoma de Madrid |
01.10.1997 - 30.09.2002 |
Promotionsphase 1997 − 2002 wissenschaftlicher Mitarbeiter am Romanischen Seminar der Universität Bonn |
08.02.2002 |
Promotion November 2001 Einreichung der Dissertation, Februar 2002 Rigurosumsprüfungen an der Universität Bonn; Gesamtnote summa cum laude |
01.04.1990 - 30.09.1997 |
Studium Studium in den Fächern Französisch, Deutsch und Spanisch (Lehramt für Gymnasien) an der Rheinischen Friedrich-Wilhelms-Universität Bonn |
01.10.1992 - 30.06.1993 |
Auslandsjahr im Studium Fremdsprachenassistent (Pädagogischer Austauschdienst) am Lycée Henri Poincaré in Nancy/Frankreich; gleichzeitig Studium an der Faculté de Lettres, Université de Nancy |
Since 01.10.2009 |
Professur Professor für Romanische Literatur- und Kulturwissenschaft sowie Didaktik der Romanischen Literaturen am Institut für Romanistik der Universität Paderborn |
22.06.2011 |
Habilitation Juni 2011 Habilitation an der Philosophischen Fakultät der Universität Tübingen, Fachgebiet: Romanische Philologie/Literaturwissenschaft |
01.10.2002 - 30.09.2009 |
Assistenzzeit/Post-doc Wissenschaftlicher Assistent am Romanischen Seminar der Universität Tübingen |
01.10.2007 - 30.09.2008 |
Forschungsstipendium Forschungsaufenthalt in Madrid als Feodor-Lynen-Forschungsstipendiat der Alexander von Humboldt-Stiftung in Kooperation mit der Universidad Autónoma de Madrid |
01.10.1997 - 30.09.2002 |
Promotionsphase 1997 − 2002 wissenschaftlicher Mitarbeiter am Romanischen Seminar der Universität Bonn |
08.02.2002 |
Promotion November 2001 Einreichung der Dissertation, Februar 2002 Rigurosumsprüfungen an der Universität Bonn; Gesamtnote summa cum laude |
01.04.1990 - 30.09.1997 |
Studium Studium in den Fächern Französisch, Deutsch und Spanisch (Lehramt für Gymnasien) an der Rheinischen Friedrich-Wilhelms-Universität Bonn |
01.10.1992 - 30.06.1993 |
Auslandsjahr im Studium Fremdsprachenassistent (Pädagogischer Austauschdienst) am Lycée Henri Poincaré in Nancy/Frankreich; gleichzeitig Studium an der Faculté de Lettres, Université de Nancy |
- Herausgeberschaften
mit Hanno Ehrlicher: El Siglo de Oro en la España contemporánea, Madrid/Frankfurt am Main: Iberoamericana/Vervuert 2011.
mit Sabine Friedrich und Ansgar Thiele: La modernidad de Cervantes. Nuevos enfoques teóricos sobre su obra [estudios cervantinos de Wolfgang Matzat, traducidos y revisados], Madrid/Frankfurt am Main: Iberoamericana/Vervuert 2013.
mit Daniel A. Verdú Schumann: Zwischen Aufbruch und Krise – Narrative Auseinandersetzungen mit der spanischen Transición und der deutschen ‚Wende‘, Heidelberg: Winter 2022
mit Anne Baillot, Andras Gaidt, Wilhelm Grabe, Nadia Le Gal, Andreas Neuwöhner, Stéphane Tison: Sortir de la Guerre/Nach dem Krieg: Le Mans & Paderborn 1919-1930, Paderborn 2019.
- Monographien
Im Acker der Geschichten. Formen historischer Sinnstiftung in Claude Simons Les Géorgiques, Heidelberg: Winter 2003 (Diss. Bonn 2002), 372 S.
Eprobung des modernen Subjekts – Selbstverhältnis und Weltbezug im Drama der spanischen Romantik. Habilitationsschrift 2010/11. Publikation in Vorbereitung.
- Rezensionen
Milorad R. Margitic, Cornelian Power Games. Variations on a Theme in Pierre Corneille’s Theatre from Mélite to Polyeucte. Tübingen: Narr 2002, in: Romanische Forschungen 117,3 (2005), S. 399-401.
