Prof. Dr. Dr. h. c. Bernhard Lang

Professor für Altes Testament (im Ruhestand)

Universität Paderborn
Fakultät für Kulturwissenschaften
Institut für Katholische Theologie
Warburger Str. 100
D-33098 Paderborn

E-Mail: Bernhard.Lang(at)uni-paderborn(dot)de

private Anschrift:
Stormstr. 4
14050 Berlin

Geboren 12.07.1946 in Stuttgart

Studium der Katholischen Theologie, Judaistik, Altorientalistik und Ägyptologie sowie Ethnologie in Tübingen, Münster, Paris, London, Jerusalem
1970 Diplom in katholischer Theologie
1971 Elève titulaire de l'Ecole Biblique, Jerusalem
1975 Promotion zum Dr. theol. in Tübingen, 1977 Habilitation in Freiburg i. Br.
1977-1982 Professor für antikes Judentum, Tübingen; 1982-1985 o. Professor für Altes Testament in Mainz
1985- Professor für Altes Testament im Fach Katholische Theologie an der Universität Paderborn
Professeur associé d'histoire des religions, Sorbonne 1992/93; Honorary Professor of Divinity, University of St. Andrews; Gastprofessuren: Temple University, Philadelphia; University of Aarhus, Dänemark; Ecole des Hautes Etudes en Sciences Sociales, Paris
Akademische Ehrungen: Honorary Member of the Society for Old Testament Study (1997), Honorary Professor of Divinity (University of St. Andrews, 2003), Dr. theol. h.c. (Universitet Aarhus, Dänemark, 2008)

