UPB Bildmarke
C:POP. Transdisciplinary Research Center for Popular Music Cultures and Creative Economies
Contact
  • Deutsch
  • English
  • Ziele
  • Transfer und Medien
  • Aufgaben/Aktivitäten
    • Open Page "Ringvorlesung: "Ver:Achtsamkeit""
    • 15.10.2024: Jens Balzer: "After Woke: die Popkultur und die progressive Linke nach ihrem moralischen Bankrott am 7. Oktober"
    • 22.10.2024: Maryam Momen Pour Tafreshi & Jule Feldner: "Klick-Populismus – von Fake-News zu Politisierung"
    • 29.10.2024: Dominik Hammer: "Politische Plattformen - Die Rolle von digitaler Hassrede, politischen und politisierten Falschinformationen im US-Wahlkampf 2024"
    • 05.11.2024: Talk: Der Fall USA: Demokratie zwischen Pop und Populismus, zwischen Aushandlung und Krawall.
    • 26.11.2024: Laura Schwinger: "Overload vs. Overlord - Achtsamkeit zwischen Alltagsbewältigung und Herrschaftslegitimation"
    • 03. & 10.12.2024: Prof. Dr. Annegret Thiem: "Im Angesicht des Konflikts: Ver:achtsamkeit und die Lust des Sehens" und Prof. Dr. Harald Schroeter-Wittke: "Weihnachten als popkulturelles Event"
    • 07.01.2025: Dr. Mario Anastasiadis: "Fake Pop als Teil politischer Desinformation und digitaler Propaganda. Eine Spurensuche"
    • 14.01.2025: "Popkultur & Nachhaltigkeit?" Podiumsdiskussion mit Mario Graute, Katharina Schmecht, Julian Burkert, Samantha Rein, Moderation: Prof.in Dr.in Beate Flath
    • 28.01.2025: Abschlussevent – Poetry Lesung und Konzert
  • Ordnung
  • Aktueller Vorstand
  • Paderborner Popdozentur
  • Kooperationen
  • Direktorium
  • Beirat
  • Mitglieder
  • Gründungsfeier
  • Kontakt
  1. Faculty of Arts and Humanities
  2. C:POP. Transdisciplinary Research Center for Popular Music Cultures and Creative Economies
  3. Ziele

Ziele

Die Ausrichtung dieses Forschungszentrums ist transdisziplinär und interpretiert Transdisziplinarität dabei als „Transklusion“, d.h., „als wechselseitig inklusive Transkulturalität“ unterschiedlicher akademischer wie außerakademischer Wissenskulturen. Das bedeutet, das Forschungszentrum ist als Forschungs-, Kommunikations- und Transferzentrum zwischen und innerhalb akademischer und außerakademischer Felder konzipiert. Damit zielt das Popmusikkulturforschungszentrum auf die Zusammenarbeit akademischer und außerakademischer Akteur*innen in Forschung, Lehre und Wissenstransfer. Es soll vielfältige Räume öffnen, für den Austausch und die Reflexion aktueller Themenfelder der Popmusikkulturforschung/Popular Music Studies und damit aktiv zum einschlägigen aktuellen Diskurs in Wissenschaften, Medien, Journalismen und Gesellschaft beitragen. Die Formate hierfür reichen von Forschungsprojekten, Tagungen, Workshops und Podiumsdiskussionen über Publikationen, Podcasts und popmusikjournalistische Arbeiten bis hin zu Veranstaltungen im öffentlichen Raum zwischen Wissenschaft und Kunst wie z.B. erfolgreich praktiziert 2019 in
der Reihe „Druckwellen: Fühlen und Denken”. Auf allen diesen Wegen wird der transdisziplinäre Forschungs-, Lehr- und Transferbereich mit kulturwissenschaftlichem Fokus weiter etabliert und internationalisiert. Transdisziplinarität ist dabei eine zentrale Herangehensweise, verschiedene Perspektiven, Ansätze und Haltungen konstant und integrativ (statt punktuell und additiv) zu nutzen, um komplexen Phänomenen und Fragestellungen multiperspektivisch zu begegnen.

Faculty of Arts and Humanities

Warburger Str. 100
33098 Paderborn
Germany

Phone:

+49 5251 60-3221
Social networks
Universität Paderborn

Warburger Str. 100
33098 Paderborn
Germany

Phone University

+49 5251 60-0
Legal notice
  • Imprint
  • Data privacy
  • Whistleblower system
Social networks