Irene Albers, Photographische Momente bei Claude Simon, Würzburg 2002, in: Archiv für das Studium der neueren Sprachen und Literaturen 242. Band /157. Jahrgang (2. Halbjahresband 2005), S. 461-463.
- Zeitschriften- und Buchbeiträge
Zeitschriften- und Buchbeiträge
„Metaphern und ihre Leistung in politischer Berichterstattung und Kommentar – Analyse von Texten aus El País und ABC“, in: Alberto Gil/Christian Schmitt (Hg.), Kognitive und kommunikative Dimensionen der Metaphorik in den romanischen Sprachen, Bonn 1998, S. 187-213.
„Transgression et écriture dans la littérature contemporaine: L’inceste de Christine Angot“, in: Transgressions/Défis/Provocations – Verstösse/Anstösse/Anstössiges: Transferts culturels franco-allemands − Deutsch-französischer Kulturtransfer, hg. v. Thomas Keller, Aix-en-Provence 2005 (Cahiers d’études germaniques 48), S. 203-216.
“La conmemoración del Centenario de Federico García Lorca como contribución a la memoria cultural de España: dos documentales de TVE y Canal+”, in: Ulrich Winter (Hg.), Lugares de memoria de la Guerra Civil y el franquismo. Representaciones literarias y visuales, Madrid/Frankfurt: Vervuert 2006, S. 223-237.
„Images de l’inconcevable. Métaphores de la guerre dans Les Géorgiques de Claude Simon“, in: Irene Albers/Wolfram Nitsch (Hg.), Transports. Les métaphores de Claude Simon, Frankfurt am Main u. a.: Peter Lang 2006, S. 203-216.
“Lugares de la memoria, espacios de la imaginación y discursos de identidad – El Siglo de oro en la novela contemporánea”, in: Wolfgang Matzat (Hg.), Espacios y discursos en la novela española del realismo a la actualidad, Frankfurt a. M. / Madrid: Vervuert 2007, S.101-116.
„Universaler Künstler, Popstar und umstrittener Versöhner – Federico García Lorca als kulturelle Ikone Spaniens im Jubiläumsjahr 1998“, Bernd Engler/Volker Kapp/Helmuth Kiesel (Hg.), Leitfiguren der Kultur: Figurationen – Refigurationen, Berlin: Duncker & Humblot 2007, S. 419-441.
„Pikareskes Erzählen als theatralische Performanz − Anmerkungen zur Umsetzung der Erzählsituation des Lazarillo de Tormes in Fernando Fernán-Gómez’ Film Lázaro de Tormes“ in: Christoph Ehland/Robert Fajen (Hg.), Das Paradigma des Pikaresken/The Paradigm of the Picaresque, Heidelberg: Winter 2007, S. 333-350.
“El conquistador como héroe romántico: La aurora de Colón de Patricio de la Escosura y Cristóbal Colón de Pablo Avecilla”, in: Floeck, Wilfried/Fritz, Sabine (Hg.), La representación de la Conquista en el teatro español desde la ilustración hasta finales del franquismo, Hildesheim: Georg Olms 2009.
„Verbannung und Zuflucht – Spielarten des Exildiskurses im Drama der spanischen Romantik”, in: Estelmann, Frank/Müller, Olaf (Hg.), Exildiskurse der Romantik in der europäischen und lateinamerikanischen Literatur, Tübingen: Narr 2011, S. 213-226.
“Las Lanzas de Velázquez y El sitio de Breda de Calderón de la Barca en El sol de Breda de Arturo Pérez-Reverte. Transformaciones de un lugar de memoria”, Ehrlicher, Hanno / Schreckenberg, Stefan (Hg.), El Siglo de Oro en la España contemporánea, Madrid/Frankfurt am Main: Iberoamericana/Vervuert 2011.
“La question de l’identité nationale dans la littérature pour enfant: Le tour de la France par deux enfants et Sans famille”, in: Langenbacher-Liebgott, Jutta/Avon, Dominique (Hg.), Facteurs d’identité/Faktoren der Identität, Bern: Lang 2012 (Dynamiques citoyennes en Europe), S. 123-138.