1. Bücher

1972. Die weisheitliche Lehrrede. Eine Untersuchung von Sprüche 1-7.
Stuttgart: Verlag Katholisches Bibelwerk.
1973. Anweisungen gegen die Torheit. Sprichwörter – Jesus Sirach.
Stuttgart: Verlag Katholisches Bibelwerk. (2. Auflage 1994)
1975. Frau Weisheit. Deutung einer biblischen Gestalt. Düsseldorf:
Patmos Verlag.
1976. Gib uns die Sprache wieder. Gebete. Stuttgart: Verlag
Katholisches Bibelwerk. (2. Auflage 1977)
1978. Kein Aufstand in Jerusalem. Die Politik des Propheten Ezechiel.
Stuttgart: Verlag katholisches Bibelwerk. (2. Auflage 1981)
1979. Ist der Mensch hilflos? Zum Buch Kohelet. Einsiedeln: Benziger Verlag.
1980. Wie wird man Prophet in Israel? Aufsätze zum Alten Testament. Düsseldorf: Patmos Verlag.
1980. Ein Buch wie kein anderes. Einführung in die kritische Lektüre der Bibel. Kevelaer: Butzon & Bercker.
1980–2011. [Herausgeber] Internationale Zeitschriftenschau für Bibelwissenschaft und Grenzgebiete., Bd. 26–56. Düsseldorf, Patmos Verlag. Jedes Jahr erscheint ein Band. Ab 2001, Bd. 46, erscheint das Werk unter dem Titel: International Review of Biblical Studies, Leiden: Brill. Bd. 56:2009–2010 ist der letzte Band der Reihe, die nicht mehr
fortgeführt werden wird.
1981. Ezechiel,. Der Prophet und das Buch. Darmstadt: Wissenschaftliche Buchgesellschaft. (2. Auflage 1992)
1981. [Herausgeber] Der einzige Gott. die geburt des biblischen Monotheismus. München: Kösel Verlag. Auch in japanischer Übersetzung erschienen.
1983. Monotheism and the Prophetic Minority: An Essay in Biblical History and Sociology. Sheffield: Almond Press.
1984. [Herausgeber] Das tanzende Wort. Intellektuelle Rituale im Religionsvergleich. München: Kösel Verlag.
1985. [Herausgeber] Anthropological Approaches to the Old Testament. London: SPCK.
1986. Wisdom and the Book of Proverbs: A Hebrew Goddess Redefined. New York: Pilgrim Press.
1988. [mit Colleen McDannell] Heaven: A History. New Haven and London: Yale University Press. Mehrfach nachgedruckt, mit neuer Einleitung 2001.
1990. [mit Colleen McDannell] Der Himmel. Eine Kulturgeschichte des ewigen Lebens. Frankfurt: Suhrkamp. (2. Aufl. 1996 im Insel-Verlag) . Mehrere Übersetzungen: spanisch (2 Ausgaben), italienisch, niederländisch, japanisch, koreanisch. Polnisch , russisch und ungarisch in Vorbereitung.
1990. Die Bibel. Eine kritische Einführung (UTB 1594). Paderborn: Schöningh Verlag. (2. Auflage 1994)
1991. [Herausgeber, zusammen mit Manfred Görg] Neues Bibel-Lexikon, Band 1. Zürich: Benziger Verlag. Band 2 erschien 1995, Band 3 im Jahre 2001.
1994. Drewermann, interprète de la Bible. Le paradis – la naissance du Christ. Paris: Editions du Cerf.
1995. Die Bibel neu entdecken: Drewermann als Leser der Bibel. München: Kösel Verlag.
1997. Sacred Games: A History of Christian Worship. New Haven and London: Yale University Press.
1998. Heiliges Spiel. Eine Geschichte des christlichen Gottesdienstes. München: C.H. Beck.
2001.Eugen Drewermann. Kleines Porträt eines Romantikers (Paderborner Universitätsreden 78). Paderborn: Universität.
2002. The Hebrew God: Portrait of an Ancient Deity. New Haven and London: Yale University Press.
2002. Jahwe, der biblische Gott. Ein Porträt. München: C.H. Beck.
2003. Himmel und Hölle. Von der Antike bis heute. (C.H. Beck Wissen). München: C.H. Beck.
2004. (Herausgeber) Erhelle meine Nacht. Die 100 schönsten Gebete der Menschheit, München: Verlag C.H.Beck.
2004. Die Bibel (Fischer Kompakt), Frankfurt a.M.: S. Fischer.
2007. Die Weisheit des Alten Testaments. Ausgewählt und mit einem Nachwort von Bernhard Lang. München: Deutscher Taschenbuch Verlag / C.H. Beck.
2008. Hebrew Life and Literature: Selected Essays; Farnham (Surrey): Ashgate.
2009. Joseph in Egypt: A Cultural Icon from Grotius to Goethe; New Haven: Yale University Press
2010. Jesus der Hund. Leben und Lehre eines jüdischen Kynikers. München: C.H. Beck
2011. Josef in Ägypten. Eine biblische Erzählung bei Goethe und Voltaire (Paderborner Universitätsreden 120). Paderborn: Universität.
2011. Meeting in Heaven: Modernising the Christian Afterlife, 1600-2000. Frankfurt: Peter Lang.
2011. Buch der Kriege - Buch des Himmels. Kleine Schriften zur Exegese und Theologie (Contributions to Biblical Exegesis and Theology 62), Leuven: Peeters. XII, 401 S.
2013. Die 101 wichtigsten Fragen – Die Bibel, München: Verlag C.H. Beck.

