Mit dem Körper verstehen? Überlegungen zur Medialität spätmittelalterlicher Fechtbücher und zur Erforschung vormoderner Praktiken des Kämpfens, Dr. Eric Burkart (Universität Trier)
Kreuzzüge, Außenpolitik und italienische Finanziers. Die französischen Könige und das Geld im 13. Jahrhundert, Dr. Nils Bock (Universität Münster) (IEMAN-Vortrag)
Von Marc Aurels Pferd zur Sexualität Christi. „Mittelalterliche“ Herrscherbildnisse zwischen Religion und Politik, Prof. Dr. Bernhard Jussen (Goethe-Universität Frankfurt)
Waffenmythologien: Narrative Entwürfe von Dinglichkeit in der Literatur des Mittelalters, Dr. Silke Winst (Georg-August-Universität Göttingen) (IEMAN-Vortrag)
Von der informellen Beratung zum formalisierten Konsens? Ein neuer Blick auf die sogenannten Reichsweistümer (1150-1350), PD Dr. Steffen Krieb (Freiburg) (IEMAN-Vortrag)
It's raining man, Halleluja! Weshalb die Schlacht von Covadonga in Modesto Lafuentes "Historia general de España" (1850–1866) im Regen versinkt, Prof. Dr. Barbara Schlieben (HU Berlin) (IEMAN-Vortrag)
Stifterfamilien und ihr Einfluss auf das Klosterleben: Robert und Sancha von Anjou und das Corpus Christi Kloster in Neapel, PD Dr. Cristina Andenna (Dresden)
Der Atheismus ist männlich, nackt und schön – Analyse eines neuen Darstellungsphänomens in der Französischen Revolution, Prof. Dr. Susan Richter (Heidelberg) (IEMAN-Vortrag)