Ziele
Die Ausrichtung dieses Forschungszentrums ist transdisziplinär und interpretiert Transdisziplinarität dabei als „Transklusion“, d.h., „als wechselseitig inklusive Transkulturalität“ unterschiedlicher akademischer wie außerakademischer Wissenskulturen. Das bedeutet, das Forschungszentrum ist als Forschungs-, Kommunikations- und Transferzentrum zwischen und innerhalb akademischer und außerakademischer Felder konzipiert. Damit zielt das Popmusikkulturforschungszentrum auf die Zusammenarbeit akademischer und außerakademischer Akteur*innen in Forschung, Lehre und Wissenstransfer. Es soll vielfältige Räume öffnen, für den Austausch und die Reflexion aktueller Themenfelder der Popmusikkulturforschung/Popular Music Studies und damit aktiv zum einschlägigen aktuellen Diskurs in Wissenschaften, Medien, Journalismen und Gesellschaft beitragen. Die Formate hierfür reichen von Forschungsprojekten, Tagungen, Workshops und Podiumsdiskussionen über Publikationen, Podcasts und popmusikjournalistische Arbeiten bis hin zu Veranstaltungen im öffentlichen Raum zwischen Wissenschaft und Kunst wie z.B. erfolgreich praktiziert 2019 in
der Reihe „Druckwellen: Fühlen und Denken”. Auf allen diesen Wegen wird der transdisziplinäre Forschungs-, Lehr- und Transferbereich mit kulturwissenschaftlichem Fokus weiter etabliert und internationalisiert. Transdisziplinarität ist dabei eine zentrale Herangehensweise, verschiedene Perspektiven, Ansätze und Haltungen konstant und integrativ (statt punktuell und additiv) zu nutzen, um komplexen Phänomenen und Fragestellungen multiperspektivisch zu begegnen.