2. Beiträge zu Enzyklopädien (Auswahl)

1976-1985. Beiträge zu: J.G. Botterweck u.a. (Hg.), Theologisches Wörterbuch zum Alten Testament, Bde. 2, 4 und 5. Stuttgart: Kohlhammer.
1984-2005. Beiträge zu Peter Eicher (Hg.), Neues Handbuch theologischer Grundbegriffe. München: Kösel Verlag. (2. Ausgabe 1991). Völlige Neubearbeitung unter dem Titel: Neues Handbuch theologischer Grundbegriffe. Neuausgabe 2005. Beiträge u.a. Arbeit, Engel, Glück, Himmel, Hölle, Opfer, Prophetie, Religion, Sakrament (15 Artikel).
1990-2001. Beiträge zu: Hubert Cancik u.a. (Hg.), Handbuch religionswissenschaftlicher Grundbegriffe. Bde. 2-5. Stuttgart: Kohlhammer Verlag; u.a. Buchreligion, Kult, Ritus/Ritual, Rolle, Zwischenwesen.
1990-2001. Beiträge zu: Manfred Görg u. a. (Hg.), Neues Bibel-Lexikon. Bde. 1-3. Zürich: Benziger Verlag (ca. 200 Artikel).
1995. Beitrag zu: Karel van der Toorn u. a. (Hg.), Dictionary of Deities and Demons in the Bible. Leiden: Brill. (2. Auflage 1999) – „Wisdom/Sophia“.
1998–2005. Beiträge zu: Hans Dieter Betz u. a. (Hg.), Religion in Geschichte und Gegenwart. Bd. 1–7. Tübingen: Mohr Siebeck.
1999. Beiträge zu: Christoph Auffarth u. a. (Hg.), Metzler Lexikon Religion, Bd. 2. Stuttgart: Metzler Verlag.
2006. Beiträge zu: Christoph Auffarth, Hans G. Kippenberg u.a. (Hg.), Wörterbuch der Religionen, Stuttgart: Kröner.
2006/07. Beiträge zu: Enzyklopädie der Neuzeit, hg. von Friedrich Jaeger, Stuttgart: Metzler Verlag, Bd. 3. -- Artikel "Engel", Bd. 5. -- Artikel "Himmel", "Hölle".
2013. Beitrag zu: Michael Fieger, Jutta Krispenz und Jörg Lanckau (Hg.), Wörterbuch alttestamentlicher Motive. Darmstadt: Wissenschaftliche Buchgesellschaft. – Artikel „Glaube“, 204–208.
2014. Beiträge zu: Dale C. Allison u.a. (Hg.), Encyclopedia of the Bible and Its Reception. Berlin: de Gruyter. Bd. 9. – Artikel „Firstborn (literature)“ (Sp. 114–115); „Freemasonry (literature)“ (Sp. 696–698).