„A la recherche de la compétence interculturelle ‒ mise en question ou confirmation des clichés nationaux ?“ erscheint in: Bohnekamp, Dorothea/Quéval, Marie-Hélène (Hg.), Mutations identitaires en Europe à l’aube du XXIe siècle (Colloque international, Université du Maine, 25 – 27 février 2013, Le Mans) 2014.
“Späte Suche nach den Gräbern - Claude Simons Auseinandersetzung mit dem Ersten Weltkrieg in L'Acacia“, in: Lendemains ‒ Études comparées sur la France Bd. 154-155, Januar 2015.
„El amor como artificio. Liebe und/als Technik in der spanischen Literatur des 17. Jahrhunderts“, in: Wolfram Nitsch/Christian Wehr (Hg.), Artificios. Technik und Erfindungsgeist in der spanischen Literatur und Kultur der Frühen Neuzeit. Paderborn 2016, S. 303-320.
„El espacio en el teatro romántico español: reflexiones e interpretaticiones”, in: Cerstin Bauer-Funke/Wilfried Floeck / Manfred Tietz (Hg.), Espacios en el teatro español y latinoamericano desde el siglo XIX hasta la actualidad, Hildesheim/Zürich/New York 2018 (Theorie und Praxis des Theaters, Bd. 27), S. 25-34.„Das ›Goldene Zeitalter‹ im modernen Spanien. Zur Wirkmächtigkeit und Problematik eines kulturellen und literarischen Kanons“, in: Literaturwissenschaftliches Jahrbuch 60 (2019), S. 255-276.
„Miradas francesas sobre Gernika y Guernica”, in: Matei Chihaia, Ursula Hennigfeld (Hg.): Guernica entre ícono y mito. Productividad y presencia de memorias colectivas, Madrid, Frankfurt a.M.: Iberoamericana/Vervuert 2020, S. 193-219.
(mit Sabine Schmitz): “Das große Welttheater. Eine überzeitliche Chiffre des Barock /Pedro Calderón de la Barca – El gran teatro del mundo“, in: Peter Paul Rubens und der Barock im Norden. Katalog zur Ausstellung im Erzbischöflichen Diözseanmuseum Paderborn, hg. v. Christoph Stiegemann, Petersberg: Michael Imhof Verlag 2020, S. 512-515.
„Éthiques et esthétiques de la Grande Guerre chez des auteurs de la génération des petits-enfants“, in Jochen MECKE, Pierre SCHOENTJES, Anne-Sophie DONNARIEIX (Hg.), Esthétique de la guerre - Éthique de la paix. Un siècle de littérature sur la Grande Guerre, Paris: Garnier, 2021 p. 217-232.
“Del rey abajo ninguno. Representaciones y problematizaciones del poder político en el teatro barroco”, in: Sabine Friedrich, Christian Wehr (Hg.): Figuraciones literarias del poder político en el Siglo de Oro, Paderborn: Brill/Wilhelm Fink Verlag 2021, S. 157-176.
(mit Rebeca Sanz Conde): “Del texto a las emociones vivas: ¡Perderle el miedo al teatro del Siglo de Oro!", in: Hispanorama 173 (2021), S. 27-33.
(mit Daniel A. Verdú Schumann): „Einleitung“, in: Stefan Schreckenberg, Daniel Verdú Schumann (Hg.), Zwischen Aufbruch und Krise – Narrative Auseinandersetzungen mit der spanischen Transición und der deutschen ‚Wende‘, Heidelberg: Winter 2022, S. 9-39.
„Zwischen Irrenhaus und Sehnsuchtsort – Die Transición im spanischen Drama“, in: Stefan Schreckenberg, Daniel Verdú Schumann (Hg.), Zwischen Aufbruch und Krise – Narrative Auseinandersetzungen mit der spanischen Transición und der deutschen ‚Wende‘, Heidelberg: Winter 2022, S. 231-248.
Zuständigkeiten
Programmbeauftragter des M.A. Kultur und Gesellschaft - Romanistik Französisch/Spanisch