Dr. Ariane Cordes

Institut für Katholische Theologie > Biblische Theologie > Altes Testament
Lehrkraft für besondere Aufgaben
33098 Paderborn
- Aufsätze:
Textbezüge des griechischen Psalters zum Pentateuch, in: U. Dahmen / J. Schnocks (Hg.), Juda und Jerusalem in der Seleukidenzeit. Herrschaft – Widerstand – Identität. FS H.-J. Fabry (BBB 159), Göttingen 2010, 243–258.
Sans la loi ou contre la loi? Le groupe de mots paranomi,a, para,nomoj et paranome,w dans le psautier de la Septante, in: I. Himbaza / A. Schenker (Hg.), Un carrefour dans l’histoire de la Bible. Du texte à la théologie au IIe siècle avant J.-C. (OBO 233), Göttingen 2007, 93–111.
Übersetzungstechniken und Interpretationen im Septuagintapsalter. Beobachtungen am Beispiel von Ps 84[85] und Ps 119[120], in: H.-J. Fabry / D. Böhler (Hg.), Im Brennpunkt: Die Septuaginta. Bd. 3: Studien zur Theologie, Anthropologie, Ekklesiologie, Eschatologie und Liturgie der Griechischen Bibel (BWANT 174), Stuttgart 2007, 106–131 (zusammen mit Erich Zenger).
Spricht Ps 109 LXX von einem Messias oder nicht? In: M. Knibb (Hg.), The Septuagint and Messianism (BEThL 195), Löwen 2006, 253–260.
Die Verwüstung des Tempels – Krise der Religion? Beobachtungen zum Volksklagepsalm 74 und seiner Rezeption in der Septuaginta und im Midrasch Tehillim, in: J. Hahn (Hg.), Zerstörungen des Jerusalemer Tempels. Geschehen – Wahrnehmung – Bewältigung (WUNT 147). Tübingen 2002, 61–91 (zusammen mit Therese Hansberger und Erich Zenger).
Theologische Interpretation in der Septuaginta. Beobachtungen am Beispiel von Psalm 76 LXX, in: E. Zenger (Hg.), Der Septuaginta-Psalter. Sprachliche und theologische Aspekte (HBS 32), Freiburg 2001, 105–121.
Der Septuaginta-Psalter? Zur Geschichte des griechischen Psalmentextes und seiner Edition, in: E. Zenger (Hg.), Der Septuaginta-Psalter. Sprachliche und theologische Aspekte (HBS 32), Freiburg 2001, 49–60.
- Monographie:
Die Asafpsalmen in der Septuaginta. Der griechische Psalter als Übersetzung und theologisches Zeugnis (HBS 41), Freiburg 2004.
- Rezension:
Rez. zu Michael Tilly, Einführung in die Septuaginta, Darmstadt 2005, in: ThRv 104 (2008), 291–293.
- Übersetzung:
Mitarbeit an Septuaginta Deutsch. Das griechische Alte Testament in Deutscher Übersetzung, hg. von M. Karrer / M. Kraus, 2. Aufl. Stuttgart 2009.
___________________________________________________
- Lebenslauf
-
Geb. am 10.11.1971 in Hagen i.Westf., verheiratet, vier Kinder (geb. 2005, 2007, 2010, 2012) Ausbildung
1991 bis 1994 Studium der Vergleichenden Religionswissenschaft, katholischen Theologie und Islamwissenschaft an der Universität Bonn 1992 bis 1998 Studium der katholischen Theologie an der Universität Bonn 1994/1995 Theologisches Studienjahr an der Dormition Abbey in Jerusalem 1996/1997 Studium am Oxford Centre for Hebrew and Jewish Studies in Oxford Juli 1998 Diplom in katholischer Theologie an der Universität Bonn 1998 bis 2003 Promotionsstudium in katholischer Theologie in Bonn und Münster Dezember 2003 Promotion zur Dr. theol. in Münster im Fach Altes Testament bei Prof. Dr. Erich Zenger Berufliche Tätigkeiten
1998 bis 2002 Wissenschaftliche Mitarbeiterin am Alttestamentlichen Seminar, Kath.-Theol. Fakultät der Universität Bonn 2000 bis 2003 Wissenschaftliche Mitarbeiterin am Sonderforschungsbereich 493 »Funktionen von Religion in Antiken Gesellschaften des Vorderen Orients« der Universität Münster Jan. bis Dez. 2003 Wissenschaftliche Mitarbeiterin am Lehrstuhl für Zeit- und Religionsgeschichte des Alten Testaments, Kath.-Theol. Fakultät der Universität Münster 2004 bis 2011 Wissenschaftliche Mitarbeiterin beim DFG-Projekt »Übersetzungstechniken und Interpretationen im Septuagintapsalter« an der Universität Münster. Projektleiter bis 04.04.2010: Prof. Dr. Erich Zenger, seit 04.04.2010: Prof. DDr. Antonio Autiero 2006 bis 2011 Dozentin für biblische Sprachen an der Kath.-Theol. Fakultät der Universität Bonn seit Okt. 2011 Lehrkraft für besondere Aufgaben im Bereich Altes Testament am Institut für Katholische Theologie, Fakultät für Kulturwissenschaften der Universität Paderborn