3. Aufsätze (Auswahl)

1978. Ernst Bloch als Leser des Alten Testaments, in: Theologische Quartalschrift 158, 110-120.
1979. Schule und Unterricht im alten Israel. In: M. Gilbert (Hg.), La Sagesse de l’Ancien Testament, Gembloux: Peeters, 1979, 186-201.
1980. Israels Propheten im Licht von Sundéns Religionspsychologie, in: Archiv für Religionspsychologie 14, 19-27.
1981. „Du sollst nicht nach der Frau eines anderen verlangen“. Eine neue Deutung des 9. und 10. Gebots, in: Zeitschrift für die alttestamentliche Wissenschaft 93, 216-224.
1983. Die erste und die letzte Vision des Propheten. Eine Überlegung zu Ezechiel 1-3, in: Biblica 64, 225-230.
1983. Persönlicher Gott und Ortsgott. Über Elementarformen der Frömmigkeit6 im alten Israel, in: Manfred Görg (Hg.), Fontes atque Pontes. Eine Festgabe für Hellmut Brunner. Wiesbaden: Harrassowitz, 271-301.
1985. Non-Semitic Deluge Stories and the Book of Genesis, in: Anthropos 80, 605-616.
1986. Street Theater, Raising the Dead, and the Zoroastrian Connection in Ezekiel’s Prophecy, in: Johan Lust (Hg.), Ezekiel and His Book, Löwen: Peeters, 297-316.
1988. Kleine Soziologie religiöser Rituale, in: Hartmut Zinser (Hg.), Religionswissenschaft. Eine Einführung. Berlin: Reimer, 73-95.
1991. Klugheit als Ethos und Weisheit als Beruf. Zur Lebenslehre im Alten Testament, in: Aleida Assmann (Hg.), Weisheit (Archäologie der literarischen Kommunikation 3), München: Fink Verlag, 177-192.
1994. Religion und menschliche Glückserfahrung. Zur alttestamentlichen Theorie des Glücks. In: Alfred Bellebaum (Hg.), Vom guten Leben. Glücksvorstellungen in Hochkulturen, Berlin: Akademie Verlag, 59-113.
1995. Homiletische Bibelkommentare der Kirchenväter, in: Jan Assmann u. a. (Hg.), Text und Kommentar (Archäologie der literarischen Kommunikation 4), München: Fink Verlag, 199-218.
1996. Mythos und soziale Kontrolle: Der mythologische Rahmen gesellschaftlichen Handelns im antiken Judentum, in: Mythologica. Düsseldorfer Jahrbuch für interdisziplinäre Mythosforschung 4 , 11-24
1996. Die Fremden in der Sicht des Alten Testaments. In: Rainer Kampling u.a. (Hg.), Wahrnehmung des Fremden. Christentum und andere Religionen. Berlin: Morus Verlag, 9-37.
1996. La violence au service de la religion: de quelques formes élémentaires d'agression dans la Bible, in: De la Violence: séminaire de Françoise Héritier, Paris: Odile Jacob, 169-200.
1996. Les délices du ciel dans la pensée de la Renaissance: un chapitre peu connu de l'histoire du christianisme, in: Revue de l'Histoire des Religions 213, 191-212.
1997. Lady Wisdom: A Polytheistic and Psychological Interpretation of a Biblical Goddess, in: Athalya Brenner u. a. (Hg.), A Feminist Companion to Reading the Bible. Sheffield: Sheffield Academic Press, 400-423.
1998. The Decalogue in the Light of a Newly Published Paleo-Hebrew Inscription, in: Journal for the Study of the Old Testament 77, 21-25.
1998. The „Writings“: A Hellenistic Literary canon in the Hebrew Bibel, in: Arie van der Kooij u. a. (Hg.), Canonization and Decanonization, Leiden: Brill, 41-65.
2000. On Heaven and Hell: A Historical Introduction to Swedenborg’s Most Popular Book, in: Emanuel Swedenborg, Heaven and Its Wonders and Hell. Translated by George F. Dole, Westr Chester, Penn.: Swedenborg Foundation, 9-78.
2001. Priester, Prophet, Virtuose, in: Hans G. Kippenberg u.a. (Hg.), Max Webers Religionssystematik, Tübingen: Mohr Siebeck, 167-191.
2002.(1) Verwandlung im Jenseits: Zur Anthropologie einer privilegierten Reise; (2) Der politische und der mystische Himmel in der jüdisch-christlichen Tradition, in: Jan Assmann und Rolf Trauzettel (Hg.), Tod, Jenseits und Identität. Perspektiven einer kulturwissenschaftlichen Thanatologie, Freiburg: Alber, 657-700.
