Achtung:

Sie haben Javascript deaktiviert!
Sie haben versucht eine Funktion zu nutzen, die nur mit Javascript möglich ist. Um sämtliche Funktionalitäten unserer Internetseite zu nutzen, aktivieren Sie bitte Javascript in Ihrem Browser.

von links nach rechts sind dargestellt: Martin Wagenschein(03.12.1896-03.04.1988), Johann Heinrich Pestalozzi(12.01.1746-17.02.1827), John Dewey (20.10.1859-01.06.1952), Montessori, Maria (31.08.1870-06.05.1952), Anton Semjonowitsch Makarenko (13.01.1888-01.04.1939), Janusz Korczak (22.01.1878-05.08.1942) Bildinformationen anzeigen
von links nach rechts sind dargestellt: Joachim Heinrich Campe(29.6.1746-22.10.1818), Ruth Cohn (27.8.1912-30.01.2010), Platon (428 v.Chr.-348/347 v.Chr.), Adolph Diesterweg (29.10.1790-07.07.1866), Johann Amos Comenius (28.03.1592-15.11.1670), Wilhelm von Humboldt (22.06.1767-08.04.1835)
Bildinformationen anzeigen

von links nach rechts sind dargestellt: Martin Wagenschein(03.12.1896-03.04.1988), Johann Heinrich Pestalozzi(12.01.1746-17.02.1827), John Dewey (20.10.1859-01.06.1952), Montessori, Maria (31.08.1870-06.05.1952), Anton Semjonowitsch Makarenko (13.01.1888-01.04.1939), Janusz Korczak (22.01.1878-05.08.1942)

Foto: Viktor K. Esau und Prof. Dr. Florian Söll

von links nach rechts sind dargestellt: Joachim Heinrich Campe(29.6.1746-22.10.1818), Ruth Cohn (27.8.1912-30.01.2010), Platon (428 v.Chr.-348/347 v.Chr.), Adolph Diesterweg (29.10.1790-07.07.1866), Johann Amos Comenius (28.03.1592-15.11.1670), Wilhelm von Humboldt (22.06.1767-08.04.1835)

Foto: Viktor K. Esau und Prof. Dr. Florian Söll

BMBF-Projekt „Leistung macht Schule“ Wissenschaftliche Begleitung leistungsfördernder Schulentwicklung und Leitbildentwicklung

Beteiligte Personen

Projektleitung

Prof. Dr. Brigitte Kottmann

Wissenschaftliche Mitarbeiter*innen

Anna Schwermann
Annchristin Ellersiek 
Vanessa Friedberger (Juli 2020 - Dezember 2022)

Wissenschaftliche Hilfskräfte

Lisa-Marie Horst
Sonja Sperling (August 2019 - April 2022)

Studentische Hilfskräfte

Lara Kolodzeizik
Jule Wapelhorst

Kooperationen

Prof’in Dr. Simone Seitz, FU Bozen, Italien
Prof‘in Dr. Gabriele Weigand, Pädagogische Hochschule Karlsruhe
Prof. Dr. Hans-Anand Pant, Humboldt-Universität zu Berlin
Prof. Dr. Christoph Perleth, Universität Rostock
Dr. Michaela Kaiser, Universität Potsdam

Worum geht es bei LemaS?

Leistung macht Schule ist ein vom Bundesministerium für Bildung und Forschung (BMBF) gefördertes Forschungs- und Schulentwicklungsprojekt zur Förderung leistungsstarker und potenziell besonders leistungsfähiger Schülerinnen und Schüler. Das Projekt ist eingebettet in eine auf zehn Jahre angelegte gemeinsame Initiative von Bund und Ländern sowie der Kultusministerkonferenz (KMK). Der interdisziplinäre Forschungsverbund LemaS (Leistung macht Schule), bestehend aus 16 Universitäten und Hochschulen, übernimmt die wissenschaftliche Ausgestaltung sowie die Gesamtkoordination des Forschungs- und Entwicklungsprogramms der ersten Förderphase (2018-2022). Die Umsetzung erfolgt dabei in 22 Teilprojekten, die bundesweit mit insgesamt 300 Schulen aus dem Primar- und Sekundarbereich aller Schulformen kooperieren. Ziel ist die theorie- und evidenzbasierte Optimierung leistungsfördernder Schul- und Unterrichtsgestaltung durch die wissenschaftliche Beratung, Unterstützung und formative Evaluation der Arbeit an den Schulen in den beiden Kernmodulen "Entwicklung eines schulischen Leitbilds mit Ausrichtung auf eine leistungsfördernde Schulentwicklung und Aufbau einer kooperativen Netzwerkstruktur" (Kernmodul 1) sowie "Fordern und Fördern im Regelunterricht" (Kernmodul 2).

Die Universität Paderborn ist mit dem Teilprojekt „Entwicklung von schulischen Leitbildern mit Ausrichtung auf eine leistungsfördernde Schulentwicklung und den Aufbau kooperativer Netzwerkstrukturen“ in Kernmodul 1 verortet. In diesem geht es um den innerschulischen Prozess der Leitbildentwicklung und Gestaltung von Schulkulturen, die Vielfalt anerkennt und wertschätzt, als Grundlage pädagogischen Handelns. Die beteiligten Projektschulen werden in diesen Prozessen kontinuierlich unterstützt und wissenschaftlich begleitet. Adaptive Formate wissenschaftlicher Schulbegleitung und Leitbildentwicklung werden erarbeitet, erprobt und wissenschaftlich evaluiert. Neben der Konzeptionierung und Überprüfung von Schulbegleitmodellen geht es um die Identifikation von Gelingensbedingungen, die im Verlauf des Prozesses in die Schulen zurückfließen und im weiteren Verlauf der Initiative in die Breite des Schulsystems gebracht werden sollen.

Laufzeit: 01.01.2018-30.06.2023
Förderkennzeichen: FKZ: 01JW1801L

Wissenschaftliche Begleitung leistungsfördernder Schulentwicklung und Leitbildentwicklung

Projektleitung

Prof. Dr. Brigitte Kottmann

Sonderpädagogische Förderung und Inklusion mit dem Förderschwerpunkt Lernen

Professur

Brigitte Kottmann
Telefon:
+49 5251 60-4965
Büro:
TP12.1.11
Web:

Sprechzeiten:

Anfang Dezember 2022 ist der gesamte Arbeitsbereich umgezogen: Das neue Büro ist im Gebäude TP 12 (1. OG), Raum TP12.1.11

Sprechstunde in der vorlesungsfreien Zeit:

Dienstag, 14.02.: 17-18 Uhr -  Per Zoom!

Mittwoch, 22.02.: 15-16 Uhr

Dienstag, 07.03.: 11-13 Uhr

Dienstag, 14.03.: 11.30-13 Uhr

Dienstag,... mehr

Die Universität der Informationsgesellschaft