Dr. Martina Homt

Schulpädagogik mit dem Schwerpunkt Sekundarstufe I
Wissenschaftliche Mitarbeiterin
Die Sprechstunde findet nach Vereinbarung statt (digital oder in Präsenz). Bitte vereinbaren Sie einen Termin per E-Mail und schlagen Sie zwei Termine bzw. Zeiträume vor.
Die digitale Sprechstunde findet im folgenden Zoom-Raum statt: uni-paderborn-de.zoom.us/j/96940785826 (Meeting-ID: 969 4078 5826 Kenncode: 912583)
33098 Paderborn
- Forschungsschwerpunkte
- Lernen in der Lehrpersonenausbildung
- Forschendes Lernen
- Praxisphasen im Lehramtsstudium
- Die Gestaltung von Implementationsprozessen im Bildungswesen
- Lehrveranstaltungen
Sommersemester 2023:
- Schul- und unterrichtsbezogene Forschungsprojekte
- Vertiefung Schultheorie und Schulentwicklung
- Vertiefung Schultheorie und Schulentwicklung
Wintersemester 2022/2023:
- Schul- und unterrichtsbezogene Forschungsprojekte
- Schul- und unterrichtsbezogene Forschungsprojekte
- Schul- und unterrichtsbezogene Forschungsprojekte
- Diagnose und Förderung
Sommersemester 2022:
- Diagnose und Förderung
- Diagnose und Förderung
- Vertiefung Schultheorie und Schulentwicklung
- Vertiefung Schultheorie und Schulentwicklung
Wintersemester 2021/2022:
Sommersemester 2021:
Wintersemester 2020/2021:
Sommersemester 2020:
- Heterogenität im schulischen Kontext
- Vertiefung Schultheorie und Schulentwicklung
- Vertiefung Schultheorie und Schulentwicklung
Wintersemester 2019/2020:
- Projekte
- LidL – Lernen in der Lehrpersonenausbildung
Teilprojekt Forschendes Lernen in der Lehrkräftebildung (gefördert durch die Forschungsreserve der Universität Paderborn) - FLiP – Forschendes Lernen im Praxissemester
abgeschlossen (2015-2020)
- LidL – Lernen in der Lehrpersonenausbildung

Sonstiges |
|
Seit 10/2019 |
Wissenschaftliche Mitarbeiterin an der Universität Paderborn Institut für Erziehungswissenschaft |
2020 - 2023 |
Zertifikatsprogramm Professionelle Lehrkompetenz für die Hochschule Hochschuldidaktisches Weiterbildungsprogramm der Universität Paderborn in Abstimmung mit dem Netzwerk Hochschuldidaktik NRW |
2020 - 2021 |
Qualifizierungsspecial Fit für die Online-Lehre Zertifikatsprogramm der Stabsstelle Bildungsinnovationen und Hochschuldidaktik der Universität Paderborn |
04/2015 - 06/2020 |
Promotionsstudium an der Westfälischen Wilhelms-Universität Münster Fach Erziehungswissenschaft (Prüferinnen: Prof. Dr. Stefanie van Ophuysen, Prof. Dr. Ulrike Weyland) |
10/2019 - 03/2020 |
Lehrbeauftragte an der Westfälischen Wilhelms-Universität Münster Institut für Erziehungswissenschaft |
10/2014 - 09/2019 |
Wissenschaftliche Mitarbeiterin an der Westfälischen Wilhelms-Universität Münster Institut für Erziehungswissenschaft |
10/2012 - 09/2014 |
Studentische Hilfskraft an der Westfälischen Wilhelms-Universität Münster Institut für Erziehungswissenschaft |
2012 - 2014 |
Studium der Erziehungswissenschaft an der Westfälischen Wilhelms-Universität Münster (Abschluss Master of Arts) Schwerpunkt: Schulforschung/Schulentwicklung |
2010 - 2012 |
Studium der Erziehungswissenschaft und Rechtswissenschaft an der Universität Bielefeld (Abschluss Bachelor of Arts) Schwerpunkt Erziehungswissenschaft (Kernfach): Bildung und Didaktik |
Seit 10/2019 |
Wissenschaftliche Mitarbeiterin an der Universität Paderborn Institut für Erziehungswissenschaft |