2002. Wie sagt man „Kult“ auf lateinisch und griechisch? Versuch einer Antwort anhand antiker und christlicher Texte, in: Christoph Auffarth u.a. (Hg.), Epitomé tês oikuménês: Studien zur römischen Religion in Antike und Neuzeit, Wiesbaden: Steiner, 29-36.
2003. Die Jahwe-allein-Bewegung. Neue Erwägungen über die Anfänge des biblischen Monotheismus, in: Manfred Oeming und Konrad Schmid (Hg.), Der eine Gott und die Götter. Polytheismus und Monotheismus im antiken Israel, Zürich: Theologischer Verlag Zürich, 97-110.
2004. Women's Work, Household and Property in Two Mediterranean Societies: A Comparative Essay on Proverbs xxxi 10-31, in: Vetus Testamentum 54, 188-207.
2004. Eine kleine Religionsgeschichte des Brotes als Opfergabe, in: Oliver Seifert (Hg.), Panis Angelorum - das Brot der Engel. Kulturgeschichte der Hostie, Ostfildern: Jan Thorbecke Verlag, 49-75.
2004. Auch noch andere Menschen und andere Geschlechter der Tiere. Menschliches Leben im außerirdischen Weltall aus der Sicht von Fontenelle (1686), Huygens (1698) und Swedenborg (1758), in: Thomas P. Weber (Hg.), Leben auf anderen Sternen, Frankfurt a.M.: S. Fischer, 13-40, 255-258.
2004. The Hebrew Wife and the Ottoman Wife: An Anthropological Essay on Proverbs 31:10-31, in: Louise L. Lawrence und Mario I. Aguilar (Hg.), Anthropology and Biblical Studies, Leiden: Deo Publishing, 140-157.
2004. A Romantic Psychologist Reads the Bible: Eugen Drewermann, in: J. Harold Ellens und Wayne G. Rollins (Hg.), Psychology and the Bible, Westport, Conn.: Praeger/Greenwood, vol. 1, 209-224.
2004. Lady Wisdom: A Polytheistic and Psychological Interpretation of a Biblical Goddess, in: J. Harold Ellens und Wayne G. Rollins (Hg.), Psychology and the Bible, Westport, Conn.: Praeger/Greenwood, vol. 2, 93-117.
2005. Der Orientreisende als Exeget, oder Turban und Taubenmist. Beiträge der Reiseliteratur zum Verständnis der Bibel im 18. und 19. Jh., in: Zeitschrift des Deutschen Palästina-Vereins 121, 67-85. Erweitert in: Gisela Ecker und Susanne Röhl (Hg.), In Spuren reisen, Münster: Lit Verlag, 2006, 31-61.
2005. Ezechiel: Ort, Zeit und Botschaft des Propheten, in: Bibel und Kirche 60/3, 130-135.
2005. Verehrt, geschmäht und von Voltaire gerettet. Über den heiligen Josef von Ägypten, in: Neue Rundschau 116, 44-49.
2006. Israels Religionsgeschichte aus ethnologischer Sicht, in: Anthropos 101, 99-109.
2006. Die Zahl Zehn und der Frevel der Väter. Eine neue Interpretation des Dekalogs, in: Rainer Dillmann (Hg.), Bibel-Impulse. Münster: Lit Verlag, 17-41.
2006. Der arbeitende Mensch in der Bibel. Eine kulturgeschichtliche Skizze, in: Verena Postel (Hg.), Arbeit im Mittelalter. Vorstellungen und Wirklichkeiten, Berlin: Akademie Verlag, 35-56.
2006. Das Buch der Kriege: Eine kurze Lektüre der Bibel, in: Peter Tepe u.a. (Hg.), Politische Mythen (Mythos No. 2), Würzburg: Königshausen & Neumann, 66-81.
2006. The Number Ten and the Iniquity of the Fathers: A New Interpretation of the Decalogue, in: Zeitschrift für die alttestamentliche Wissenschaft 118, 218-238.
2006. Der Ruf zur Umkehr. Israels Religionsgeschichte in ethnologischer Sicht, in: Andreas Wagener (Hg.), Primäre und sekundäre Religion als Kategorie der Religionsgeschichte des Alten Testaments, Berlin: de Gruyter, 120-146.
2006. Die himmlische Hintertreppe. Was sagen Theologen privat über das ewige Leben?, in: Religionsunterricht an höheren Schulen 49 (2006) 291-295.
2007. Abgrenzung oder Öffnung? Kriegergeist oder Schreibergeist? Zwei Modelle des biblischen Israel, in: Joachim G. Piepke (Hg.), Kultur und Religion in der Begegnung mit dem Fremden (Veröffentlichungen des Missionspriesterseminars St. Augustin 56), Nettetal: Steyler Verlag (2007) 75-95.
