Nachrichten Archiv

2023

Pressemitteilung: 10 Jahre "Griffbereit" und "Rucksack-KiTa", die Sprach- und Familienbildungsprogramme zur Unterstützung mehrsprachiger Familien in Deutschland. Anlässlich des Jubiläums hatte das Kommunale Integrationszentrum des Märkischen Kreises ins Parktheater Iserlohn eingeladen.

TEDxBolzano: Am 20. Mai fand in Südtirol der TEDxBolzano statt. Hierfür wurden sieben Referenten ausgewählt, die ihre Expertise in einem 20minütigen Vortrag präsentierten, einer davon Prof. Dr. Timm Albers.

Der Paritätischen Gesamtverbands hat in Zusammenarbeit mit Politik und Wissenschaft eine Broschüre mit dem Titel "Facetten der Generation Corona" entwickelt. Prof. Dr. Timm Albers hat mit seinem Artikel "Inklusive Pädagogik statt Aufholen nach Corona" an der Zusammenarbeit mitgewirkt.

Sprach-Kitas: Treffen von 100 Gästen im Sportcentrum Kaiserau in Kamen (NRW). Prof. Dr. Timm Albers gibt fachlichen Input zum Thema. ->

Pressemitteilung: Starke Kinder durch professionelles Handeln im Übergang Kita bis Grundschule, Fachvortrag für Kitas und Grundschulen aus Stadt und Kreis Paderborn

Pressemitteilung zum Sprachfest der Stadt Köln 2023 - "Elternkooperation und Mehrsprachigkeit"

2022

Pressemitteilung zum "Fachtag Sprachbildung" des fmks in Flensburg

Pressemitteilung: Familien mit Fluchterfahrung und ähnlichen Lebenslagen werden sehr gut an das deutsche Bildungssystem herangeführt“
Universität Paderborn bei der Verstetigungskonferenz im Bundesprogramm „Kita-Einstieg“ in Berlin

2021

"Bildungsgerechtigkeit in der Kindertagesbetreuung", ein Interview mit Prof. Dr. Timm Albers. Podcastserie "Bildung auf die Ohren", Deutscher Bildungsserver

Bundesministerium für Familie, Senioren, Frauen und Jugend: Bundesprogramme für frühe Bildung werden bis Ende 2022 verlängert. Hierzu zählt auch das vom BMFSFJ seit 2017 geförderte Projekt "Kita-Einstieg: Brücken bauen in frühe Bildung" (BuKiE).

"Sprachschatz: 20 Impulse für (mehr-) sprachliche Bildung mit digitalen Medien" Informationen über das Qualifizierungsprogramm „Sprachschatz- Bibliothek und Kita Hand in Hand“ können der Veröffentlichung der Fachstelle für Öffentliche Bibliotheken NRW entnommen werden.

2020

QfI - Qualifizierung für Inklusion Online - Zeitschrift zur Forschung über Aus-, Fort- und Weiterbildung pädagogischer Fachkräfte: Frau Agnes Filipiak hat einen Beitrag zur "Kompetenzmodellierung in inklusionsorientierter Lehrer*innenbildung Konstruktion eines kompetenzorientierten Lehrkonzepts zur Entwicklung und Förderung (multiprofessioneller) Kooperationsfähigkeit und -bereitschaft bei Lehramtsstudierenden" verfasst.

Bundesministerium für Familie, Senioren, Frauen und Jugend (: Im Zuge der Corona-Pandemie findet sich der Beitrag Inklusive Pädagogik und alltagsintegrierte sprachliche Bildung: Verständnis und Grundhaltung. Kurt Gerwig im Gespräch mit Prof. Dr. Timm Albers, Professor für inklusive Pädagogik (2016, 24 Minuten) Stiftung SPI (Sozialpädagogisches Institut Berlin "Walter May").

2019

Das Babblarna-Konzept: Ganzheitliches Konzept zur Sprachförderung für Kinder von 0-3 Jahren. Ein Interview mit Prof. Dr. Timm Albers über das Babblarna-Konzept finden Sie hier.

Gute-KiTa-Gesetz: Professer der Universität Paderborn in Expertengremium des Bundesministeriums berufen. Universität Paderborn.

How Germany is failing disabled and special-needs students. Bericht: Deutsche Welle - Made for Minds.

Forscherteam der Universität Paderborn entwickelt Lehrprogramm. Inklusion in Kitas: BMBF-Projekt geht in Umsetzung. Entwicklung eines Curriculums für die Weiterbildung des Kita-Personals im Kontext von Vielfalt und Inklusion. Universität Paderborn.

2018

Tagung 'Interkulturelle Leseförderung' Kreis Soest. "Lesen als Schlüssel zur Integration" (nicht mehr online verfügbar)

Videobeitrag: Interview mit Timm Albers von BildungsklickTV auf der Didacta 2018 "Nicht die einzelnen Kinder vergessen". Hier online verfügbar.

Fachtagung der Lebenshilfe Neustadt. "Vielfalt leben - Vielfalt von Anfang an! Inklusion in Kitas". - Details zur Fachtagung finden Sie im Stadtanzeiger Neustadt online.

2017

Neue Westfälische: Bielefeld. Inklusion in den Kindertagesstätten der AWO Ostwestfalen-Lippe. "Die Sprache aller Kinder".