2020 - 2023 |
Zertifikatsprogramm Professionelle Lehrkompetenz für die Hochschule Hochschuldidaktisches Weiterbildungsprogramm der Universität Paderborn in Abstimmung mit dem Netzwerk Hochschuldidaktik NRW |
2020 - 2021 |
Qualifizierungsspecial Fit für die Online-Lehre Zertifikatsprogramm der Stabsstelle Bildungsinnovationen und Hochschuldidaktik der Universität Paderborn |
04/2015 - 06/2020 |
Promotionsstudium an der Westfälischen Wilhelms-Universität Münster Fach Erziehungswissenschaft (Prüferinnen: Prof. Dr. Stefanie van Ophuysen, Prof. Dr. Ulrike Weyland) |
10/2019 - 03/2020 |
Lehrbeauftragte an der Westfälischen Wilhelms-Universität Münster Institut für Erziehungswissenschaft |
10/2014 - 09/2019 |
Wissenschaftliche Mitarbeiterin an der Westfälischen Wilhelms-Universität Münster Institut für Erziehungswissenschaft |
10/2012 - 09/2014 |
Studentische Hilfskraft an der Westfälischen Wilhelms-Universität Münster Institut für Erziehungswissenschaft |
2012 - 2014 |
Studium der Erziehungswissenschaft an der Westfälischen Wilhelms-Universität Münster (Abschluss Master of Arts) Schwerpunkt: Schulforschung/Schulentwicklung |
2010 - 2012 |
Studium der Erziehungswissenschaft und Rechtswissenschaft an der Universität Bielefeld (Abschluss Bachelor of Arts) Schwerpunkt Erziehungswissenschaft (Kernfach): Bildung und Didaktik |
- Monographien
Homt, M. (2020). Die Anbahnung einer forschenden Grundhaltung im Praxissemester – eine empirische Analyse von Bedingungen und Entwicklungsverläufen. Münster: Universitäts- und Landesbibliothek Münster. Verfügbar unter repositorium.uni-muenster.de/document/miami/32f6ce93-fe65-4c72-a2a6-165dbddc01a4/diss_homt.pdf.
- Buchbeiträge
Homt, M., Bloh, B. & Grosser, C. (2020). Die Einstellung angehender Lehrkräfte zu Forschendem Lernen im Praxissemester und Referendariat. In M. Basten, C. Mertens, A. Schöning & E. Wolf (Hrsg.), Forschendes Lernen in der Lehrer/innenbildung. Implikationen für Wissenschaft und Praxis (S. 165-176). Münster: Waxmann.
Bloh, B., Behrmann, L., Homt, M. & van Ophuysen, S. (2019). Forschendes Lernen in der Lehrerausbildung – Gestaltung und Erforschung des Praxissemesters. In M. Degeling, N. Franken, S. Freund, S. Greiten, D. Neuhaus & J. Schellenbach-Zell (Hrsg.), Herausforderung Kohärenz: Praxisphasen in der universitären Lehrerbildung. Bildungswissenschaftliche und fachdidaktische Perspektiven (S. 135-148). Bad Heilbrunn: Klinkhardt.
Homt, M. & van Ophuysen, S. (2018). Wie kann der Aufbau einer forschenden Grundhaltung im Praxissemester gelingen? Erste Ergebnisse einer qualitativen vergleichenden Fallstudie. In M. Rothland & I. Biederbeck (Hrsg.), Praxisphasen in der Lehrerbildung im Fokus der Bildungsforschung (S. 121-129). Münster: Waxmann.
Bloh, B., Homt, M., Behrmann L., Schürer, S., Weßeler, J. & van Ophuysen, S. (2018). Zu Forschendem Lernen befähigen – Konzeption und Evaluation der Lehre im Kontext des Praxissemesters an der WWU Münster. In N. Neuber, W. Paravicini & M. Stein (Hrsg.), Forschendes Lernen – The wider view. Eine Tagung des Zentrums für Lehrerbildung der Westfälischen Wilhelms-Universität Münster vom 25. bis 27.09.2017 (S. 323-326). Münster: WTM-Verlag für wissenschaftliche Texte und Medien.