2007. Die zweigeteilte Welt. "Jenseits" und "Diesseits" in der katholischen Theologie des 19. und 20. Jahrhunderts. In: Lucian Hölscher (Hg.), Das Jenseits. Facetten eines religiösen Begriffs in der Neuzeit, Göttingen: Wallstein Verlag, 203-232.
2007. Dialog über den Dekalog: Menschliche Schuld und göttliche Strafe nach Auffassung der Zehn Gebote, in: Theologisch-praktische Quartalschrift 155/4, 339-345.
2008. The Three Sins of Samson the Warrior, in: Ingo Kottsieper u.a. (Hg.), Berührungspunkte. Festschrift für Rainer Albertz, Münster: Ugarit-Verlag, 179-192.
2008. Meeting in Heaven according to John Bunyan in The Pilgrim's Progress. With a Note on an Illustration by William Blake. In: Marion Kobelt-Groch u.a. (Hg.), Tod und Jenseits in der Schriftkultur der Frühen Neuzeit (Wolfenbütteler Forschungen 119), Wiesbaden: Harrassowitz, 119-135.
2008. Von der kriegerischen zur nativistischen Kultur. Das alte Israel im Lichte der Kulturanthropologie, in: Evangelische Theologie 68, 431-443.
2009. Persönliche Frömmigkeit: Ein Typus von Laienreligiosität in Geschichte und Gegenwart. In: Hans G. Kippenberg u.a. (Hg.), Europäische Religionsgeschichte, Göttingen: Vandenhoeck & Ruprecht, Bd. 2, 747-769.
2009. Predigt als ‘intellektuelles Ritual’. Eine Grundform religiöser Kommunikation kulturwissenschaftlich betrachtet.  In: Peter Strohschneider (Hg.), Literarische und religiöse Kommunikation in Mittelalter und Früher Neuzeit, Berlin: de Gruyter, 292-323.
2009. Der Tempel: Religiöses Ritual als Lebensmacht in biblischer Zeit. In: Martin Neuhauser (Hg.), Religion und Rituale, Münster: Lit, 13-49.
2009. Altar und Tempelhaus. Eine religionsgeschichtliche Interpretation der perserzeitlichen Jerusalemer Kultanlage, in: Semitica et Classica 2, 29-34.
2010. 'Das ist mein Leib - das ist mein Blut'. Das Rätsel des Abendmalhls aus religionsgeschichtlicher Sicht. In: Christine Knust u.a. (Hg.), Blut. Die Kraft des ganz besonderen Saftes in Medizin, Geschichte und Kultur. Kassel University Press, Kassel, 177-189.
2010. Die himmlische Hintertreppe. Was sagen Theologen privat über das ewige Leben?, in: Georg Langenhorst (Hg.), Ewiges Leben – Oder das Ende einer Illusion (Thomas-Morus-Impulse 2), Münster: Lit Verlag, 123-132.
2011. Eine Weltsprache verschwindet: Latein in der katholischen Kirche im 20. Jahrhundert, in: Gymnasium. Zeitschrift für Kultur der Antike und humanistische Bildung 118, 57-67.
2011. Simson und die Philister. Kurze Lektüre einer biblischen Geschichte. In: Remigius Bunia u.a. (Hg.), Philister. Problemgeschichte einer Sozialfigur der neueren deutschen Literatur, Berlin: Akademie Verlag 2011, 159–173.
2011. Le dieu de l’Ancien Testament est-il un dieu jaloux? Essai de réponse. In: Hedwige Rouillard-Bonraisin (Hg.), Jalousie des dieux, jalousie des hommes. Actes du colloque international organisé à Paris les 28–29 novembre 2008, Turnhout: Brepols, 2011, 159–171.
2011. Eine kurze Weltgeschichte der Religion in sechs Stufen. In Erwägen - Wissen - Ethik 22, 55-58.
2012. Persönliche Frömmigkeit. Vier Zugänge zu einer elementaren From des religiösen Lebens. In: Wiebke Friese u.a. (Hg.), Persönliche Frömmigkeit. Funktion und Bedeutung individueller Gotteskontakte im interdisziplinären Dialog (Hephaistos 28:2011), Münster: Lit Verlag, 19-36.
2012. Der Sohn hält nichts vom Vater. Sittenverfall und sittliche Genesung im Alten Testament. In: Zeitzeichen 13, Nr. 7, 36–38.
2012. Die Religion der Leviten und ihre Gegener. Alternativen zu einer archaischen Lebenshaltung im Alten Testament. In: Jan Assmann und Harald Strohm (Hg.), Echnaton und Zarathustra. Zur Genese und Dynamik des Monotheismus, München: Fink, 161-180.
2012. Die Leviten. Ihre Anthropologie und die Folgen für Ahnenkult und Bilderverehrung im alten Israel. In: Angelika Berlejung u. a. (Hg.), /Menschenbilder und Körperkonzepte im Alten Israel, in Ägypten und im Alten Orient/. Tübingen: Mohr Siebeck, 287-319.