Stadt Krefeld, Mehrsprachigkeit in Krefeld - Auftakt in der Museumsscheune Linn. Diese Auftaktveranstaltung wurde vom Kommunalen Integrationszentrum gefördert und soll das Bewusstsein "Lebendige Mehrsprachigkeit" der Landesinitiative unterstützen (nicht mehr online verfügbar)

Oberbergischer Kreis, Digitale Medien als Sprachschatz: Integrationszentrum nimmt an Pilotprojekt teil. "Sprachschatz - Bibliothek und KiTa Hand in Hand" 2017-2019 Auftakt zum Pilotprojekt - Details des Projektes zufinden in Öffentliche Bibliotheken NRW.

Gleiche Chancen für alle Kinder. Prof. Dr. Timm Albers von der Universität Paderborn leitet die Studie zum Bundesprogramm "Kita-Einstieg Brücken bauen in frühe Bildung" - Zwischenbilanzen Anfang 2018. Universität Paderborn

Bildungsforum Ruhr richtet Fokus auf den Übergang von der Kita in die Grundschule. "Von der Kita in die Schule - Übergang erfolgreich gestalten", lautet das Leitthema des nächsten Bildungsforums der Universität Ruhr. Prof. Dr. Timm Albers referiert am 16. Mai über "Armutsbewusste Sprachbildung". (nicht mehr online verfügbar)

2016

Videobeitrag: Center.tv Düsseldorf. Flüchtlingskinder in der Tagespflege. YouTube. YouTube, LLC, 28 November 2016. Web. 02 Dezember 2016. Hier online verfügbar

„Der Schwerpunkt inklusiver Pädagogik ist, Barrieren in der Kita zu identifizieren und sie zu überwinden.“ Interview mit Prof. Dr. Timm Albers. Online verfügbar beim Bundesministerium für Familie, Senioren, Frauen und Jugend.

"Was bewegt ein Kind, das aus dem Rahmen fällt? - "Denk inklusiv" heißt es in den städtischen  Kitas" Wiesbadener Kurier -  Rhein Main Presse (nicht mehr online verfügbar)

Die bunte Welt der Vielfalt! Fachtagung erfolgreich verlaufen - Vortrag "Mittendrin statt nur dabei - Inklusion in Kindertageseinrichtungen" von Prof. Dr. Timm Albers - Landkreis Cuxhaven

Verleihung des Förderpreises für Innovation und Qualität in der Lehre 2015 - UNI Paderborn

Die Kita -  Der Schlüssel zur Integration "Paderborner Pädagoge begleitet Kitas bei Integration von Flüchtlingen" - Neue Westfälische

Qualifizierung zur "Fachkraft für Inklusive Pädagogik" in Kooperation mit der UNI Paderborn - VHS vor Ort

 2015

Podiumsdiskussion „Inklusion zwischen Wunsch und Wirklichkeit“, Expertenrunde aus Politik und Wissenschaften fordert für Umsetzung der Inklusion die Verabschiedung des Bundesteilhabegesetzes (Dr. Ralf Schieferdecker, Constantin Grosch, Sigrid Beer, Elisabeth Feldhues, Andreas Henke, Dr. Oliver Vorndran u. Claudia Steenkolk)

Professionalisierung des Arbeitskreises "Interkulturelle Entwicklung im Elementar- und Primarbereich (IKEEP)" vom 16. bis 17.06.2015 in Wuppertal [Dr. Prof. Timm Albers] - Kommunale Integrationszentren

AWO und Universität Paderborn starten Begleitprojekt zur Inklusion in AWO-Kitas "Vielfalt ist Willkommen und wird geschätzt." Bericht der AWO OWL (Prof. Dr. Timm Albers und Caroline Ali-Tani) (nicht mehr online verfügbar)

2014

"Eine Bildungspartnerschaft muss keine Liebesbeziehung sein“: Drei Fragen an Prof. Dr. Timm Albers (bildungsklick.de)

"Inklusion in der Krippe. Mittendrin von Anfang an." Prof. Dr. Timm Albers Niedersächsische Institut für frühkindliche Bildung und Erziehung (nifbe)

Inklusion in Kitas: Prof. Dr. Timm Albers im Interview mit dem Deutschen Bildungsserver

Inklusion bringt mehr Qualität: Interview mit Prof. Dr. Timm Albers im ConSozial-Newsletter

Inklusion in Kitas "Sie sind offen gegenüber Vielfalt" Die Online-Redaktion von „Bildung + Innovation“ sprach mit Prof. Dr. Timm Albers

Kitas bereiten sich auf alltagsintegrierte Sprachförderung vor: Fachtag für Kita-Leitungen und Fachkräfte - Prof. Dr. Timm Albers, Erzbistum Paderborn

Bildungspartnerschaft soll künftig die Elternarbeit in Kitas erweitern: Prof. Dr. Timm Albers im Interview mit der HRM.

Inklusion kann eine Chance sein. Erster Aalener Fachtag "Inklusion" für Kindergärten und die Grundschule. Bericht Schwäbischen Post (nicht mehr online verfügbar)

Archiv

Inklusion in Kitas: Interview mit dem Deutschlandfunk