Homt, M. & van Ophuysen, S. (2017). Gelingensbedingungen für den Aufbau einer forschenden Grundhaltung im Praxissemester – eine qualitative vergleichende Fallstudie. In L. Pilypaitytė & H.-S. Siller (Hrsg.), Schulpraktische Lehrerprofessionalisierung als Ort der Zusammenarbeit (S. 255-260). Wiesbaden: Springer VS.
- Tagungsbeiträge
Homt, M., Wehde, J. & Bloh, B. (2023, März). Motivationsprofile zum Erwerb pädagogischen Wissens im Lehramtsstudium. Beitrag präsentiert auf der Tagung der Gesellschaft für Empirische Bildungsforschung (GEBF), Universität Duisburg-Essen.
Homt, M. & van Ophuysen, S. (2021, September). Die Anbahnung einer forschenden Grundhaltung im Verlauf des Praxissemesters: Entwicklungsverläufe und Gelingensbedingungen. Beitrag präsentiert auf der Tagung der Sektion Schulpädagogik in der DGfE, Universität Osnabrück.
Homt, M. & Bloh, B. (2021, September). Die Perspektive von Referendar*innen auf Forschendes Lernen. Beitrag präsentiert auf der Tagung der Sektion Empirische Bildungsforschung in der DGfE, Johannes Gutenberg-Universität Mainz.
Sander, A., van Ophuysen, S., Schäfer, L. & Homt, M. (2021, März). Elternsorgen und Kindersorgen während der Corona-Pandemie. Poster präsentiert auf der Jahrestagung des Berliner Netzwerks für interdisziplinäre Bildungsforschung, Deutsches Institut für Wirtschaftsforschung Berlin.
Homt, M. & van Ophuysen, S. (2019, September). Die Vorstellungen Lehramtsstudierender von Forschendem Lernen im Verlauf des Praxissemesters. Beitrag präsentiert auf der Tagung der Sektion Empirische Bildungsforschung in der DGfE, WWU Münster.
Homt, M. & van Ophuysen, S. (2019, Februar). Forschend Lernen in Praxissemester und LehrerInnenberuf – Einstellungen und Handlungsintention von Lehramtsstudierenden. Beitrag präsentiert auf der Tagung der Gesellschaft für Empirische Bildungsforschung (GEBF), Universität zu Köln.
Homt, M. (2019, Februar). Die Nutzenerwartung gegenüber Forschendem Lernen in Praxissemester und Beruf – Einstellungsveränderungen Lehramtsstudierender im Verlauf des Praxissemesters. Beitrag präsentiert auf der Tagung „Zur Erforschung Forschenden Lernens – Implikationen für Lehrer*innenbildung, Wissenschaft und Praxis“, Universität Bielefeld.
Homt, M. & van Ophuysen, S. (2018, Juli). Gelingensbedingungen für den Aufbau einer forschenden Grundhaltung im Praxissemester – Die Thematisierung Forschenden Lernens in den Begleitveranstaltungen. Poster präsentiert auf dem Dortmunder Symposium der Empirischen Bildungsforschung, Technische Universität Dortmund.
Bloh, B., van Ophuysen, S., Behrmann, L., Homt, M., Schürer, S. & Schmidt, J. (2017, September). „Ich kann das Forschungsgedöns ja doch gebrauchen!“ – Zur Konzeption und Evaluation der Lehrveranstaltungen im Praxissemester an der WWU Münster. Beitrag präsentiert auf der Tagung des Zentrums für Lehrerbildung „Forschendes Lernen – The Wider View“, WWU Münster.
Homt, M. & van Ophuysen, S. (2017, März). Forschendes Lernen im Praxissemester – Der universitäre und schulische Kontext. Beitrag präsentiert auf der Forschungstagung „Herausforderung Kohärenz: Praxisphasen in der universitären Lehrerbildung (HerKuLes)“, Bergische Universität Wuppertal.
Homt, M. (2017, März). Gelingensbedingungen für den Aufbau einer forschenden Grundhaltung im Praxissemester – eine qualitative vergleichende Fallstudie. Beitrag präsentiert auf dem Kongress „Lernen in der Praxis“ der Internationalen Gesellschaft für Schulpraktische Studien und Professionalisierung (IGSP), Ruhr-Universität Bochum.