2012. Die fremde Frau im Harem vergisst ihre Herkunft nicht. Eine ethnologische Notiz zu einigen Erzählungen in der Bibel. In: Stephanie Feder und Aurica Nutt (Hg.), /Esters unbekannte Seiten. Theologische Perspektiven auf ein vergessenes biblisches Buch/, Ostfildern: Grünewald, 81-89.
2012. Vom Laienmissionar zum christlichen Philosophen. Eine kurze Lektüre zweier Romane von Karl May [mit Peter Thaddäus Lang]. In: Heiko Ehrhardt und Friedmann Eißler (Hg.), /Winnetou ist ein Christ. Karl May und die Religion/, Berlin: Evangelische Zentralstelle für Weltanschauungsfragen, 42-66.
2012. Die fremde Frau im Harem vergisst ihre Herkunft nicht. Eine ethnologische Notiz zu einigen Erzählungen in der Bibel. In: Stephanie Feder und Aurica Nutt (Hg.), Esters unbekannte Seiten. Theologische Perspektiven auf ein vergessenes biblisches Buch, Ostfildern: Grünewald, 81–89.
2012. Persönliche Frömmigkeit: Vier Zugänge zu einer elementaren Form des religiösen Lebens. In: Wiebke Friese u.a. (Hg.), Persönliche Frömmigkeit. Funktion und Bedeutung individueller Gotteskontakte im interdisziplinären Dialöog (Hephaistos 28:2011), Münster: Lit Verlag, 19­36.
2013. Der Prophet. Die Geschichte eines Intellektuellentyps von der Bibel bis heute. In: Klaus von Stosch und Tuba Isik (Hg.), Prophetie in Islam und Christentum, Paderborn: Schöningh, 35–67.
2013. Tod und Jenseits in Glaube und Kult. Eine kleine religionsgeschichtliche Einführung. In: Predag Bukovec und Barbara Kolkmann-Klamt (Hg.), Jenseitsvorstellungen im Orient, Hamburg: Verlag Dr. Kovac, 9–20.
2013. Der redende Gott. Erfahrene und erfundene Offenbarung im Alten Testament. In: Jan Assmann und Harald Strohm (Hg.), Orakel und Offenbarung. Formen göttlicher Willensbekundung. München: Fink, 181–208.
2013. Der listige, der anständige und der philosophische Mensch. Eine kleine Anthropologie der biblischen Weisheit. In: Hermann Josef Riedl und Reinhard Wunderlich (Hg.), "Erwerbt euch Weisheit ..." (Sir 51,25). Weisheit im Spiegel theologischer und pädagogischer Wissenschaft. Frankfurt: Peter Lang, 59–76.
2014. Der religiöse Mensch. Kleine Weltgeschichte des /homo religiosus/ in sechs kurzen Kapiteln. Mit Beispielen aus Bibel und Christentum, in: Jan Assmann und Harald Strohm (Hg.), /Homo religiosus. Vielfalt und Geschichte des religiösen Menschen/, München: Wilhelm Fink, 11-117.
2014. Der Mann Mose und die mosaische Religion. Eine kleine Bibelkunde. In: Rolf Schieder (Hg.), /Die Gewalt des einen Gottes. Die Monotheismus-Debatte zwischen Jan Assmann, Micha Brumlik, Rolf Schieder, Peter Sloterdijk und anderen/, Berlin: Berlin University Press, 56-78.
2014. Die Bibelkommentare der Kirchenväter (ca. 200-600). Kleines Kompendium mit Forschungsstand und Beispieltexten. In: David Kästle und Nils Jansen (Hg.), /Kommentare in Recht und Religion/. Tübingen: Mohr Siebeck, 57-97.
2014. Die Weltgeschichte der Religion. Ein Überblick in sechs ganz kurzen Kapiteln. Ergänzt durch eine kommentierte Bibliographie von Entwürfen einer globalen Religionsgeschichte seit Hegel. In: Stefan Jakob Wimmer und Georg Gafus (Hg.), „Vom Leben umfangen“. Ägypten, das Alte Testament und das Gespräch der Religionen (Ägypten und Altes Testament 80), Münster: Ugarit-Verlag, 547–560.
2014. Jesus – ein kynischer Philosoph. Philosophische Lebensweise und griechisches Denken in den Evangelien. In: Zeitschrift für Neues Testament 17, 15–24.
2014. Three Philosophers in Paradise: Kant, Tillich and Ricoeur Interpret and Respond to Genesis 3. Scandinavian Journal of the Old Testament 28, 298–314.

Bibelwissenschaft, bes. Religions- und Kulturgeschichte des Alten Testaments; Kulturgeschichte des Christentums mit den Schwerpunkten Jenseitsglaube (Himmel, Hölle) und Gottesdienst; allgemeine Religionswissenschaft.