Will­kom­men auf den Sei­ten des Bel­gi­en­zen­trums!

Auf diesen Seiten finden Sie alle Informationen zur Organisationsstruktur des Belgienzentrums (BELZ), zu Veranstaltungen und Studienangeboten.

Belgien fordert interessierte Bürger*innen, Lehrer*innen und Schüler*innen, Wissenschaftler*innen der Sprach-, Literatur- und Kulturwissenschaften sowie der Fachdidaktik und Vertreter*innen der Wirtschaft mit seiner Dreisprachigkeit, seiner auf Ausgleich und Kompromiss zielenden anspruchsvollen konstitutionellen Architektur, seinem kulturellen Reichtum und seiner Rolle als historisch bedeutsame Drehscheibe europäischer Geschichte und Politik heraus. Eine Beschäftigung mit diesem Land im Zentrum Europas bedeutet, sich mit dem Zusammenspiel von Regionen und Gemeinschaften auseinanderzusetzen und die facettenreiche Hauptstadt Belgiens in den Blick zu nehmen. Vielfalt und Vielsprachigkeit prägen den Alltag der Belgier*innen. Auf der Grundlage der ihnen eigenen sprichwörtlichen „Kunst, einen Kompromiss zu finden“, begegnen sie den hieraus resultierenden komplexen Aushandlungsprozessen mit dem Willen, ein produktives Ergebnis zu erzielen. Aufgrund seiner Vielgestaltigkeit ist Belgien ein Gegenstand mit großem Potenzial für eine mehrsprachige, interdisziplinäre und didaktisch ausgerichtete digitale Plattform, dem BelgienNet.

Neu­ig­kei­ten vom BELZ und Bel­gi­en­Net

© Jule Maria Aufderbeck
© Jule Maria Aufderbeck

Jule Aufderbeck, studentische Mitarbeiterin des BELZ; berichtet voller Begeisterung über den Sprachkurs an der Université Libre de Bruxelles, den sie im Sommer 2021 erfolgreich absolviert hat. Im Sommer 2021 bekam ich dank einer Empfehlung von Prof. Schmitz im Rahmen eines Stipendiums von Wallonie-Bruxelles International die Möglichkeit, an einem dreiwöchigen Sommerkurs der Université Libre de Bruxelles (ULB) teilzunehmen. Der Kurs findet schon…

Mehr erfahren
© BELZ

Am 25. März 2022 bieten das Belgienzentrum und BelgienNet (Sabine Schmitz/Marie Weyrich) in Zusammenarbeit mit Kathrin Ebert (Gymnasium Horn-Bad Meinberg) eine Lehrer*innenfortbildung beim 2. Berliner Französischlehrer*innentag der Vereinigung der Berliner Französischlehrerinnen und -lehrer (VDF Berlin) an. Das Atelier verbindet die Schwerpunkte des Französischlehrer*innentags: die Herausforderungen an die Französisch-Lehrenden in Hinblick auf…

Mehr erfahren

Prof. Dr. Sabine Schmitz und Yves Huybrechts, die Co-Leitenden des BelgienNet, sind von der Kölner Abteilung De Orde van den Prince dazu eingeladen worden, am Mittwoch, 16. Februar, über das BELZ und das BelgienNet zu referieren. Sie werden den Mitgliedern der Kölner Abteilung in einem virtuellen Vortrag die Ziele und Aufgaben des BELZ vorstellen und das BelgienNet präsentieren. Hier finden Sie mehr Information über den Vortrag.

Mehr erfahren
© Marielune 2021/BELZ

Das BELZ hat den neuen Schulwettbewerb für Französisch und Niederländisch veröffentlicht Belgische Filme sind international Kult. Durch die Linse der Kamera lädt der Wettbewerb zu einer kreativen Entdeckungsreise der Sprachen und vielfältigen Kultur Belgiens ein. Das Belgienzentrum der Universität Paderborn bietet Schüler*innen der Jahrgangsstufen 10 bis 13 in den Fächern Französisch und Niederländisch die Möglichkeit, an einer aufregenden…

Mehr erfahren
©BELZ

Das BELZ-Team geht in die Winterpause – und blickt gemeinsam auf ein bewegtes Jahr zurück! - Het BELZ-team gaat de winterpauze in – na een bewogen jaar! - L´équipe du BELZ prend ses vacances d’hiver et jette un regard rétrospectif sur une année riche en évènements ! 2021 haben wir den ersten Schulwettbewerb zum Thema Comics erfolgreich gestaltet. Am 22. März fand die virtuelle Vernissage „Packen wir die Geschichte aus!“ zur Ausstellungsreihe der…

Mehr erfahren
Kontakt

Universität Paderborn
Fakultät für Kulturwissenschaften
Belgienzentrum/BELZ
Warburger Straße 100
D-33098 Paderborn

Mail: belz@uni-paderborn.de
 

Vorstandsvorsitzende
Prof. Dr. Sabine Schmitz

Stellvertretender Vorstandsvorsitzender
Prof. Dr. Johannes Süßmann

Sekretariat
Martina Welling
Tel.: +49 5251 60-2885

Webmaster
Dr. Resul Karaca

BELZ on tour

Möchten Sie über Aktivitäten des BELZ außerhalb der Universität Paderborn informiert sein? Hier finden Sie Berichte unserer Mitarbeitenden.