Homt, M. & van Ophuysen, S. (2016, September). Gelingensbedingungen für den Aufbau einer forschenden Grundhaltung – eine qualitative vergleichende Fallstudie. Beitrag präsentiert auf der Siegener Sommerakademie: Praxisphasen in der Lehrerbildung im Fokus der Bildungsforschung, Universität Siegen.
Homt, M. & van Ophuysen, S. (2016, September). Forschend Lernen in Praxissemester und Lehrerberuf – die Einstellung von Lehramtsstudierenden. Beitrag präsentiert auf der Tagung der Arbeitsgruppe Empirische Pädagogische Forschung (AEPF) in der DGfE, Universität Rostock.
Homt, M. & van Ophuysen, S. (2016, Juli). Gelingensbedingungen für die Implementation Forschenden Lernens – eine qualitative vergleichende Fallstudie. Poster präsentiert auf dem Symposium „Schulen der Zukunft“ an der Universität Koblenz-Landau, Koblenz.
Behrmann, L., Homt, M., Schmidt, J. & van Ophuysen, S. (2016, März). Wie lernt man „forschendes Lernen“? Die Konzeption der Methodenausbildung für Lehramtsstudierende an der WWU Münster und erste Evaluationsergebnisse. Beitrag präsentiert auf der Tagung der Gesellschaft für Empirische Bildungsforschung (GEBF), Freie Universität Berlin.
Homt, M. & van Ophuysen, S. (2015, November). „Forschendes Lernen“ im Praxissemester – Präkonzepte und Überzeugungen von Lehramtsstudierenden. Beitrag präsentiert auf dem Zukunftsforum Bildungsforschung: Lehrer/innenbildung im Fokus, Pädagogische Hochschule Heidelberg.
Homt, M., Riek, K. & van Ophuysen, S. (2015, September). Qualitätskriterien für den Einsatz von Dokumentationsinstrumenten im Kontext des Grundschulübergangs. Beitrag präsentiert auf der Tagung der Kommission Grundschulforschung und Pädagogik der Primarstufe in der DGfE, Georg-August-Universität Göttingen.
Schmidt, J., Homt, M., Behrmann, L. & van Ophuysen, S. (2015, September). „Forschendes Lernen“ im Praxissemester – Konzeption und erste Evaluation der Methodenausbildung für Lehramtsstudierende an der WWU Münster. Beitrag präsentiert auf der Tagung der Arbeitsgruppe Empirische Pädagogische Forschung (AEPF) in der DGfE, Georg-August-Universität Göttingen.
- Zeitschriftenbeiträge
Homt, M. & Bloh, B. (2023). Der formelle Diskurs Forschenden Lernens in der Lehrerbildung. Ein Blick zurück nach vorn. Lehrerbildung auf dem Prüfstand, 16(1), 114-131.
Bloh, B. & Homt, M. (2023). Forschungsperspektiven und -befunde zum Forschenden Lernen im Praxissemester. Plädoyer für eine Zielklärung. PraxisForschungLehrer*innenBildung. Zeitschrift für Schul- und Professionsentwicklung, 5(1), 116–133. doi.org/10.11576/pflb-6524
Homt, M. & van Ophuysen, S. (2019). Forschendes Lernen in Praxissemester und Beruf – Einstellungen und Handlungsintention von Lehramtsstudierenden. Beiträge zur Lehrerinnen- und Lehrerbildung, 37(2), 177-191.
Homt, M. & van Ophuysen, S. (2018). Die Studienprojekte im Praxissemester. Wie nehmen Studierende die universitäre Vorbereitung in den Projektseminaren wahr? Herausforderung Lehrer_innenbildung. Zeitschrift zur Konzeption, Gestaltung und Diskussion, 1(2), 77-89.
van Ophuysen, S., Behrmann, L., Bloh, B., Homt, M. & Schmidt, J. (2017). Die universitäre Vorbereitung angehender Lehrkräfte auf Forschendes Lernen im schulischen Berufsalltag. Journal for Educational Research Online, 9, 276-305.