Forschungskooperation Barock im Norden?
Gemeinsam mit den Lehrstühlen von Prof. Dr. Ehland (Anglistik) und Frau Prof. Dr. Schmitz (Romanistik) untersucht das Forschungsprojekt den Barock im Norden am Beispiel des Theaters, des Städtebaus und der Rituale.
Einen Tagungsbericht zur internationalen Fachkonferenz Bauten – Rituale – Aufführungen. Medieninnovationen im Nordeuropa des 17. Jahrhunderts (3. bis 4. Dezember 2012, Herzog August Bibliothek Wolfenbüttel) finden Sie hier.
PaderQuellen – Paderborner Forum Geschichtsunterricht
Da die Lehrerausbildung für die Universität Paderborn von zentraler Bedeutung ist, haben sich drei Mitglieder des Historischen Instituts zusammengeschlossen, um digital Lehrmaterialien und Unterrichtsentwürfe für (angehende) Lehrerinnen und Lehrer zur Verfügung zu stellen. Herr Fäßler und Herr Süßmann haben vor vier Semestern zusammen mit Herrn Sobich das Projekt ins Leben gerufen.
Promotionen
- Christine Boßmeyer
-
Erschienen unter: Boßmeyer, Christine: Visuelle Geschichte in den Zeichnungen und Holzschnitten zum Weißkunig Kaiser Maximilians I. Text- und Bildband. Ostfildern 2015.
Abgeschlossen 2014.
- Tilman Moritz
-
Autobiographik als Ausdruck ritterschaftlicher Habitusbildung im Reich (1480-1560).
Abgeschlossen 2015.
- Carolin Pecho
-
Mit Marias Hilf'? Erzherzog Leopold von Österreich (1586–1632) zwischen Familienauftrag und Selbstpositionierung im Zeitalter des Dreißigjährigen Krieges. Abgeschlossen: 2016. Im Druck erschienen: Berlin 2017.
- Ramon Voges
-
Glaube, Herrschaft und Gewalt. Die Französischen Religionskriege und der Aufstand der Niederlande in den Bildberichten Franz und Abraham Hogenbergs.
Forschende und Lehrende
Prof. Dr. Johannes Süßmann
Fakultät für Kulturwissenschaften >
Historisches Institut >
Frühe Neuzeit

Sprechstunden im WiSe 20/21
Mi, 16:00 Uhr - 18:00 Uhr
Sprechstunden in der vorlesungsfreien Zeit WiSe 20/21
Mi, 28.04.2021, 15:00 - 18:00 Uhr
Mi, 19.05.2021, 15:00 - 18:00 Uhr
Die Sprechstunden finden z. Z. über Big Blu Button statt. Bitte kontaktieren Sie Frau Zaloudek für eine Terminabsprache unter... mehr
Prof. Dr. Malte Prietzel
Historisches Institut >
Mittelalterliche Geschichte >
Mittelalterliche Geschichte I
DFG Projekt "Die Predigten auf dem Konstanzer Konzil 1414 - 1418"

Die Telefonsprechstunde findet mittwochs, 14:30 - 15:30 Uhr statt.
Markus Lauert
Fakultät für Kulturwissenschaften >
Historisches Institut >
Frühe Neuzeit

Sprechstunden fallen wegen der aktuellen Situation bis auf Weiteres aus. An- und Nachfragen können Sie via E-Mail an mich richten. Hausarbeiten können Sie derzeit digital einreichen.