Ver­an­stal­tun­gen

1066 - Der Kampf um die englische Krone (Vortrag des Historischen Instituts in Kooperation mit dem Altertumsverein Paderborn)

Mehr erfahren

Mit dem Körper verstehen? Überlegungen zur Medialität spätmittelalterlicher Fechtbücher und zur Erforschung vormoderner Praktiken des Kämpfens, Dr. Eric Burkart (Universität Trier)

Mehr erfahren

Stratifizierter Ehebruch. Wer bezahlt für was in Heinrich Kaufringers Märenwelt, Prof. Dr. Anna Mühlherr (Universität Tübingen)

Mehr erfahren

Kreuzzüge, Außenpolitik und italienische Finanziers. Die französischen Könige und das Geld im 13. Jahrhundert, Dr. Nils Bock (Universität Münster) (IEMAN-Vortrag)

Mehr erfahren

Virtù und velocità. Die Leistungskonkurrenz der Palio-Pferderennen in der italienischen Renaissance, Dr. Christian Jaser (HU Berlin) (IEMAN-Vortrag)

Mehr erfahren

Von Marc Aurels Pferd zur Sexualität Christi. „Mittelalterliche“ Herrscherbildnisse zwischen Religion und Politik, Prof. Dr. Bernhard Jussen (Goethe-Universität Frankfurt)

Mehr erfahren

Waffenmythologien: Narrative Entwürfe von Dinglichkeit in der Literatur des Mittelalters, Dr. Silke Winst (Georg-August-Universität Göttingen) (IEMAN-Vortrag)

Mehr erfahren

Neue Antworten auf eine alte Herausforderung? Zur Bewältigung der Simonie in der Karolingerzeit, Dr. Lioba Geis (Universität Köln) (IEMAN-Vortrag)

Mehr erfahren

Tagung 26./27. Oktober 2017: Erinnerungsorte in Belgien zwischen lokaler, regionaler und nationaler Sinnstiftung (Paderborner Belgienzentrum)

Mehr erfahren

Studientag: "Westfalen und der Deutsche Orden"

Mehr erfahren

Jung, wild und zu verschenken. Neujahrs-Liebeslieder des Spätmittelalters, PD Dr. Anja Becker (LMU München) (IEMAN-Vortrag)

Mehr erfahren

Von der informellen Beratung zum formalisierten Konsens? Ein neuer Blick auf die sogenannten Reichsweistümer (1150-1350), PD Dr. Steffen Krieb (Freiburg) (IEMAN-Vortrag)

Mehr erfahren

Prima sedes Franciae. Die Pfalz Karls des Großen in Aachen im Licht neuerer Forschungen, Prof. Dr. Harald Müller (RWTH Aachen)

Mehr erfahren

It's raining man, Halleluja! Weshalb die Schlacht von Covadonga in Modesto Lafuentes "Historia general de España" (1850–1866) im Regen versinkt, Prof. Dr. Barbara Schlieben (HU Berlin) (IEMAN-Vortrag)

Mehr erfahren

Horten und Zirkulieren. Zu Schatz- und Geldmotiven in mittelalterlichen Erzähltexten, Juniorprof. Sophie Marshall (Jena) (IEMAN-Vortrag)

Mehr erfahren

Geiseln und Sicherheit im Mittelalter, Prof. Dr. Verena Epp (Marburg)

Mehr erfahren

Stifterfamilien und ihr Einfluss auf das Klosterleben: Robert und Sancha von Anjou und das Corpus Christi Kloster in Neapel, PD Dr. Cristina Andenna (Dresden)

Mehr erfahren

Der Atheismus ist männlich, nackt und schön – Analyse eines neuen Darstellungsphänomens in der Französischen Revolution, Prof. Dr. Susan Richter (Heidelberg) (IEMAN-Vortrag)

Mehr erfahren